03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

252<br />

Die Rückstellkraft FR beim Federpendel ist die<br />

Resultierende aus Federspannkraft FS und Gewichtskraft<br />

FG des Pendelkörpers (Summe oder<br />

Differenz).<br />

Nach Kapitel 4.5.3 (Seite 205) ist die Federrate<br />

R 1) der Quotient aus Federkraft FS und zugehörigem<br />

Federweg Ds, also diejenige Kraft, die erforderlich<br />

ist, die Feder um eine Längeneinheit zu<br />

dehnen oder zu verkürzen.<br />

Zur Klärung der Frage, ob für das Federpendel das<br />

lineare Kraftgesetz der harmonischen Schwingung<br />

aus dem vorhergehenden Kapitel 4.10.3.4 gilt,<br />

werden zwei Pendelstellungen untersucht.<br />

Stellung a), unterhalb der Nulllinie<br />

FR ¼ FS FG ¼ Rs R Ds<br />

s ¼ y þ Ds<br />

FR ¼ Rðy þ Ds DsÞ ¼Ry<br />

Stellung b), oberhalb der Nulllinie<br />

FR ¼ FG þ FS ¼ R Ds þ Rs<br />

s ¼ y Ds<br />

FR ¼ R Ds þ Rðy DsÞ ¼Ry<br />

In beiden Fällen ist die Rückstellkraft FR der Auslenkung<br />

y proportional (R ist eine Konstante) und<br />

damit gilt:<br />

Das Federpendel schwingt harmonisch, denn es<br />

gilt das lineare Kraftgesetz.<br />

Δs<br />

Federkraft FS<br />

F ¼<br />

Federweg Ds<br />

ay FR 0 ay vy FR 0<br />

F G =RΔs y<br />

s<br />

a) b)<br />

F =R<br />

S S<br />

F G =RΔs v y<br />

F =R<br />

S S<br />

s<br />

Δs<br />

y<br />

Beachte:<br />

Für die Schraubenfeder gilt FR ¼ Ry, folglich<br />

ist die Federrate R gleich der Richtgröße D.<br />

FR ¼ Dy ¼ Ry<br />

R FS Ds<br />

In der Maschinenbautechnik (z. B. Pressen- und Vorrichtungsbau) reicht zur federnden Kraftübertragung<br />

häufig eine Einzelfeder nicht aus.<br />

In diesem Fall werden je nach Verwendungszweck zwei oder mehr Federn in Parallel- oder<br />

Reihenschaltung (Hintereinanderschaltung) angeordnet. Für die konstruktiven Berechnungen<br />

braucht man dann die Federrate des ganzen Federsystems, die so genannte resultierende Federrate<br />

R0, deren Betrag von der Art der Federschaltung abhängt.<br />

N<br />

mm<br />

N mm<br />

FR D, R y<br />

N<br />

N<br />

m m<br />

4 Dynamik<br />

1) Versuch in A. <strong>Böge</strong>; J. Eichler: Physik: Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen, ViewegþTeubner 2008<br />

Bezeichnung Federrate R nach DIN 2089, Nov. 92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!