03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 Allgemeine Bewegungslehre 151<br />

Ein Körper oder Körperpunkt bewegt sich dann<br />

ungleichförmig, wenn er in gleichen beliebig<br />

kleinen Zeitabschnitten Dt ungleiche Wegabschnitte<br />

Ds zurücklegt.<br />

v ¼ Ds=Dt ergibt nur die mittlere Geschwindigkeit.<br />

Ein anschauliches Beispiel einer ungleichförmigen<br />

Bewegung ist neben der Bewegung des Stößels<br />

der Waagerecht-Stoßmaschine die Bewegung des<br />

Kolbens im Zylinder des Verbrennungsmotors.<br />

Beide Bewegungen sind sogar noch ungleichmäßig<br />

beschleunigt und verzögert.<br />

In gleichen Zeitabschnitten, gekennzeichnet durch<br />

den gleichförmig umlaufenden Kurbelzapfen, legt<br />

der Kolben in der Nähe der Totpunkte nur kleine<br />

Wegabschnitte zurück. Dazwischen legt der Kolben<br />

in gleichen Zeitabschnitten größere Wegabschnitte<br />

zurück. An den Umkehrpunkten (Totpunkten)<br />

steht der Kolben einen Augenblick still,<br />

seine Geschwindigkeit ist dann null.<br />

Kennzeichen der beschleunigten oder verzögerten<br />

Bewegung (der ungleichförmigen<br />

Bewegung) ist die Zu- oder Abnahme der<br />

Geschwindigkeit v, also eine Geschwindigkeitsänderung<br />

Dv.<br />

Ist die Bewegung gleichmäßig beschleunigt (verzögert),<br />

dann ist die Geschwindigkeitsänderung<br />

gleichbleibend (Dv ¼ konstant). Daher muss die<br />

Geschwindigkeitslinie im v, t-Diagramm eine ansteigende<br />

oder abfallende Gerade sein. Wird ein<br />

Körper aus der Ruhelage heraus gleichmäßig beschleunigt,<br />

so dass er nach Dt ¼ 6 s eine Momentangeschwindigkeit<br />

vt ¼ 9m=s besitzt, dann<br />

beträgt seine Geschwindigkeitszunahme in jeder<br />

Sekunde Dv ¼ 1,5 m=s.<br />

Annähernd genau erhält man die „Momentangeschwindigkeit<br />

v“, wenn man den Wegabschnitt<br />

Ds für einen außerordentlich kleinen<br />

Zeitabschnitt Dt misst.<br />

Zum Beispiel ist für Ds ¼ 5 10 6 m<br />

und Dt ¼ 2 10 6 s:<br />

v ¼ Ds<br />

Dt ¼ 5 10 6 m<br />

2 10 6 m<br />

¼ 2,5<br />

s s<br />

Bewegung<br />

des Kolbens<br />

im Zylinder<br />

Wie Ds und Dt ist auch Dv eine Differenz,<br />

nämlich die Differenz zweier Momentangeschwindigkeiten,<br />

z. B.<br />

Dv ¼ v2 v1 oder Dv ¼ vt v0.<br />

Beschleunigungsbegriff, dargestellt im<br />

v, t-Diagramm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!