03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144<br />

4.1 Allgemeine Bewegungslehre<br />

4.1.1 Größen und v, t-Diagramm, Ordnung der Bewegungen<br />

In der Bewegungslehre entwickelt man Gleichungen,<br />

mit denen sich die Ortsveränderung von Körpern<br />

und Körperpunkten beschreiben und berechnen<br />

lassen. Die Ursache der Ortsveränderung, also<br />

die einwirkenden Kräfte und Kraftmomente, werden<br />

in der Bewegungslehre nicht untersucht.<br />

Die Bewegungslehre wird auch als Kinematik<br />

bezeichnet.<br />

Man kann Längenabschnitte und Zeitabschnitte<br />

messen. Die Länge des Weges, den ein Körper<br />

(oder ein Punkt dieses Körpers) durchläuft, nennt<br />

man „Wegabschnitt“ und benutzt dafür das Kurzzeichen<br />

„Ds“. Ebenso spricht man vom „Zeitabschnitt<br />

Dt“, wenn man z. B. die Anzahl Sekunden<br />

(s) angibt, die während der Ortsveränderung<br />

vergangen sind.<br />

Die Vorstellung wird klarer und das Verständnis<br />

wird erleichtert, wenn man sich immer nur auf<br />

einen Punkt des bewegten Körpers konzentriert.<br />

Wegabschnitt Ds und Zeitabschnitt Dt sind so genannte<br />

Basisgrößen; sie können direkt gemessen<br />

werden. Die zugehörigen Einheiten sind die Basiseinheiten<br />

Meter (Kurzzeichen m) und Sekunde<br />

(Kurzzeichen s).<br />

Geschwindigkeit v (lat. velocitas) und Beschleunigung<br />

a (lat. acceleratio) sind die aus den Basisgrößen<br />

abgeleiteten Größen der Bewegung. Man unterscheidet<br />

daher Basisgrößen und abgeleitete<br />

Größen.<br />

Beispiel:<br />

Der Stößel einer Waagerecht-Stoßmaschine<br />

wird aus der Ruhelage heraus beschleunigt.<br />

Die Abmessungen aller Bauteile, die diese<br />

Bewegung in den Stößel einleiten, hängen<br />

vom Betrag der Beschleunigung ab.<br />

Folglich muss dieser Betrag berechnet werden.<br />

Hinweis: Wege (Wegabschnitte) werden mit<br />

dem Buchstaben s bezeichnet (von lat. spatium),<br />

Zeiten (Zeitabschnitte) mit dem Buchstaben<br />

t (lat. tempus).<br />

Der griechische Buchstabe Delta (D) steht für<br />

„Differenz“, weil Weg- und Zeitabschnitte<br />

Differenzen von Längen und Zeiten sind:<br />

Ds ¼ s2 s1 Dt ¼ t2 t1<br />

Gesprochen wird „Delta-es“ und „Delta-te“,<br />

also nicht etwa „Delta mal s“.<br />

Beispiel:<br />

Bei der umlaufenden Schleifscheibe beobachtet<br />

man die Bewegung eines Schleifkornes<br />

am Scheibenumfang.<br />

Zusammenstellung der Größen der Bewegung<br />

und ihrer Einheiten:<br />

Wegabschnitt Ds in m<br />

Zeitabschnitt Dt in s<br />

Geschwindigkeit v in m<br />

s<br />

Beschleunigung a<br />

(Verzögerung)<br />

in m<br />

s 2<br />

4 Dynamik<br />

Beachte: Das Zeichen für Beschleunigung<br />

und Verzögerung ist der Buchstabe a.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!