03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.7 Flächenmomente 2. Grades I und Widerstandsmomente W 305<br />

In den Herleitungen der Abschnitte 5.8.2 (Seite<br />

322) und 5.9.4 (Seite 330) erscheint außer dem<br />

Summenausdruck der Quotient Ip/r (bei Torsion)<br />

und I/e (bei Biegung). Darin sind r und e die<br />

Randfaserabstände, d. h. die Abstände vom Bezugspunkt<br />

oder von der Bezugsachse bis zur<br />

Randfaser. Dieser Quotient heißt<br />

Widerstandsmoment W ¼<br />

Flächenmoment I<br />

Randfaserabstand r ðoder eÞ<br />

Am häufigsten werden die Widerstandsmomente<br />

in Bezug auf die beiden in der Querschnittsfläche<br />

liegenden Achsen x, y und in Bezug auf die rechtwinklig<br />

zum Querschnitt stehende 0-Achse gebraucht.<br />

Nach den Achsen werden sie auch bezeichnet.<br />

Mit Hilfe der Integralrechnung lassen sich für die<br />

verschiedenen Querschnittsformen Berechnungsgleichungen<br />

entwickeln; die wichtigsten sind in<br />

den Tabellen 5.1 (Seite 309) und 5.2 (Seite 311)<br />

zusammengestellt. Für genormte Profile (Winkel-,<br />

I-Profil usw.) enthalten die Profilstahltabellen ausgerechnete<br />

Werte für Flächenmomente I und Widerstandsmomente<br />

W.<br />

5.7.3 Herleitungsübung<br />

Um das Verständnis für das Flächenmoment zu<br />

vertiefen, wird erst einmal versucht, eine Berechnungsgleichung<br />

für das Flächenmoment Ix eines<br />

Rechteckquerschnitts ohne Integralrechnung zu<br />

entwickeln. Bezugsachse soll also die waagerecht<br />

im Rechteckquerschnitt liegende x-Achse sein.<br />

Was bei dieser Untersuchung herauskommen<br />

muss, kann aus Tabelle 5.1, Seite 309, abgelesen<br />

werden: In Bezug auf die dort eingezeichnete<br />

waagerechte Achse muss I ¼ bh 3 =12 sein.<br />

Randfaserabstand e und r<br />

Wx ¼ Ix<br />

W ¼ I<br />

e<br />

Wp ¼ Ip<br />

r<br />

ex<br />

Wy ¼ Iy<br />

ey<br />

Wp ¼ Ip<br />

r<br />

W, Wp I, Ip e, r<br />

mm 3 mm 4 mm<br />

axiales Widerstandsmoment<br />

in Bezug auf die x-Achse<br />

axiales Widerstandsmoment<br />

in Bezug auf die y-Achse<br />

polares Widerstandsmoment<br />

in Bezug auf die Verdrehachse<br />

0 (gilt nur für Kreisoder<br />

Kreisringquerschnitt)<br />

Gegebener Rechteckquerschnitt bh, zerlegt<br />

in Flächenstreifen DA parallel zur x-Achse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!