03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1 Grundlagen 9<br />

1.1.6.2 Zerlegen einer Kraft F in zwei nichtparallele Kräfte F 1 und F 2<br />

Das Kräfteparallelogramm lässt sich auch aus<br />

einer gegebenen Kraft F und den Wirklinien WL1,<br />

WL2 zweier gesuchter Kräfte F 1, F 2 zeichnen.<br />

Dazu werden die gegebenen Wirklinien WL1 und<br />

WL2 der gesuchten Kräfte F 1, F 2 parallel zu sich<br />

selbst in den Endpunkt E der maßstäblich aufgezeichneten<br />

gegebenen Kraft F verschoben.<br />

Damit entsteht das Kräfteparallelogramm.<br />

Die Beträge der beiden Komponenten der Kraft F<br />

lassen sich auch berechnen: Für F 1 gilt der Sinussatz;<br />

die Gleichung für F2 lässt sich aus dem gestrichelt<br />

gezeichneten Kräftezug ablesen.<br />

Die Aufgabe, eine Kraft F in mehr als zwei Komponenten<br />

zu zerlegen, ist statisch unbestimmt, d. h.<br />

es sind unendlich viele Lösungen möglich.<br />

Bei vielen Aufgaben der Statik ist es erforderlich,<br />

mit den beiden rechtwinklig aufeinander stehenden<br />

Komponenten Fx und Fy einer Kraft F zu<br />

rechnen. Dazu legt man die Kraft F unter Angabe<br />

des Richtungswinkels a in ein rechtwinkliges<br />

Achsenkreuz und beschreibt die Komponenten mit<br />

Hilfe der Kreisfunktionen Sinus und Kosinus.<br />

F = F sin α<br />

F1 ¼ F<br />

y<br />

sin b<br />

sin a<br />

F x = F cos α<br />

1.1.6.3 Zerlegen einer Kraft F in zwei parallele Kräfte F 1 und F 2<br />

Für die gegebene Kraft F sollen die beiden parallelen<br />

Kräfte F 1 und F 2 ermittelt werden, die auf<br />

ihren Wirklinien mit den Abständen l 1 und l 2 die<br />

gleiche Wirkung haben wie die Einzelkraft F.<br />

Zum Verständnis für die Lösung dieser Aufgaben<br />

ist der später erläuterte Momentensatz erforderlich<br />

(1.2.5.1, Seite 38):<br />

Fl1 ¼ F2ðl1 þ l2Þ und Fl2 ¼ F1ðl1 þ l2Þ<br />

Daraus ergeben sich die beiden Gleichungen für<br />

die Beträge der Kräfte F 1 und F 2.<br />

y<br />

F<br />

Zerlegen einer<br />

Kraft F in zwei<br />

Komponenten<br />

F1, F2<br />

F2 ¼ F cos b F1 cos a<br />

Zerlegen einer Kraft F in zwei parallele<br />

Komponenten<br />

F1 ¼ F<br />

l2<br />

l1 þ l2<br />

F y<br />

F2 ¼ F<br />

α<br />

x<br />

l1<br />

l1 þ l2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!