03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1 Grundbegriffe 271<br />

5.1.7 Bestimmen des inneren ebenen Kräftesystems (Schnittverfahren) und der<br />

Beanspruchungsarten<br />

Für die fünf Grundbeanspruchungsarten Zug,<br />

Druck, Abscheren, Biegung und Torsion gelten<br />

einfache Gleichungen, die später gründlich entwickelt<br />

werden. Jetzt geht es darum, Sicherheit im<br />

Erkennen der Beanspruchungsarten zu gewinnen,<br />

die bei den verschiedenartigen Belastungen in den<br />

Bauteilen entstehen. Den Schlüssel zum Verständnis<br />

liefert immer das Schnittverfahren. Dazu ist es<br />

erforderlich, die folgenden Ûbungen gewissenhaft<br />

durchzuarbeiten.<br />

Die Ûbungen eignen sich sehr gut zur Gruppenarbeit:<br />

Jede Gruppe erarbeitet eine Ûbung oder einen<br />

Ûbungsschritt.<br />

Zur Einführung in das Schnittverfahren wird das<br />

allgemeine innere Kräftesystem untersucht.<br />

5.1.7.1 Das allgemeine innere Kräftesystem<br />

Im allgemeinen Fall kann der Querschnitt eines<br />

Bauteils das folgende innere Kräftesystem zu übertragen<br />

haben:<br />

eine normal auf der Schnittfläche stehende innere<br />

Kraft FN, sie erzeugt die Normalspannung s (Zugoder<br />

Druckspannung sz, sd);<br />

eine in der Schnittfläche liegende innere Kraft Fq<br />

(Komponenten Fqx, Fqy), sie erzeugt die Schubspannung<br />

t;<br />

ein normal auf der Schnittfläche wirkendes Biegemoment<br />

Mb (Komponenten Mbx, Mby), es erzeugt<br />

die Normalspannung s (Biegespannung sb);<br />

ein in der Schnittfläche liegendes Torsionsmoment<br />

MT, es erzeugt die Schubspannung t (Torsionsspannung<br />

tt).<br />

Zugbeanspruchung:<br />

sz ¼ FN<br />

A ¼<br />

Normalkraft<br />

Querschnittsfläche<br />

Druckbeanspruchung:<br />

sd ¼ FN<br />

A ¼<br />

Normalkraft<br />

Querschnittsfläche<br />

Biegebeanspruchung:<br />

sb ¼ Mb<br />

W ¼<br />

Biegemoment<br />

axiales Widerstandsmoment<br />

Abscherbeanspruchung:<br />

ta ¼ Fq<br />

A ¼<br />

Querkraft<br />

Querschnittsfläche<br />

Torsionsbeanspruchung:<br />

Torsionsmoment<br />

¼<br />

polares Widerstandsmoment<br />

tt ¼ MT<br />

Wp<br />

z<br />

x<br />

M<br />

F<br />

F qx<br />

F qy<br />

y<br />

y<br />

M = M<br />

y by<br />

M = M<br />

z T<br />

F N<br />

x<br />

M = M<br />

x bx<br />

Das allgemeine innere Kräftesystem<br />

In nicht leicht durchschaubaren Fällen (z. B. Kurbelwelle) ist es zweckmäßig, diese vier statischen<br />

Größen in der Schnittfläche anzubringen und mit den Gleichgewichtsbedingungen am<br />

„abgeschnittenen“ Bauteil die inneren Kräfte und Momente zu bestimmen.<br />

Meist wird es genügen, wenn durch Hinzufügen von inneren Kräften und Kraftmomenten das<br />

abgeschnittene Bauteil Schritt für Schritt ins Gleichgewicht gesetzt wird. Dafür stehen die folgenden<br />

Ûbungen.<br />

z

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!