03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.8 Gerader zentrischer Stoß 231<br />

Lösung: Den Wirkungsgrad berechnet man aus<br />

Nutzen und Aufwand beim Schlag.<br />

Der Nutzen besteht hierbei in der dem Werkstück<br />

zugeführten Verformungsarbeit. Das ist der Energieverlust<br />

DW beim Stoß.<br />

Als Aufwand wird die Energie E1 beider Körper<br />

unmittelbar vor dem Stoß eingesetzt. Das ist die<br />

kinetische Energie des Bärs, da die Schabotte mit<br />

Amboss und Werkstück ruht.<br />

Der errechnete Wirkungsgrad sagt aus, dass die<br />

Anfangsenergie zu 72,11% in Verformungsarbeit<br />

umgesetzt wird. Der Rest verbleibt als kinetische<br />

Energie nach dem Stoß in beiden Körpern.<br />

Es werden zunächst die Geschwindigkeiten c1 und<br />

c2 der Körper nach dem Stoß berechnet.<br />

Die Geschwindigkeit c1 enthält ein negatives Vorzeichen,<br />

d. h. sie ist der positiv in die Rechnung<br />

eingesetzten Geschwindigkeit v1 entgegengerichtet<br />

(Vorzeichenwechsel ¼ Rückprall des Bärs).<br />

Die Geschwindigkeit c2 der Schabotte nach dem<br />

Stoß bestimmt man am einfachsten aus der Definitionsgleichung<br />

für die Stoßzahl k.<br />

In die Gleichung für c2 muss c1 mit seinem Minus-<br />

Zeichen eingesetzt werden.<br />

Nun ist es möglich die kinetischen Energien E2B<br />

für den Bär und E2S für die Schabotte nach dem<br />

Stoß zu berechnen.<br />

Die Energiebilanz zeigt, dass fast 20% der aufgewendeten<br />

Energie durch den Rückprall des Bärs<br />

nicht in Verformungsarbeit umgesetzt werden; eine<br />

Folge des halbelastischen Stoßes mit der Stoßzahl<br />

0,5.<br />

Der Schlagwirkungsgrad wird dadurch beträchtlich<br />

verschlechtert.<br />

Aufgaben Nr. 577–581<br />

m1m2<br />

DW ¼<br />

2ðm1 þ m2Þ ðv1 v2Þ 2 ð1 k 2 Þ<br />

DW ¼ 103 kg 25 10 3 kg<br />

2 26 10 3 kg<br />

36 m2<br />

0,75<br />

s2 DW ¼ 12 980,77 Nm ¼ 1,298 10 4 J<br />

2<br />

m1v1<br />

E1 ¼<br />

2 ¼<br />

h ¼ DW<br />

E1<br />

1 000 kg 36 m2<br />

s2 ¼ 1,8 10<br />

2<br />

4 J<br />

¼ 1,298 104 J<br />

1,8 104 ¼ 0,7211<br />

J<br />

c1 ¼ m1v1 þ m2v2 m2ðv1 v2Þ k<br />

; v2 ¼ 0<br />

m1 þ m2<br />

c1 ¼ m1v1 m2v1k<br />

m1 þ m2<br />

10<br />

c1 ¼<br />

3 kg 6 m<br />

s<br />

25 10 3 kg 6 m<br />

s 0,5<br />

26 10 3 kg<br />

6<br />

c1 ¼<br />

m<br />

75<br />

s<br />

m<br />

s ¼<br />

26<br />

2,6538 m<br />

s<br />

k ¼ c2<br />

v1<br />

c1<br />

¼<br />

v2<br />

c2 c1<br />

mit v2 ¼ 0<br />

v1<br />

c2 ¼ kv1 þ c1<br />

c2 ¼ 0,5 6 m<br />

m<br />

þ 2,6538<br />

s s<br />

2<br />

m1c1<br />

E2B ¼<br />

2 ¼<br />

103 kg 2,6538 m<br />

s<br />

2<br />

E2B ¼ 3521,33 Nm ¼ 3,521 10 3 J<br />

2<br />

m2c2<br />

E2S ¼<br />

2 ¼<br />

¼þ0,3462 m<br />

s<br />

25 103 kg 0,3462 m<br />

s<br />

2<br />

E2S ¼ 1498,18 Nm ¼ 1,498 10 3 J<br />

Energiebilanz:<br />

Körper Energie in J %<br />

Bär 3521,33 19,56<br />

Schabotte 1498,18 8,32<br />

Werkstück 12980,77 72,11<br />

E1 18000,28 99,99<br />

2<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!