03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4 Dynamik der geradlinigen Bewegung (Translation) 201<br />

Lösung: Die Lageskizze enthält alle am Körper<br />

angreifenden Kräfte einschließlich der Trägheitskraft<br />

T ¼ mamax. DaderKörper nach rechts oben<br />

beschleunigt wird, wirkt die Trägheitskraft T nach<br />

links unten. Die Haftreibungskraft FR0 max nimmt<br />

den Körper nach oben mit. Sie muss also den entsprechenden<br />

Richtungssinn erhalten.<br />

Nach der Lageskizze werden die beiden Gleichgewichtsbedingungen<br />

für das zentrale Kräftesystem<br />

angesetzt. Aus SFy ¼ 0 findet man die Beziehung<br />

für die Normalkraft FN, für FG wird wie üblich das<br />

Produkt aus Masse m und Fallbeschleunigung g<br />

eingesetzt, ebenso für T ¼ mamax. Damit erhält<br />

man die gesuchte Gleichung und kann amax berechnen.<br />

Bisher wurden die Aufgaben mit Hilfe der rechnerischen<br />

(analytischen) Gleichgewichtsbedingungen<br />

gelöst. Natürlich kann diese Aufgabe auch<br />

trigonometrisch gelöst werden.<br />

Man beginnt die Krafteckskizze mit FN und<br />

FR0 max, die man zu Fe zusammensetzt, um damit<br />

das geschlossene Krafteck aus Fe, T und FG zu<br />

zeichnen.<br />

Nun wird der Sinussatz angesetzt und dabei beachtet,<br />

dass man für sin ð90 r0Þ den Funktionswert<br />

cos r0 einsetzen kann.<br />

Die Gewichtskraft FG wird durch FG ¼ mg<br />

ausgedrückt, ebenso die Trägheitskraft T durch<br />

T ¼ mamax. Die Gleichung wird durch die Masse<br />

m dividiert und nach amax aufgelöst.<br />

Die Rechnung führt zum gleichen Ergebnis, obwohl<br />

die Gleichung eine andere Form besitzt. Es<br />

wird hier gezeigt, wie die erste Gleichung in die<br />

zweite überführt werden kann. Dazu ersetzt man<br />

zunächst die Haftreibungszahl m0 durch den Tangens<br />

des Reibungswinkels. Zur Vereinfachung<br />

schreibt man amax ¼ a.<br />

Lageskizze<br />

1.–3. Schritt<br />

SFx ¼ 0 ¼ FR0 max FG sin a<br />

4. Schritt<br />

T<br />

SFy ¼ 0 ¼ FN FG cos a ) FN ¼ FG cos a<br />

FR0 max ¼ FN m0 ¼ FG cos am0 ¼ mgm0 cos a<br />

SFx ¼ 0 ¼ mgm 0 cos a mgsin a mamax<br />

amax ¼ gðm 0 cos a sin aÞ amax ¼ 0,33 m<br />

s 2<br />

a ¼ f ða, m 0 , gÞ<br />

T<br />

sin ðr 0<br />

Krafteckskizze<br />

FG<br />

aÞ ¼<br />

sin ð90 r0Þ mamax mg<br />

¼<br />

sin ðr0 aÞ cos r0 amax ¼ g sin ðr0 aÞ<br />

cos r0 : m<br />

amax ¼ f ða, r0 , gÞ<br />

a ¼ gðm0 cos a sin aÞ<br />

m 0 ¼ tan r 0 ¼ sin r 0<br />

cos r 0<br />

a ¼ g<br />

sin r0 cos a sin a<br />

cos r0 ¼ FG<br />

cos r 0<br />

amax ¼ 0,33 m<br />

s 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!