03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Der Linienschwerpunkt 83<br />

2.3 Der Linienschwerpunkt<br />

2.3.1 Linien haben einen Schwerpunkt<br />

Wie in 2.2.1 geht man wieder von der Schwerpunktsbestimmung<br />

für einen Körper aus. Es wird<br />

ein zweifach abgekanteter Stab untersucht. Er hat<br />

auf der ganzen Länge den gleichen Querschnitt A.<br />

Man stellt sich den Stab in drei gerade Teilstücke<br />

mit den Teillängen l1, l2, l3 zerlegt vor. Der ganze<br />

Stab ist symmetrisch in Bezug auf die eingezeichnete<br />

x-Achse.<br />

Die Teilgewichtskräfte FG1, FG2, FG3 berechnet<br />

man aus dem Volumen der Teilstücke, der Dichte<br />

ihres Werkstoffes und der Fallbeschleunigung. Das<br />

Volumen der Teilstücke wird aus ihren Teillängen<br />

l1, l2, l3 und der Querschnittsfläche A berechnet.<br />

Die Gewichtskraft FG des ganzen Stabes berechnet<br />

man in gleicher Weise mit der Gesamtlänge<br />

l ¼ l1 þ l2 þ l3.<br />

Dann wird der Momentensatz nach 1.2.5.1, (Seite<br />

38) aufgestellt, die für die Gewichtskräfte gefundenen<br />

Beziehungen eingesetzt und daraus eine Bestimmungsgleichung<br />

für den Schwerpunktsabstand<br />

x0 entwickelt. Die Fläche A, die Dichte r und die<br />

Fallbeschleunigung g kürzen sich wieder heraus.<br />

Das Ergebnis zeigt, dass die Schwerpunktslage<br />

auch mit den Teillängen und der Gesamtlänge ermittelt<br />

werden kann.<br />

Auch Linien haben also einen Schwerpunkt.<br />

Man muss ihn z. B. als Schnittkantenschwerpunkt<br />

bei der Konstruktion von Stanzwerkzeugen bestimmen.<br />

2.3.2 Schwerpunkte einfacher Linien<br />

Gerade Linie (Strecke)<br />

Der Schwerpunkt einer Strecke liegt auf ihrer<br />

Mitte.<br />

Schwerpunktsabstand y0 ¼ l<br />

2<br />

FG1 ¼ m1g ¼ V1rg ¼ Al1 rg<br />

FG2 ¼ m2g ¼ V2rg ¼ Al2 rg<br />

FG3 ¼ m3g ¼ V3rg ¼ Al3 rg<br />

FG ¼ FG1 þ FG2 þ FG3 ¼ðl1 þ l2 þ l3Þ Arg<br />

FG ¼ Alrg<br />

þFG x0 ¼þFG1 x1 þ FG2 x2 þ FG3 x3<br />

Alrgx0 ¼ Al1 rgx1 þ Al2 rgx2 þ Al3 rgx3<br />

x0 ¼ ðl1x1 þ l2x2 þ l3x3Þ Arg<br />

lArg<br />

x0 ¼ l1x1 þ l2x2 þ l3x3<br />

l<br />

lx0 ¼ l1x1 þ l2x2 þ þlnxn ¼ Slnxn<br />

Momentensatz für Linien<br />

Beachte: Für die Linienmomente lx sind die<br />

Vorzeichen entsprechend dem Drehsinn einzusetzen<br />

(links þ, rechts ).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!