03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110<br />

3.3.3 Verschieben des Körpers nach unten (3. Grundfall)<br />

3.3.3.1 Schubkraft F wirkt unter beliebigem Schubwinkel<br />

Im 1. Grundfall wurde der Körper auf der schiefen<br />

Ebene nach oben gezogen, im 2. Grundfall im<br />

Ruhezustand gehalten (oder herabgelassen). Im<br />

3. Grundfall wird der Körper unter der Wirkung<br />

der Schubkraft F gleichförmig nach unten verschoben.<br />

Die Schubkraft F wirkt unter dem Schubwinkel<br />

b zur Waagerechten. Gesucht ist die Gleichung<br />

zur Berechnung der Schubkraft F.<br />

Aufgabenskizze<br />

Gegeben: FG, a, b, m<br />

Gesucht: F ¼ f ðFG, a, b, mÞ<br />

Analytische Lösung: 1. Schritt<br />

Als Erstes wird wieder die Lageskizze des freigemachten<br />

Körpers gezeichnet.<br />

Die Reibungskraft FR ¼ FN m wirkt der Bewegungsrichtung<br />

des Körpers entgegen nach rechts<br />

oben. Sie versucht, den Körper abzubremsen wie<br />

im 2. Grundfall. In der Lageskizze führt man den<br />

Winkel g ¼ b a ein. Das vereinfacht die weitere<br />

algebraische Entwicklung.<br />

Aus der Lageskizze liest man wieder die beiden<br />

Gleichgewichtsbedingungen SFx ¼ 0undSFy ¼ 0ab.<br />

Für die Reibungskraft wird FR ¼ FN m eingesetzt.<br />

Gleichung II wird nach FN aufgelöst und dieser<br />

Ausdruck in Gleichung I eingesetzt.<br />

Diese neue Gleichung I löst man nach der Schubkraft<br />

F auf. Das ist die Beziehung<br />

F ¼ f ðFG, a, g, mÞ<br />

Setzt man dann wieder g ¼ b a ein, erhält man<br />

die gesuchte Beziehung in der Form<br />

F ¼ f ðFG, a, b, mÞ<br />

Nachbetrachtung: Ein Vergleich der Schubkraftgleichung<br />

mit der Haltekraftgleichung auf Seite<br />

106 zeigt, dass sie fast übereinstimmen. Bis auf<br />

die Vorzeichen im Nenner sind alle Glieder im<br />

Zähler und im Nenner gleich. Rechnet man die<br />

Kraft F mit gleichen Größen für beide Gleichungen<br />

aus, dann sind die Zahlenwerte gleich. Nur die<br />

Vorzeichen sind verschieden. Das muss so sein,<br />

denn die beiden Lageskizzen unterscheiden sich<br />

nur durch den Richtungssinn der Kraft F.<br />

3 Reibung<br />

Lageskizze<br />

I. SFx ¼ 0 ¼ FN m F cos g<br />

2. Schritt<br />

FG sin a<br />

II. SFy ¼ 0 ¼ FN FG cos a F sin g<br />

3. Schritt<br />

II. FN ¼ FG cos a þ F sin g<br />

I. SFx ¼ 0 ¼ðFG cos a þ F sin gÞ m<br />

FG sin a F cos g<br />

F sin gm F cos g ¼ FG sin a<br />

FG cos am<br />

sin a m cos a<br />

F ¼ FG<br />

m sin g cos g<br />

sin a m cos a<br />

F ¼ FG<br />

m sin ðb aÞ cos ðb<br />

F ¼ f ðFG, a, b, mÞ<br />

aÞ<br />

Schubkraft F beim gleichförmigen Abwärtsgleiten<br />

Nennervergleich:<br />

NS ¼ m sin ðb aÞ cos ðb aÞ<br />

in der Schubkraftgleichung<br />

NH ¼ cos ðb aÞ m sin ðb aÞ<br />

in der Haltekraftgleichung<br />

NS ¼ð 1Þ NH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!