03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96<br />

Begonnen wird mit den drei Gleichgewichtsbedingungen<br />

am freigemachten Bremshebel. Als<br />

Bezugspunkt für die Momentengleichgewichtsbedingung<br />

wird der Hebeldrehpunkt D gewählt:<br />

SM ðDÞ ¼ 0.<br />

Aus Gleichung III kann man die Normalkraft FN<br />

berechnen. Mit FR ¼ FN m erhält man dann die<br />

Reibungskraft FR.<br />

Mit den Gleichungen I und II erhält man Berechnungsgleichungen<br />

für die Lagerkraftkomponenten<br />

FDx und FDy und damit auch für FD.<br />

Das Bremsmoment M ist das statische Moment<br />

des Kräftepaares, das aus den beiden Reibungskräften<br />

gebildet wird.<br />

2. Ûbung: Für dieselbe Bremse wie in der ersten<br />

Ûbung sollen die unbekannten Kräfte zeichnerisch<br />

ermittelt werden, jedoch für eine Linksdrehung der<br />

Bremsscheibe.<br />

Lösung: Man zeichnet den Lageplan des Bremshebels.<br />

Damit ist maßstäblich die Lage der Angriffspunkte<br />

aller am Bremshebel angreifenden<br />

Kräfte bekannt. Es sind drei Angriffspunkte. Man<br />

löst daher die Aufgabe nach dem 3-Kräfteverfahren<br />

(1.2.4.3, Seite 28).<br />

Die Wirklinie der Kraft F kann man gleich einzeichnen.<br />

Am Punkt R greift die nach links wirkende<br />

Reibungskraft FR an, ebenso die nach oben<br />

wirkende Normalkraft FN. Punkt D ist der Angriffspunkt<br />

der Lagerkraft FD, deren Wirklinie<br />

noch gefunden werden muss.<br />

Bei allen Reibungsaufgaben dieser Art, bei denen<br />

die Reibungszahl m bekannt ist, muss man sich immer<br />

als Erstes fragen, wie die Wirklinie der Ersatzkraft<br />

Fe einzuzeichnen ist. Mit der Reibungszahl m<br />

ist immer auch der Reibungswinkel r ¼ arctan m<br />

bekannt. Er beträgt hier r ¼ arctan 0,5 ¼ 26,6 .<br />

FR<br />

zffl}|ffl{<br />

FDx<br />

I: SFx ¼ 0 ¼ FN m<br />

II: SFy ¼ 0 ¼ FN F FDy<br />

III: SMðDÞ ¼ 0 ¼ FN l1 þ FN ml2 Fl<br />

l<br />

III. FN ¼ F<br />

l1 þ ml2<br />

700 mm<br />

FN ¼ 200 N<br />

¼ 466,7 N<br />

ð250 þ 0,5 100Þ mm<br />

FR ¼ FN m ¼ 233,3 N<br />

I. FDx ¼ FN m ¼ 233,3 N<br />

II. FDy ¼ FN F ¼ð466,7 200Þ N ¼ 266,7 N<br />

FD ¼<br />

ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi<br />

FDx 2 þ FDy 2<br />

q<br />

¼ 354,3 N<br />

M ¼ FR<br />

d<br />

¼ 233,3 N 0,15 m ¼ 35 Nm<br />

2<br />

Lageplan<br />

Längenmaßstab<br />

ML ¼ 150 mm<br />

cm<br />

(1 cm ¼b 150 mm)<br />

3 Reibung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!