03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Reibung an Maschinenteilen 119<br />

3.3.4 Schraube und Schraubgetriebe<br />

3.4.4.1 Bewegungsschraube mit Flachgewinde<br />

Das Anziehen (Heben der Last) und Lösen (Senken<br />

der Last) einer Bewegungs- oder Befestigungsschraube<br />

entspricht dem Hinaufschieben<br />

und Herabziehen eines Körpers auf einer schiefen<br />

Ebene durch eine waagerechte Umfangskraft Fu<br />

(siehe Seiten 103 und 112).<br />

Alle Kräfte werden auf einen Punkt im Längsschnitt<br />

der Schraube mit dem Flankenradius r2 bezogen.<br />

Es soll hier von dem Normalfall ausgegangen werden,<br />

dass das Gewinde selbsthemmend ist. Dann<br />

ist der Reibungswinkel r größer als der Steigungswinkel<br />

a.<br />

Im Bild ist der abgewickelte Gewindegang als<br />

schiefe Ebene dargestellt. Die Basislänge ist der<br />

Flankenumfang 2pr2, die Höhe die Gewindesteigung<br />

P. Beim Anziehen (Heben) wirkt die<br />

Umfangskraft Fu waagerecht nach rechts und die<br />

Reibungskraft FR nach links unten, beim Lösen<br />

(Senken) haben beide umgekehrten Richtungssinn.<br />

Aus den Kraftecken ergeben sich dieselben Gleichungen<br />

für die Umfangskraft wie bei der schiefen<br />

Ebene für die Verschiebekraft.<br />

Fu ¼ F tan ðr þ aÞ für das Anziehen und<br />

Fu ¼ F tan ðr aÞ für das Lösen<br />

Die Winkel sind hier nur deswegen vertauscht,<br />

weil für die Entwicklung r > a (Selbsthemmung)<br />

angenommen wurde.<br />

Es ist üblich, die Gleichungen in der Form zu<br />

schreiben, wie man sie von der schiefen Ebene her<br />

kennt.<br />

Beim Rechnen sollte jedoch immer der kleinere<br />

Winkel vom größeren abgezogen werden, um<br />

immer einen positiven Tangenswert zu erhalten.<br />

Die Frage, ob die Last mit der errechneten Kraft<br />

Fu gesenkt oder am Absinken gehindert werden<br />

muss, wird durch einen Vergleich der Winkel a<br />

und r beantwortet.<br />

F Schraubenlängskraft ¼ Vorspannkraft<br />

Fu Umfangskraft, angreifend am Flankenradius<br />

r2<br />

FR Reibungskraft im Gewinde<br />

FN Normalkraft zwischen Schraube und<br />

Mutter<br />

a Steigungswinkel der mittleren Gewindelinie<br />

Kräfte beim<br />

Anziehen (Heben) Lösen (Senken)<br />

Fu ¼ F tan ða rÞ Umfangskraft<br />

(þ) für Heben, ( )für Senken<br />

Ist r < a, heißt das:<br />

keine Selbsthemmung, die Last muss mit Fu<br />

am Absinken gehindert werden.<br />

Ist r > a, heißt das:<br />

Selbsthemmung, die Last muss mit Fu<br />

gesenkt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!