03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4 Ûbungen zur Zug- und Druckbeanspruchung 287<br />

d) Nach Tabelle 5.8, Seite 385, beträgt die Rp0,2<br />

Dehngrenze für 20 MnCr5 850 N/mm 2 , d. h. bei<br />

dieser Spannung würde sich der Probestab um<br />

0,2 % bleibend gedehnt haben. Da die hier vorhandene<br />

Spannung (420 N/mm 2 ) weit unter dieser<br />

Dehngrenze 850 N/mm 2 liegt, durfte tatsächlich mit<br />

dem Hooke’schen Gesetz gerechnet werden.<br />

2. Ûbung: Ein Gummipuffer mit Kreisquerschnitt<br />

soll durch eine Druckkraft F ¼ 500 N von 30 mm<br />

auf 25 mm elastisch zusammengedrückt werden.<br />

Der E-Modul der verwendeten Gummisorte ist mit<br />

5 N/mm 2 angegeben.<br />

Zu bestimmen sind<br />

a) die Druckspannung im Gummipuffer,<br />

b) der erforderliche Pufferdurchmesser,<br />

c) die vom Puffer aufgenommene Formänderungsarbeit.<br />

Lösung:<br />

a) Man sollte sich künftig die Erkenntnisse aus der<br />

vorigen Aufgabe zunutze machen und grundsätzlich<br />

die entsprechende Hauptgleichung und das<br />

Hooke’sche Gesetz aufschreiben. Entweder führt<br />

dann eine der beiden Gleichungen direkt zum Ziel<br />

oder beide werden zu einer Gleichung für die gesuchte<br />

Größe entwickelt.<br />

b) Aus der Druck-Hauptgleichung und dem<br />

Hooke’schen Gesetz wird eine Gleichung für die<br />

gesuchte Größe (hier derf) entwickelt. Nur so erhält<br />

man eine „rechnergemäße“ Beziehung, die es ermöglicht,<br />

die gegenseitigen Abhängigkeiten aller<br />

Größen zu diskutieren. Beispielsweise ist zu erkennen,<br />

dass bei größerem E-Modul der erforderliche<br />

Durchmesser kleiner wird, denn E steht im Nenner<br />

der Funktionsgleichung d ¼ f ðF, l0, Dl, EÞ.<br />

c) Die aufgenommene Federarbeit Wf erhält man<br />

direkt aus den gegebenen Größen F und Dl (siehe<br />

Seite 284).<br />

Rp0,2 ¼ 850 N<br />

mm 2<br />

sz vorh ¼ 420 N<br />

< Rp0,2<br />

mm2 Gegeben:<br />

F ¼ 500 N<br />

l0 ¼ 30 mm 10Dl ¼ 5mm<br />

E ¼ 5 N<br />

mm2 Gesucht:<br />

a) sd vorh b) derf c) Wf<br />

sd vorh ¼ F<br />

¼ eE<br />

A<br />

sd vorh ¼ eE ¼ Dl<br />

l0<br />

sd vorh ¼ 0,83 N<br />

mm 2<br />

E ¼ 5mm<br />

30 mm<br />

sd vorh ¼ F Dl<br />

¼ E ; A ¼<br />

A l0<br />

p<br />

4 d2<br />

5 N<br />

mm 2<br />

A ¼ p<br />

4 d2 ¼ Fl0<br />

und daraus<br />

Dl E<br />

rffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi<br />

ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi<br />

4Fl0 4 500 N 30 mm<br />

derf ¼ ¼<br />

pDlE<br />

p 5mm 5 N<br />

mm2 v<br />

u<br />

t<br />

derf ¼ 27,6 mm<br />

Wf ¼<br />

F Dl<br />

2<br />

500 N 5mm<br />

¼ ¼ 1250 Nmm<br />

2<br />

Wf ¼ 1,25 Nm ¼ 1,25 J

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!