03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

268<br />

Die beiden inneren Kräfte, die Normalkraft FN<br />

und die Querkraft Fq, stehen rechtwinklig aufeinander,<br />

also auch die aus ihnen zu berechnenden<br />

Spannungen. Es sind daher zwei Spannungsarten<br />

zu unterscheiden.<br />

Wird die Spannung aus einer inneren Normalkraft<br />

FN berechnet, dann heißt sie Normalspannung und<br />

wird mit dem griechischen Buchstaben s (Sigma)<br />

bezeichnet. Wie die Normalkraft FN muss auch die<br />

von ihr herrührende Normalspannung rechtwinklig<br />

auf dem Querschnitt stehen. Spannungen dieser Art<br />

treten als Zugspannung z. B. in Kettengliedern, als<br />

Druckspannung z. B. in Pleuelstangen auf.<br />

Die Normalspannung s, hervorgerufen durch<br />

die Normalkraft FN, steht rechtwinklig auf der<br />

Querschnittsfläche. 1mm 2<br />

Wird die Spannung aus einer inneren Querkraft Fq<br />

berechnet, dann heißt sie Schubspannung und wird<br />

mit dem griechischen Buchstaben t (Tau) bezeichnet.<br />

Wie die Querkraft Fq muss auch die von ihr<br />

herrührende Schubspannung in der Querschnittsfläche<br />

liegen. Spannungen dieser Art treten als Abscherspannung<br />

z. B. in Scherstiften auf.<br />

Die Schubspannung t, hervorgerufen durch die<br />

Querkraft Fq, liegt in der Querschittsfläche.<br />

5.1.5 Die fünf Grundbeanspruchungsarten<br />

1mm 2<br />

Normalspannung σ = FN<br />

A<br />

N<br />

mm2 in<br />

A Querschnittsfläche in mm 2<br />

Schubspannung τ =<br />

F Normalkraft in N<br />

N<br />

( zum Schnitt)<br />

Fq<br />

A<br />

N<br />

mm2 in<br />

A Querschnittsfläche in mm 2<br />

F Querkraft in N<br />

q<br />

( zum Schnitt)<br />

Am stabförmigen Bauteil lassen sich die Beanspruchungsarten am einfachsten erkennen.<br />

Dazu wird das Schnittverfahren (siehe 5.1.2) eingesetzt.<br />

Die Berechnungsgleichungen in den gerasterten Rechtecken werden später hergeleitet.<br />

5.1.5.1 Zugbeanspruchung (Zug)<br />

Die äußeren Kräfte ziehen in Richtung der Stabachse.<br />

Sie versuchen, die beiden Schnittufer I und<br />

II voneinander zu entfernen: Der Stab wird verlängert<br />

(gedehnt). Die innere Kraft FN steht rechtwinklich<br />

auf der Schnittfläche, es entsteht die Normalspannung<br />

sz (Zugspannung).<br />

F<br />

A<br />

Stabachse<br />

5 Festigkeitslehre<br />

sz = FN<br />

N<br />

in<br />

A mm2 Beispiele für Zugbeanspruchung:<br />

Seile, Ketten, Zuganker, Turbinenschaufeln<br />

und Luftschrauben infolge der Fliehkräfte,<br />

Zugstäbe in Fachwerkträgern.<br />

F

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!