03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.7 Flächenmomente 2. Grades I und Widerstandsmomente W 303<br />

5.7 Flächenmomente 2. Grades I und Widerstandsmomente W<br />

Es bleibt selbstverständlich dem Lehrer überlassen, an welcher Stelle er im Stoffplan die Flächenmomente<br />

2. Grades und die Widerstandsmomente behandelt. Mancher Lehrer wird diesen<br />

Abschnitt erst einmal auslassen, um mit der Torsionsbeanspruchung und der Herleitung der<br />

Torsions-Hauptgleichung (5.8.2, Seite 322) einen engeren Bezug zu den Flächenmomenten<br />

herzustellen. Einige Lehrer sind der Meinung, man sollte auch noch die Biege-Hauptgleichung<br />

(5.9.4, Seite 330) vor diesen Abschnitt ziehen.<br />

Zum leichteren Einstieg für den Studierenden wurde der Stoff in Teilschritte zerlegt, und die<br />

Teilprobleme werden so eingehend behandelt, dass auch das Selbststudium zum Ziel führt. Die<br />

Aufgabenstellungen in den Ûbungen des Abschnitts 5.7.4, Seite 306 und 5.7.7, Seite 316, können<br />

den Gruppen zur selbstständigen Lösung vorgelegt werden.<br />

5.7.1 Gleichmäßige und lineare Spannungsverteilung (Gegenüberstellung)<br />

Zum Verständnis der Beanspruchungsarten Torsion,<br />

Biegung und Knickung muss man eine geometrische<br />

Betrachtung vorausschicken.<br />

Die bisher bekannten Hauptgleichungen sind alle<br />

nach dem gleichen Schema aufgebaut:<br />

Im Zähler des Bruchs steht in allen Fällen die<br />

Kraft F als statische Größe, im Nenner die Querschnittsfläche<br />

A als geometrische Größe, weil bei<br />

diesen vier Beanspruchungsarten jedes Flächenteilchen<br />

den gleichen Spannungsbetrag zu übertragen<br />

hat. Anders gesagt: Die Spannung (oder Pressung)<br />

ist gleichmäßig über dem Querschnitt<br />

verteilt.<br />

Das ist bei den Beanspruchungsarten Torsion und<br />

Biegung anders. Hier haben die Randfasern des<br />

Querschnitts die größte Spannung zu übertragen.<br />

(tmax bei Torsion und smax bei Biegung).<br />

Nach der Querschnittsmitte zu, genauer: zur neutralen<br />

Faser hin, sinkt die Spannung gleichmäßig<br />

bis auf null ab. Man spricht dann von einer linearen<br />

Spannungsverteilung, im Gegensatz zur<br />

gleichmäßigen Spannungsverteilung bei den Beanspruchungsarten<br />

Zug, Druck, Abscheren und<br />

Flächenpressung.<br />

Aussagebegrenzung: Alle Erläuterungen zur Torsionsbeanspruchung<br />

gelten nur für Kreis- und Kreisringquerschnitte.<br />

sz, d ¼ FN<br />

A<br />

Zug/Druck-<br />

Hauptgleichung<br />

p ¼ FN<br />

A<br />

ta ¼ Fq<br />

A<br />

Abscher-<br />

Hauptgleichung<br />

sl ¼ F1<br />

Aproj<br />

Flächenpressungs-Hauptgleichungen<br />

Spannungsbild bei Torsions- und Biegebeanspruchung<br />

(lineare Spannungsverteilung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!