03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Dynamik der geradlinigen Bewegung (Translation) 193<br />

4.4.4 Die gesetzliche und internationale Einheit für die Kraft<br />

Die Einheit einer physikalischen Größe erhält man<br />

immer über die Definitionsgleichung für die jeweilige<br />

Größe. Für die Kraft F ist die Definitionsgleichung<br />

das dynamische Grundgesetz<br />

Fres ¼ ma. Die Einheit der Masse m ist gesetzlich<br />

und international als die Basiseinheit „Kilogramm<br />

kg“ festgelegt worden. Die Einheit für die Beschleunigung<br />

a liegt ebenfalls mit „Meter je<br />

Sekundequadrat m/s 2 “ fest. Also muss die Krafteinheit<br />

das Produkt dieser beiden Einheiten sein:<br />

1 Newton (N) ist diejenige resultierende Kraft,<br />

die einem Körper von der Masse m ¼ 1 kg die<br />

Beschleunigung a ¼ 1 m/s 2 erteilt.<br />

4.4.5 Ûbungen zum dynamischen Grundgesetz<br />

1. Ûbung: Ein Mann stellt sich auf die Waage.<br />

Der Zeiger bleibt bei 75 kg stehen. Welche physikalische<br />

Bedeutung hat diese Anzeige?<br />

2. Ûbung: An einem Kranhaken hängt ein Körper<br />

von der Masse m ¼ 2000 kg. Er soll beim Heben<br />

mit 0,3 m/s 2 beschleunigt werden. Welche Zugkraft<br />

Fz hat das Seil aufzunehmen?<br />

Lösung: Man zeichnet die Lageskizze (Körper<br />

freigemacht). Beschleunigung a und Geschwindigkeit<br />

v werden in Klammern eingetragen, um sie<br />

deutlich von den Kräften zu unterscheiden. Dann<br />

zeichnet man die Kräfteskizze. Aus der Statik ist<br />

bekannt, dass die Resultierende vom Anfangspunkt<br />

A zum Endpunkt E der äußeren Kräfte zeigt<br />

(statischer Teil der Aufgabe):<br />

Im ersten Schritt verschafft man sich am freigemachten<br />

Körper Klarheit über den Richtungssinn<br />

der resultierenden Kraft Fres.<br />

ðFÞ ¼ðmÞ ðaÞ<br />

ðFÞ ¼kg m<br />

s 2 ¼ kg m s 2 ¼ Newton ðNÞ<br />

1N¼ 1<br />

kg m<br />

2<br />

¼ 1kgms<br />

s2 Die Form kg m s 2 wird als „Potenzprodukt<br />

von Basiseinheiten“ bezeichnet, hier der<br />

Basiseinheiten kg, m, s (Kilogramm, Meter,<br />

Sekunde).<br />

Zur Veranschaulichung:<br />

Hängt man eine 100-g-Tafel Schokolade an<br />

einem Faden auf, dann beträgt die Zugkraft<br />

im Faden etwa 1 Newton.<br />

Als Krafteinheit ist das Newton natürlich<br />

auch die Einheit der Gewichtskraft FG.<br />

Der Mann besitzt die Masse m ¼ 75 kg und<br />

damit die Normgewichtskraft:<br />

FGn ¼ mgn ¼ 75 kg 9,80665 m<br />

FGn ¼ 735,5<br />

kg m<br />

¼ 735,5 N<br />

s2 Gegeben: m ¼ 2000 kg<br />

a ¼ 0,3 m<br />

s 2<br />

g ¼ 9,81 m<br />

s 2<br />

Gesucht: Seilkraft Fz<br />

Lageskizze Kräfteskizze<br />

s 2<br />

1. Schritt<br />

Hinweis: Als positiven Richtungssinn legt<br />

man den Richtungssinn von Fres fest, weil<br />

dann a immer positiv wird:<br />

Fres ¼ Fz FG ¼ Fz mg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!