03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Gleichförmige Drehbewegung (Kreisbewegung) 179<br />

4.2.6 Die Winkelgeschwindigkeit w<br />

Die Umfangsgeschwindigkeit vu kennzeichnet<br />

immer nur den Bewegungszustand eines einzelnen<br />

Punktes, denn vu ist vom Radius abhängig<br />

(vu r). Körperpunkte auf unterschiedlichen Radien<br />

legen bei jeder Umdrehung verschieden große<br />

Wege zurück. Für alle Punkte ist aber der überstrichene<br />

Drehwinkel Dj gleich groß. Deshalb hat<br />

man für umlaufende Teile eine vom Radius unabhängige<br />

Größe definiert, die Winkelgeschwindigkeit<br />

w (Omega):<br />

Die Winkelgeschwindigkeit w eines gleichförmig<br />

umlaufenden Körpers ist der Quotient aus<br />

dem überstrichenen Drehwinkel Dj und dem<br />

zugehörigen Zeitabschnitt Dt. Alle Punkte<br />

eines rotierenden Körpers haben im gleichen<br />

Zeitpunkt gleiche Winkelgeschwindigkeit,<br />

nicht aber gleiche Umfangsgeschwindigkeit.<br />

Dreht sich der Körper nicht gleichförmig, dann<br />

erhält man mit dieser Definitionsgleichung die<br />

mittlere Winkelgeschwindigkeit wm (Durchschnitts-Winkelgeschwindigkeit).<br />

Die Einheit für die Winkelgeschwindigkeit w ergibt<br />

sich aus den gewählten Einheiten für den Drehwinkel<br />

und dem Zeitabschnitt oder aus der gewählten<br />

Einheit für die Drehzahl n.<br />

Als Einheit für den Drehwinkel benutzt man nicht<br />

die Einheit „Grad“ (obgleich grundsätzlich möglich),<br />

sondern die Einheit „Radiant“ (Kurzzeichen:<br />

rad). Wie „Umdrehung U“ ist auch „Radiant rad“<br />

eine Umschreibung für die Zahl Eins.<br />

Statt rad/s kann man immer auch 1/s schreiben,<br />

ebenso: statt U/min auch 1/min.<br />

w ¼ Dj 2pz<br />

¼<br />

Dt Dt<br />

w ¼ 2pn<br />

Grundgleichung der<br />

gleichförmigen<br />

Drehbewegung<br />

Beispiel:<br />

Beim ungebremsten Auslaufen braucht eine<br />

Drehspindel 60 U und 90 s bis zum Stillstand.<br />

Dann ist<br />

wm ¼ Dj<br />

Dt<br />

ðwÞ ¼ ðjÞ<br />

ðtÞ<br />

¼ 2pz<br />

Dt<br />

2p60 4<br />

¼ ¼<br />

90 s 3<br />

rad 1 1<br />

¼ ¼ ¼ s<br />

s s<br />

ðwÞ ¼ð2pÞðnÞ ¼ rad 1<br />

1<br />

¼ ¼ min<br />

min min<br />

Umrechnungen:<br />

2p rad ¼ 360<br />

1rad¼ 180<br />

p<br />

4.2.7 Winkelgeschwindigkeit und Umfangsgeschwindigkeit<br />

Aus den nun bekannten Gleichungen für die Umfangs-<br />

und Winkelgeschwindigkeit kann man<br />

sofort die gegenseitige Abhängigkeit erkennen.<br />

Die Winkelgeschwindigkeit w ¼ 2pn ist in der<br />

Gleichung für vu ¼ 2prnenthalten.<br />

w Dj z Dt n<br />

rad 1<br />

¼<br />

s s<br />

57,3<br />

Beispiel:<br />

w ¼ 90 rad 1<br />

1<br />

¼ 90 ¼ 90 s<br />

s s<br />

vu ¼ 2prn ¼ 2pnr ¼ wr<br />

vu ¼ wr<br />

rad 1 s<br />

1 1<br />

¼ s<br />

s<br />

vu w r<br />

m<br />

s<br />

1 rad<br />

¼<br />

s s<br />

rad rad<br />

p ¼ 4,19<br />

s s<br />

m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!