03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

202<br />

Die beiden Glieder in der Klammer bringt man auf<br />

den Hauptnenner cos r 0 , indem sin a mit<br />

1 ¼ cos r 0 =cos r 0 erweitert wird. Dadurch erhält<br />

man über dem Bruchstrich einen zweigliedrigen<br />

Ausdruck, der nach den trigonometrischen Regeln<br />

durch sin ðr 0 aÞ ersetzt werden kann (siehe<br />

Handbuch Maschinenbau: Additionstheoreme,<br />

Summenformeln). Das Ziel ist erreicht.<br />

a ¼ g<br />

sin r0 cos a<br />

cos r0 sin a cos r0 cos r0 a ¼ g sin r0 cos a cos r0 sin a<br />

cos r0 a ¼ g sin ðr0 aÞ<br />

cos r0 |fflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflffl{zfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflffl}<br />

zweite Form<br />

4.4.9 Impuls (Bewegungsgröße) und Impulserhaltungssatz<br />

Es ist möglich das dynamische Grundgesetz in<br />

eine andere Form zu bringen. Dazu schreibt man<br />

für die Beschleunigung a ¼ Dv=Dt und multipliziert<br />

die so entstandene Gleichung mit dem Zeitabschnitt<br />

Dt. Diese Gleichung eignet sich besonders<br />

für Aufgaben, in denen der (meist sehr kurze)<br />

Zeitabschnitt Dt eine Rolle spielt.<br />

Das Produkt aus der resultierenden äußeren Kraft<br />

Fres und dem Zeitabschnitt Dt heißt Kraftstoß.<br />

Das Produkt aus der Masse m eines Körpers und<br />

seiner Geschwindigkeit v wird als Impuls oder Bewegungsgröße<br />

bezeichnet:<br />

Die Ønderung des Impulses eines Körpers ist<br />

gleich dem Kraftstoß der resultierenden Kraft<br />

während des betrachteten Zeitabschnitts Dt.<br />

Der Impuls ist ein Vektor.<br />

Ist die Resultierende Fres aller äußeren Kräfte<br />

gleich null (kräftefreies System), dann ist auch der<br />

Kraftstoß Fres Dt gleich null:<br />

Bei Fres ¼ 0 bleibt der Impuls eines Körpers<br />

unverändert (mv ¼ konstant).<br />

Der Impulserhaltungssatz wird beim physikalischen<br />

Vorgang „Stoß“ und in der Hydrodynamik<br />

angewendet (siehe 4.8, Seite 224).<br />

¼ gðm 0 cos a sin aÞ<br />

|fflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflffl{zfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflffl}<br />

erste Form<br />

Fres ¼ ma a ¼ Dv<br />

Dt<br />

Fres ¼ m Dv<br />

Dt<br />

Dt<br />

Fres Dt ¼ m Dv Dt ¼ t2 t1<br />

Dv ¼ v2 v1<br />

Fres ðt2 t1Þ<br />

|fflfflfflffl{zfflfflfflffl}<br />

Dt<br />

¼ m ðv2 v1Þ<br />

|fflfflfflfflffl{zfflfflfflfflffl}<br />

Dv<br />

gilt für<br />

Fres ¼ konstant<br />

Fres Dt Kraftstoß der resultierenden Kraft<br />

mv Impuls (Bewegungsgröße) des<br />

Körpers<br />

Fres Dt ¼ mv2 mv1<br />

Fres Dt ¼ mv2 mv1 ¼ 0<br />

mv2 ¼ mv1 ¼ konstant<br />

Impulserhaltungssatz<br />

4 Dynamik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!