03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

276<br />

b) Schnittstelle II (Kurbel)<br />

Bevor das innere Kräftesystem im Schnitt II des<br />

Kurbelarms bestimmt werden kann, muss man<br />

wissen, wie die Handkraft F in Bezug auf den<br />

Kurbelarm wirkt. Um das festzustellen, werden<br />

nach dem Parallelverschiebungssatz (siehe Statik)<br />

im Kurbelarmpunkt A zwei gleich große gegensinnige<br />

Kräfte F angebracht. Man erkennt, dass die<br />

Handkraft im Punkt A zweierlei bewirkt: zum<br />

einen die nach unten gerichtete Kraft F, zum anderen<br />

aber noch das dem Kräftepaar (zweifach gestrichene<br />

Kräfte) entsprechende (rechtsdrehende)<br />

Drehmoment M ¼ Fl0 1 ¼ 26 Nm.<br />

Mit diesem in A wirkenden Kräftesystem kann nun<br />

weitergearbeitet werden.<br />

Die in A angreifende Einzelkraft F ¼ 200 N und<br />

das um A drehende Drehmoment M ¼ 26 Nm sind<br />

dasjenige äußere Kräftesystem, dem man in der<br />

Querschnittsstelle II ein entsprechendes inneres<br />

Kräftesystem entgegensetzen muss.<br />

Der Kurbelarm soll sich weder verschieben noch<br />

soll er sich um seine Längsachse z –z verdrehen.<br />

Die Verschiebung kann ausgeschlossen werden,<br />

indem man im Schnitt die Querkraft<br />

Fq ¼ F ¼ 200 N anbringt (SFy ¼ 0).<br />

Dadurch entsteht ein Kräftepaar (aus F und FqÞ,<br />

dem man im Schnitt ein entsprechendes Moment entgegensetzen<br />

muss. Das kann nur das um die x-Achse<br />

drehende Biegemoment Mb ¼ Fl2 ¼ 40 Nm sein<br />

(SM ðSPÞ ¼ 0).<br />

Nun würde aber das äußere Drehmoment<br />

M ¼ 26 Nm den Kurbelarm um die z-Achse<br />

rechtsherum drehen. Folglich hat der Querschnitt<br />

noch das linksdrehende und in der Fläche liegende<br />

Torsionsmoment MT ¼ 26 Nm zu übertragen.<br />

Statt SM ðSPÞ ¼ 0 müsste man hier exakter<br />

SM ðz-AchseÞ ¼ 0 sagen.<br />

Die Beanspruchungsarten mit der zugehörigen<br />

Spannung erhält man wie gewohnt nach Abschnitt<br />

5.1.5.<br />

Kurbelarm mit Handkraft F und äußerem<br />

Kräftesystem in Punkt A<br />

Inneres Kräftesystem in der Schnittstelle II<br />

SFy ¼ 0 ¼ F þ Fq<br />

Fq ¼ F ¼ 200 N<br />

SMðSPÞ ¼ 0 ¼ Fl2 þ Mb<br />

Mb ¼ Fl2 ¼ 200 N 0,2 m ¼ 40 Nm<br />

SMðSPÞ ¼ 0 ¼ M þ MT<br />

MT ¼ M ¼ 26 Nm<br />

5 Festigkeitslehre<br />

Beanspruchungsarten im Schnitt II:<br />

Abscherbeanspruchung durch die Querkraft<br />

Fq ¼ F ¼ 200 N mit Abscherspannung<br />

ta ¼ Fq=A und<br />

Biegebeanspruchung durch das Biegemoment<br />

Mb ¼ Fl2 ¼ 40 Nm mit Biegespannung<br />

sb ¼ Mb=W und<br />

Torsionsbeanspruchung durch das Torsionsmoment<br />

MT ¼ 26 Nm mit der Torsionsspannung<br />

tt ¼ MT=Wp.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!