03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

162<br />

3. Ûbung: Ein Autofahrer fährt mit 120 km/h. Er<br />

sieht ein Hindernis, bremst nach kurzer Reaktionszeit<br />

mit einer Verzögerung von 5 m/s2 und kommt<br />

160 m nach dem Erblicken des Hindernisses zum<br />

Stehen.<br />

Gesucht werden die Reaktionszeit DtR (vom Wahrnehmen<br />

des Hindernisses bis zum Ansprechen der<br />

Bremse) und der dabei durchfahrene Weg DsR.<br />

Lösung: Die Gesamtzeit Dt setzt sich zusammen<br />

aus der Reaktionszeit DtR und der Verzögerungszeit<br />

DtV. Entsprechend ist der Gesamtweg<br />

Ds ¼ DsR þ DsV. Dabei muss man beachten, dass<br />

während der Reaktionszeit DtR die Geschwindigkeit<br />

v konstant bleibt. DsR entspricht einer Rechteckfläche,<br />

DsV der Dreiecksfläche.<br />

Das bedeutet auch, dass man in die Grundgleichung<br />

den Zeitabschnitt DtV einsetzen muss.<br />

Im 4. Schritt wird wieder die Gleichsetzungsmethode<br />

angewandt, indem die Grundgleichung<br />

und die Weggleichung nach DtV aufgelöst und<br />

die erhaltenen Ausdrücke gleichgesetzt werden.<br />

Daraus erhält man DtR ¼ f ðv, a, DsÞ.<br />

Die Bestimmungsgleichung für DsR entwickelt<br />

man wieder aus Grund- und Weggleichung, benutzt<br />

also nicht den vorher berechneten Wert für<br />

DtR, umDsR ¼ v DtR zu berechnen. Nur mit der<br />

Bestimmungsgleichung DsR ¼ f ðv, a, DsÞ hat man<br />

einen Ûberblick über die gegenseitigen Abhängigkeiten<br />

zwischen den gegebenen Größen und dem<br />

Reaktionsweg.<br />

Man bekommt damit auch die Möglichkeit, eine<br />

echte Probe vorzunehmen.<br />

Gegeben: v ¼ 120 km m<br />

¼ 33,33<br />

h s<br />

a ¼ 5 m<br />

s2 Ds ¼ 160 m<br />

Gesucht: DtR ¼ f ðv, a, DsÞ<br />

DsR ¼ f ðv, a, DsÞ<br />

v<br />

s R<br />

s V<br />

v<br />

0 t t<br />

R tV a ¼ Dv v<br />

¼<br />

Dt DtV<br />

Ds ¼ DsR þ DsV<br />

v DtV<br />

Ds ¼ v DtR þ<br />

2<br />

a ¼ v<br />

) DtV ¼<br />

DtV<br />

v<br />

a<br />

1. Schritt<br />

2. Schritt<br />

3. Schritt<br />

4. Schritt<br />

v DtV<br />

Ds ¼ v DtR þ<br />

2 ) DtV<br />

2ðDs<br />

¼<br />

v DtRÞ<br />

v<br />

2a Ds<br />

DtR ¼<br />

2av<br />

DtR ¼ f ðv; a; DsÞ<br />

v2<br />

DtR ¼ 1,467 s<br />

Auf gleiche Weise ergibt sich für<br />

v<br />

DsR ¼ Ds<br />

2<br />

2a<br />

DsR ¼ f ðv, a, DsÞ<br />

DsR ¼ 48,9 m<br />

4 Dynamik<br />

Probe:<br />

DsR ¼ v DtR ¼ 33,33 m<br />

1,467 s ¼ 48,9 m<br />

s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!