03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

246<br />

4.10 Mechanische Schwingungen<br />

4.10.1 Begriff<br />

Schwingung ist eine auch im Alltag bekannte Bewegungsform von Körpern oder Masseteilchen,<br />

die sich am Ort um eine Ruhe- oder Nulllage herum bewegen (pendeln, schwingen),<br />

z. B. hin und her bei allen Pendeln wie Uhrenpendel, Fadenpendel, Federpendel. Brücken<br />

schwingen bei Belastung, ebenso eine Blattfeder oder (drehend) eine Torsionsstabfeder am<br />

Auto, aber auch Masseteilchen in einer Flüssigkeit oder Elektronen in der Atomhülle schwingen.<br />

Man spricht von elektrischen Schwingungen (Schwingkreis), optischen und akustischen<br />

(Ton-) Schwingungen. In diesem Kapitel werden nur mechanische Schwingungen behandelt;<br />

unterteilt in den kinematischen Bereich mit der Frage nach den Veränderungen der Bewegungsgrößen<br />

Weg s, Geschwindigkeit v, Beschleunigung a und in den kinetischen Bereich<br />

mit der Frage nach den Kräften F und Kraftmomenten M.<br />

4.10.2 Ordnungsbegriffe<br />

Der Pendelkörper (Schwinger) einer Uhr führt eine freie Schwingung aus, wenn er ohne Antrieb<br />

nie zur Ruhe käme. Tatsächlich tritt immer Reibung auf und es kommt zu gedämpften<br />

Schwingungen. Die Reibung entzieht dem Schwinger (Kugel, Pendel) Energie, die Auslenkung<br />

(Größtwert: Amplitude) wird immer kleiner. Wird dem Schwinger von außen Energie zugeführt,<br />

spricht man von erzwungener Schwingung. Ist dabei die zugeführte Energiemenge durch<br />

Regelung so dosiert, dass die Schwingung gerade aufrecht erhalten bleibt, nennt man das eine<br />

erzwungene selbsterregte Schwingung (mechanisches Uhrwerk).<br />

4.10.3 Die harmonische Schwingung<br />

4.10.3.1 Die Bewegungsgesetze der harmonischen Schwingung<br />

Läuft der Punkt P auf dem Radius r gleichförmig<br />

mit der Winkelgeschwindigkeit w um, dann entspricht<br />

einem Umlauf auf der Kreisbahn eine Aufund<br />

Abwärtsbewegung des projizierten Punktes<br />

auf der Projektionswand. Die so entstandene Bewegung<br />

heißt harmonische Schwingung.<br />

Gesucht werden die Gesetzmäßigkeiten zur Berechnung<br />

von Auslenkung y, Geschwindigkeit vy<br />

und Beschleunigung ay des schwingenden Punktes<br />

P.<br />

Die gefundenen Gleichungen sind die Gleichungen<br />

der harmonischen Schwingung.<br />

0<br />

8<br />

1<br />

P r<br />

7<br />

Auslenkung y<br />

2<br />

ω = konst.<br />

6<br />

M<br />

3<br />

5<br />

4<br />

-y<br />

2<br />

1(3)<br />

Nulllage<br />

0,8(4)<br />

4 Dynamik<br />

7(5)<br />

6<br />

Projektionsebene

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!