03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1 Grundlagen 7<br />

Umgekehrt lässt sich auch schließen, dass dann<br />

keine Kraft F wirkt, wenn sich ein Körper nicht<br />

verschiebt, und dass kein Kraftmoment M vorhanden<br />

ist, wenn er sich nicht dreht.<br />

Körper, die mit anderen fest verbunden sind, lassen<br />

sich auch durch Kräfte und Kraftmomente<br />

nicht gegeneinander bewegen. Hier werden durch<br />

die Verbindungen (wie Verschraubung, Lagerung,<br />

Klebung) Gegenkräfte und Gegenkraftmomente<br />

erzeugt.<br />

Alle Kräfte und alle Kraftmomente heben sich in<br />

solchen Fällen in ihrer Wirkung auf, und man sagt:<br />

Kräfte und Kraftmomente stehen miteinander im<br />

Gleichgewicht. Dann muss die Summe aller Kräfte<br />

gleich null und die Summe aller Kraftmomente<br />

gleich null sein, weil sich der Körper so verhält,<br />

als wirkten keine Kraft und kein Kraftmoment.<br />

Diese Erkenntnis auf die drei Freiheitsgrade des<br />

Körpers in der Ebene bezogen ergibt:<br />

Ein Körper ist dann im Gleichgewicht, wenn<br />

die Summe aller Kräfte in Richtung der<br />

x-Achse gleich null ist,<br />

die Summe aller Kräfte in Richtung der<br />

y-Achse gleich null ist,<br />

und die Summe aller Kraftmomente um die<br />

z-Achse gleich null ist.<br />

Nach dem Trägheitsgesetz gilt das für alle Körper,<br />

deren Bewegungszustand sich nicht ändert. Demnach<br />

ist ein Körper in drei Fällen im Gleichgewicht:<br />

wenn er ruht (Geschwindigkeit v ¼ 0),<br />

wenn er sich auf gerader Bahn mit gleich bleibender<br />

Geschwindigkeit bewegt (v ¼ konstant)<br />

und wenn er mit konstanter Drehzahl n (Umdrehungsfrequenz)<br />

umläuft (n ¼ konstant).<br />

Keine Verschiebung: F ¼ 0<br />

Keine Drehung: M ¼ 0<br />

Beispiel:<br />

Fräsmaschinentisch und darauf befestigter<br />

Schraubstock bewegen sich nicht gegeneinander,<br />

obwohl über das Werkstück Kräfte<br />

in den Schraubstock eingeleitet werden.<br />

Keine Verschiebung: SF ¼ 0<br />

Keine Drehung: SM ¼ 0<br />

S (Sigma) bedeutet:<br />

Summe aller ..., d. h. die Summe aller Kräfte<br />

und die Summe aller Kraftmomente ist gleich<br />

null.<br />

SFx ¼ 0<br />

SFy ¼ 0<br />

SM ðzÞ ¼ 0<br />

Mit Hilfe dieser drei Gleichgewichtsbedingungen<br />

berechnet man unbekannte Kräfte<br />

und Kraftmomente.<br />

Beachte: Ruhelage und gleichförmig geradlinige<br />

oder rotierende Bewegung sind gleichwertige<br />

Zustände, d. h. es gelten die Gleichgewichtsbedingungen.<br />

Die Ûberlegungen zum Trägheitsgesetz stammen<br />

von dem italienischen Physiker Galileo<br />

Galilei (1564 –1642).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!