03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1 Grundbegriffe 269<br />

5.1.5.2 Druckbeanspruchung (Druck)<br />

Die äußeren Kräfte drücken in Richtung der Stabachse.<br />

Sie versuchen, die beiden Schnittufer einander<br />

näher zu bringen: Der Stab wird verkürzt. Die<br />

innere Kraft FN steht normal (rechtwinklig) zur<br />

Schnittfläche, es entsteht wieder eine Normalspannung<br />

sd (Druckspannung). Bei schlanken Stäben<br />

besteht die Gefahr des „Ausknickens“. Diese Beanspruchungsart<br />

wird als Sonderfall Knickung behandelt<br />

(5.10, Seite 351).<br />

Die Beanspruchung der Berührungsflächen von<br />

zwei aufeinander gepressten Bauteilen heißt<br />

Flächenpressung (5.5, Seite 288).<br />

5.1.5.3 Abscherbeanspruchung (Abscheren)<br />

Beim Scherschneiden wirken zwei gleich große<br />

gegensinnige Kräfte F auf leicht versetzten parallelen<br />

Wirklinien quer zur Stabachse. Sie versuchen,<br />

die beiden Schnittufer parallel zueinander<br />

zu verschieben. Das entstehende Kräftepaar<br />

wird erst in Abschnitt 5.6.1 (Seite 295) in die<br />

Untersuchung einbezogen. Im Schnittufer bewirkt<br />

die innere Querkraft Fq ¼ F die Schubspannung<br />

t. Zur Kennzeichnung der Beanspruchungsart<br />

heißt sie Abscherspannung ta.<br />

5.1.5.4 Biegebeanspruchung (Biegen)<br />

Die äußeren Kräfte ergeben zwei Kräftepaare, die<br />

im Gleichgewicht stehen. Die beiden Kräftepaare<br />

wirken in einer durch die Stabachse verlaufenden<br />

Ebene und versuchen die Schnittufer gegeneinander<br />

schräg zu stellen: Der Stab wird gebogen.<br />

Da das innere Kraftmoment, das Biegemoment<br />

Mb, in einer Ebene rechtwinklig zur Schnittfläche<br />

wirkt, entsteht die Normalspannung s (Biegespannung<br />

sb ¼ Zug- und Druckspannung).<br />

In den Gleichungen sb ¼ Mb=W und tt ¼ MT=Wp<br />

erscheinen die Größen W und Wp. Sie heißen Widerstandsmomente<br />

und werden in einem besonderen<br />

Abschnitt (5.7, Seite 303) behandelt.<br />

F<br />

A<br />

Stabachse<br />

sd = FN<br />

N<br />

in<br />

A mm2 F F<br />

Stabachse ausgeknickt<br />

F<br />

E p2<br />

sK =<br />

l2<br />

Beispiele für Druckbeanspruchung:<br />

Kolbenstangen, Druckspindeln, Säulen,<br />

Lochstempel, Nähmaschinennadeln, Knickstäbe<br />

im Stahlhochbau und Kranbau.<br />

Stabachse<br />

Schneidspalt u<br />

beim Scherschneiden<br />

ta =<br />

F<br />

Fq<br />

N<br />

in<br />

A mm2<br />

F A<br />

Beispiel für Abscherbeanspruchung:<br />

In gescherten (Scherschneiden) und<br />

gestanzten Werkstücken, in Nieten,<br />

Schrauben, Bolzen, Schweißnähten.<br />

M b<br />

F F<br />

F Stabachse<br />

F<br />

sb = Mb<br />

N<br />

in<br />

W mm2<br />

M b<br />

Beispiele für Biegebeanspruchung:<br />

Biegeträger im Stahlhochbau und Kranbau,<br />

Wellen, Achsen, Drehmaschinenbetten,<br />

Spindeln von Arbeitsmaschinen, Kranhaken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!