03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Reibung an Maschinenteilen 129<br />

b) Backenbremse mit unterzogenem Drehpunkt D<br />

Der Bremshebeldrehpunkt D liegt bei dieser<br />

Bremse auf derselben Seite der Reibungskraftwirklinie<br />

wie die Bremsscheibe.<br />

Auch hier muss beim Abbremsen die Momentengleichgewichtsbedingung<br />

SM ¼ 0fürden Bremshebel<br />

erfüllt sein.<br />

Setzt man wieder in beide Gleichungen für die<br />

Reibungskraft FR ¼ FNm ein, dann ergibt sich daraus<br />

die Bestimmungsgleichung für die Bremskraft<br />

F fast in der gleichen Form wie bei der Bremse<br />

mit überhöhtem Drehpunkt, nur die Vorzeichen in<br />

der Klammer sind vertauscht. Das bedeutet, dass<br />

beide Bremsen die gleiche Bremswirkung haben,<br />

nur für jeweils umgekehrten Drehsinn.<br />

Mit M ¼ FRr ¼ FN mr erhält man wieder die Bestimmungsgleichung<br />

für das Bremsmoment M.<br />

Auch hier ist Selbsthemmung unter den gleichen<br />

Bedingungen wie vorher möglich, aber bei Rechtslauf.<br />

Auch diese Backenbremse ist daher besonders für<br />

eine Bremsrichtung geeignet.<br />

c) Backenbremse mit tangentialem Drehpunkt D<br />

Hier liegt der Bremshebeldrehpunkt auf der Wirklinie<br />

der Reibungskraft FR, die als Tangentialkraft<br />

an der Bremsscheibe angreift.<br />

Dadurch hat die Reibungskraft FR in Bezug auf<br />

den Hebeldrehpunkt weder bei Rechts- noch bei<br />

Linkslauf ein Kraftmoment. Sie fällt beim Aufstellen<br />

der Momentengleichgewichtsbedingung<br />

SM ðDÞ ¼ 0 aus der Gleichung heraus.<br />

Aus der Gleichung für die Bremskraft F ist zu sehen,<br />

dass F nur noch von der Normalkraft FN und<br />

dem Verhältnis der beiden Hebelarme l1 und l abhängig<br />

ist, und dass für beide Drehrichtungen die<br />

Bremswirkung gleichbleibend ist.<br />

Auch hier erhält man mit M ¼ FRr ¼ FN mr die<br />

Bestimmungsgleichung für das Bremsmoment M.<br />

Die Backenbremse mit tangentialem Drehpunkt ist<br />

besonders dann geeignet, wenn für beide Drehrichtungen<br />

gleiche Bremswirkung verlangt wird,<br />

z. B. bei Fahrwerkbremsen.<br />

Lageskizze<br />

SM ðDÞ ¼ 0 ¼ FNl1 FRl2 Fl (Rechtslauf)<br />

SM ðDÞ ¼ 0 ¼ FNl1 þ FRl2 Fl (Linkslauf)<br />

ðl1 ml2Þ<br />

F ¼ FN<br />

l<br />

M ¼ Flmr<br />

ðl1 ml2Þ<br />

Bremskraft<br />

Bremsmoment<br />

( ) bei Rechtslauf, (þ) bei Linkslauf<br />

Selbsthemmung tritt bei Rechtslauf ein,<br />

wenn l1 ml2 ¼ 0 wird.<br />

l1 ml2 Selbsthemmungsbedingung<br />

SM ðDÞ ¼ 0 ¼ FNl1 Fl<br />

bei Rechtslauf und Linkslauf<br />

l1<br />

F ¼ FN<br />

l<br />

M ¼ Flmr<br />

l1<br />

Bremskraft<br />

Bremsmoment<br />

Lageskizze<br />

Beachte: Da bei einer Bremse l1 nicht gleich<br />

null werden kann, ist Selbsthemmung hier<br />

nicht möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!