Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

03.06.2013 Aufrufe

Anlage 4 zu Vorlage 5/2009 Universitätsstadt Tübingen ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Umweltbericht als Bestandteil der Begründung zum Bebauungsplan “Campus Morgenstelle Teil 1“ Entwurf 08.12.2008 Beauftragung: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Tübingen Bearbeitung realgrün Landschaftsarchitekten München Schlegel + Thomas Landschaftsarchitekten Tübingen

Umweltbericht als Bestandteil der Begründung zum Bebauungsplan “Campus Morgenstelle Teil 1“, Universitätsstadt Tübingen Entwurf 08.12.2008 Seite 2 von 47 ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Inhalt Seite 1 Gesamtkonzept 4 1.1 Ziele und Umfang der langfristigen Planung 4 1.2 Landschaftliches Entwicklungskonzept Campus Morgenstelle 5 1.3 Landschaftspflegerisches Leitbild Maderhalde 5 2 Bebauungsplan Campus Morgenstelle Teil 1 8 2.1 Kurzdarstellung von Inhalt und Zielen des Bebauungsplans 8 2.1.1 Angaben zum Standort des Bebauungsplans 8 2.1.2 Art des Vorhabens und Beschreibung der Festsetzungen 8 2.1.3 Umfang des Vorhabens und Bedarf an Grund und Boden 9 2.2 Übergeordnete Ziele des Umweltschutzes 9 2.2.1 Fachgesetze 9 2.2.2 Fachpläne 10 2.2.3 Berücksichtigung dieser Ziele im Rahmen der Aufstellung 11 3 Beschreibung und Bewertung der Schutzgüter und der Umweltauswirkungen 11 3.1 Bestandsaufnahme und Bewertung 11 3.1.1 Schutzgut Mensch 11 3.1.2 Schutzgut Tiere, Pflanzen und Lebensgemeinschaften (biologische Vielfalt) 11 3.1.3 Schutzgut Boden 14 3.1.4 Schutzgut Grund- und Oberflächenwasser 15 3.1.5 Schutzgut Luft und Klima 16 3.1.6 Schutzgut Erholung und Landschaftsbild 17 3.1.7 Schutzgut Kultur- und Sachgüter 18 3.1.8 Zusammenfassende Bewertung 19 3.2 Maßnahmen zur Vermeidung, Verminderung und zum Ausgleich 20 3.2.1 Schutzgut Mensch 20 3.2.2 Schutzgut Tiere, Pflanzen und Lebensgemeinschaften (biologische Vielfalt) 21 3.2.3 Schutzgut Boden 23 3.2.4 Schutzgut Grund- und Oberflächenwasser 24 3.2.5 Schutzgut Luft und Klima 25 3.2.6 Schutzgut Erholung und Landschaftsbild 25 3.2.7 Schutzgut Kultur- und Sachgüter 27 3.2.8 Zusammenfassende Bewertung 27 3.2.9 Wechselwirkungen zwischen diesen Schutzgütern 29 3.3 Artenschützprüfung nach § 42 BNatSchG 30 3.4. Standort- und Planungsalternativen 33 3.4.1 Prognose bei Durchführung und Nichtdurchführung der Planung 33 3.4.2 Standortalternativen 34 3.4.3 Planungsalternativen 35 4 Eingriffs-Ausgleichs-Bilanz 36 4.1 Methodik der Eingriffs-Ausgleichs-Bilanz 36 4.2 Bilanz der Flächenfunktionen innerhalb des Geltungsbereichs 36 4.3 Kostenermittlung externer Ersatzmaßnahmen (Arten und Lebensräume) 39 realgrün Landschaftsarchitekten München Schlegel + Thomas Landschaftsarchitekten Tübingen

Umweltbericht als Bestandteil der Begründung zum Bebauungsplan<br />

“Campus Morgenstelle Teil 1“, Universitätsstadt Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Entwurf 08.12.2008 Seite 2 von 47<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Inhalt Seite<br />

1 Gesamtkonzept 4<br />

1.1 Ziele und Umfang der langfristigen Planung 4<br />

1.2 Landschaftliches Entwicklungskonzept Campus Morgenstelle 5<br />

1.3 Landschaftspflegerisches Leitbild Maderhalde 5<br />

2 Bebauungsplan Campus Morgenstelle Teil 1 8<br />

2.1 Kurzdarstellung von Inhalt und Zielen des Bebauungsplans 8<br />

2.1.1 Angaben zum Standort des Bebauungsplans 8<br />

2.1.2 Art des Vorhabens und Beschreibung der Festsetzungen 8<br />

2.1.3 Umfang des Vorhabens und Bedarf an Grund und Boden 9<br />

2.2 Übergeordnete Ziele des Umweltschutzes 9<br />

2.2.1 Fachgesetze 9<br />

2.2.2 Fachpläne 10<br />

2.2.3 Berücksichtigung dieser Ziele im Rahmen der Aufstellung 11<br />

3 Beschreibung und Bewertung der Schutzgüter und<br />

der Umweltauswirkungen 11<br />

3.1 Bestandsaufnahme und Bewertung 11<br />

3.1.1 Schutzgut Mensch 11<br />

3.1.2 Schutzgut Tiere, Pflanzen und Lebensgeme<strong>in</strong>schaften (biologische Vielfalt) 11<br />

3.1.3 Schutzgut Boden 14<br />

3.1.4 Schutzgut Grund- und Oberflächenwasser 15<br />

3.1.5 Schutzgut Luft und Klima 16<br />

3.1.6 Schutzgut Erholung und Landschaftsbild 17<br />

3.1.7 Schutzgut Kultur- und Sachgüter 18<br />

3.1.8 Zusammenfassende Bewertung 19<br />

3.2 Maßnahmen zur Vermeidung, Verm<strong>in</strong>derung und zum Ausgleich 20<br />

3.2.1 Schutzgut Mensch 20<br />

3.2.2 Schutzgut Tiere, Pflanzen und Lebensgeme<strong>in</strong>schaften (biologische Vielfalt) 21<br />

3.2.3 Schutzgut Boden 23<br />

3.2.4 Schutzgut Grund- und Oberflächenwasser 24<br />

3.2.5 Schutzgut Luft und Klima 25<br />

3.2.6 Schutzgut Erholung und Landschaftsbild 25<br />

3.2.7 Schutzgut Kultur- und Sachgüter 27<br />

3.2.8 Zusammenfassende Bewertung 27<br />

3.2.9 Wechselwirkungen zwischen diesen Schutzgütern 29<br />

3.3 Artenschützprüfung nach § 42 BNatSchG 30<br />

3.4. Standort- und Planungsalternativen 33<br />

3.4.1 Prognose bei Durchführung und Nichtdurchführung der Planung 33<br />

3.4.2 Standortalternativen 34<br />

3.4.3 Planungsalternativen 35<br />

4 E<strong>in</strong>griffs-Ausgleichs-Bilanz 36<br />

4.1 Methodik der E<strong>in</strong>griffs-Ausgleichs-Bilanz 36<br />

4.2 Bilanz der Flächenfunktionen <strong>in</strong>nerhalb des Geltungsbereichs 36<br />

4.3 Kostenermittlung externer Ersatzmaßnahmen (Arten und Lebensräume) 39<br />

realgrün Landschaftsarchitekten München<br />

Schlegel + Thomas Landschaftsarchitekten Tüb<strong>in</strong>gen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!