02.06.2013 Aufrufe

Handbuch - TIME for kids

Handbuch - TIME for kids

Handbuch - TIME for kids

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antivirus Plus 1.0<br />

Benutzerhandbuch<br />

Proaktive Sicherheit auf professionellem Standard<br />

für das gesamtes Schulnetzwerk<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

1 EINLEITUNG 6<br />

1.1 Aufbau des <strong>Handbuch</strong>s 6<br />

1.2 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Service-Center für Schulen 6<br />

1.3 Abkürzungen 7<br />

1.4 Verwendete Hinweissymbole 7<br />

1.5 Kontakt und Feedback 8<br />

2 PRODUKTINFORMATIONEN 10<br />

2.1 Funktionsweise 10<br />

2.2 Leistungmerkmale 11<br />

2.2.1 Updates 11<br />

2.3 Lizenzierung 11<br />

2.4 Systemvoraussetzungen 12<br />

3 <strong>TIME</strong> FOR KIDS AVP-COCKPIT 14<br />

3.1 Login 14<br />

3.2 Start 15<br />

3.3 Clients 18<br />

3.4 Grundkonfiguration/ Einstellungen 19<br />

3.5 Hilfe und Support/ Service und Support 20<br />

4 SERVER-KONFIGURATION 22<br />

4.1 Übersicht 22<br />

4.2 Netzwerke 22<br />

4.3 Zugangsdaten 24<br />

4.4 Lizenzierung 25<br />

4.5 Client-Regeln 26<br />

4.5.1 Übersicht 26<br />

4.5.2 Client-Regeln erstellen 27<br />

4.5.2.1 Maßnahmen beim Virusfund 28<br />

4.5.2.2 Scaneinstellungen 29<br />

4.5.2.3 Präventive Maßnahmen 31<br />

4.5.2.4 Regelmäßiger Systemscan 32<br />

4.5.2.5 Speichern 33<br />

4.5.2.6 Klonen 33<br />

4.5.3 Client-Regeln bearbeiten 34<br />

4.5.4 Client-Regeln löschen 35<br />

4.5.5 Standard-Regel definieren 35<br />

5 CLIENT-INSTALLATION 37<br />

5.1 Vorbereitung 37<br />

5.2 Durchführung 38<br />

5.2.1 Automatische Installation 38<br />

5.2.2 Manuelle Installation 39<br />

5.2.3 Deinstallation 42<br />

2


3<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

6 VERWALTUNG 44<br />

6.1 Client-Übersicht 44<br />

6.1.1 Allgemein 44<br />

6.1.2 Reiter 45<br />

6.1.3 Filter 46<br />

6.1.4 Client entfernen 46<br />

6.2 Client-Regel zuweisen 47<br />

6.3 Clients überprüfen 48<br />

6.4 Verhalten bei Virenbefall 49<br />

6.5 Software-Fehler 49<br />

6.6 Nicht-Erreichbarkeit 49<br />

6.7 Protokolle 50<br />

7 SERVICE UND SUPPORT 52<br />

7.1 Glossar 52<br />

7.2 Haftungsausschluss 54<br />

7.3 Endbenutzer-Lizenzvereinbarungen 55<br />

Impressum 57<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Was ist NEU beim Antivirus Plus?<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

Intuitive, schulspezifische, deutschsprachige Benutzeroberfläche<br />

Benötigt nur wenig Speicherplatz und geringe Rechenleistung<br />

Echtzeit AV-Scanning<br />

Heuristisches Scannen<br />

Erkennung verdächtiger Applikationen<br />

Kombinierbar mit allen Schulservern<br />

4


1 1<br />

5<br />

EINLEITUNG<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

EINLEITUNG 6<br />

1.1 Aufbau des <strong>Handbuch</strong>s 6<br />

1.2 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Service-Center für Schulen 6<br />

1.3 Abkürzungen 7<br />

1.4 Verwendete Hinweissymbole 7<br />

1.5 Kontakt und Feedback 8<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

1 EINLEITUNG<br />

Wir freuen uns, dass Sie sich für <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus entschieden haben.<br />

Diese zentral verwaltete Antivirus-Lösung bietet Ihnen proaktive Sicherheit auf professionellem Standard<br />

für Ihr gesamtes Schulnetzwerk.<br />

In diesem <strong>Handbuch</strong> möchten wir Ihnen die einfache Einrichtung und Bedienung Ihres Antivirus Plus näher<br />

bringen.<br />

1.1 Aufbau des <strong>Handbuch</strong>s<br />

Zu Beginn dieses <strong>Handbuch</strong>s finden Sie alle wichtigen In<strong>for</strong>mationen über den Leistungsumfang Ihres<br />

Antivirus Plus und erhalten einen ersten Überblick über die Funktionsweise.<br />

Der Hauptteil ist so strukturiert, dass Sie Schritt für Schritt durch die Inbetriebnahme Ihres Antivirus Plus<br />

und über die Einrichtung Ihrer Clients im Netzwerk, sowie die regelmäßigen Verwaltungsaufgaben begleitet<br />

werden.<br />

Abschließend finden Sie weiterführende In<strong>for</strong>mationen und Kontaktadressen, falls Sie über dieses <strong>Handbuch</strong><br />

hinaus technische Unterstützung benötigen.<br />

1.2 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Service-Center für Schulen<br />

Supportteam<br />

Das <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Supportteam hilft Ihnen bei technischen, pädagogischen und organisatorischen<br />

Fragestellungen.<br />

Telefon: 030 293 69 89 99<br />

Montag bis Donnerstag: von 7 Uhr bis 19 Uhr<br />

Freitag: von 7 Uhr bis 17 Uhr<br />

Webseite: >> support.time-<strong>for</strong>-<strong>kids</strong>.de<br />

• Hotline für technische, pädagogische und organisatorische Fragestellungen<br />

• FAQs<br />

• Live-Support<br />

Der Live-Support begleitet Sie direkt über das Internet. Per Chat und per Telefon werden Ihre Fragen<br />

so<strong>for</strong>t beantwortet. Alternativ kann die Steuerung Ihrer Maus und Tastatur dem Support übergeben<br />

werden, der dann alle Einstellungen direkt für Sie durchführt. Sie können bei der Installation und<br />

Konfiguration des Schulfilter Plus zusehen und haben parallel Zeit für andere Dinge. So wird Ihnen<br />

einfach und schnell geholfen.<br />

• E-Mail Support<br />

Über das <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> E-Mail Formular können Sie jederzeit technische, pädagogische und organisa-<br />

torische Fragen stellen.<br />

6


Bei Fragen zur Lizenz<br />

7<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Alle Fragen zur Lizenz Ihres Antivirus Plus beantworten wir Ihnen gerne unter der Rufnummer<br />

030/2936989-0 zu den folgenden Geschäftszeiten:<br />

Montag bis Freitag: von 7 Uhr bis 17 Uhr<br />

Möchten Sie Ihre Anfrage per E-Mail stellen, nutzen Sie dazu unsere Kontaktadresse<br />

>> kontakt@time-<strong>for</strong>-<strong>kids</strong>.de<br />

1.3 Abkürzungen<br />

ABKÜRZUNG: BEDEUTUNG:<br />

AVP Antivirus Plus<br />

Cockpit Weboberfläche zum Konfigurieren und Warten des<br />

AVP / SFP / SRP im Browser<br />

SRP Schulrouter Plus<br />

SFP Schulfilter Plus<br />

1.4 Verwendete Hinweissymbole<br />

TEXTMARKIERUNGEN BEDEUTEN: SYMBOLE:<br />

Farbe Blau: Verweis auf externe Quelle Wichtige In<strong>for</strong>mation<br />

Farbe Grün: Verweis auf anderen Bereich im <strong>Handbuch</strong><br />

BEFEHLSEINGABE<br />

Webseite / Link: » www.time-<strong>for</strong>-<strong>kids</strong>.de Warnhinweis<br />

AUFFORDERUNG ZUM TASTENDRUCK<br />

AUFFORDERUNG ZUM TASTENDRUCK<br />

!<br />

i<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

1.5 Kontakt und Feedback<br />

Ihre Meinung ist uns wichtig!<br />

Haben Sie Anregungen, Kritik, Verbesserungsvorschläge oder ein ähnliches Anliegen, das Sie über den Support<br />

hinaus mit uns besprechen möchten, so kontaktieren Sie uns bitte.<br />

Gerne geben wir Ihre Wünsche an unsere Entwickler weitert, die stets bemüht sind unsere Produkte Ihren<br />

An<strong>for</strong>derungen entsprechend anzupassen.<br />

Hierzu verwenden Sie bitte ebenfalls die E-Mailadresse >> kontakt@time-<strong>for</strong>-<strong>kids</strong>.de oder kontaktieren uns<br />

unter der Rufnummer 030/2936989-0 zu den angegebenen Geschäftszeiten.<br />

Wir von <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> wünschen Ihnen nun viel Freude mit Ihrem Antivirus Plus.<br />

8


2 2<br />

9<br />

PRODUKT-<br />

INFORMATIONEN<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

PRODUKTINFORMATIONEN 10<br />

2.1 Funktionsweise 10<br />

2.2 Leistungmerkmale 11<br />

2.2.1 Updates 11<br />

2.3 Lizenzierung 11<br />

2.4 Systemvoraussetzungen 12<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

2 PRODUKTINFORMATIONEN<br />

2.1 Funktionsweise<br />

Die folgende Abbildung soll Ihnen einen ersten Überblick geben, wie Antivirus Plus in Ihr Schulnetzwerk<br />

integriert ist:<br />

Die AVP-Verwaltung aller Clients in Ihrem Netzwerk steuern Sie von Anfang an zentral über das<br />

AVP-Cockpit, welches Sie von einem Client aus aufrufen können.<br />

!<br />

Sie installieren Antivirus Plus auf allen Clients direkt vom AVP-Cockpit aus und müssen<br />

somit nicht per Hand an jeden Client. Details zu den Installations-Möglichkeiten und die Anleitung<br />

zur Installation, finden Sie in im Kapitel Client-Installation.<br />

10


2.2 Leistungmerkmale<br />

11<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Mit der integrierten Firewall auf Ihrem Schulrouter Plus sichern Sie Ihr Schulnetz gegen unbefugte Zugriffe<br />

aus dem Internet. Doch auch die beste Firewall kann nicht vor unerwünschten Schädlingen schützen. Solche<br />

Schädlinge können zum Beispiel über portable Medien oder per Email in Ihr Netzwerk gelangen. Hier kann<br />

nur ein professionelles Antivirusprogramm für echte Sicherheit sorgen.<br />

Antivirus Plus wehrt diese Gefahren durch seine vielfältigen Funktionen für Sie ab. Zu den Highlights von<br />

Antivirus Plus gehören Echtzeitscanner.<br />

2.2.1 Updates<br />

Jeder Antivirenscanner kann natürlich nur die Bedrohungen erkennen, die Ihm als solche bekannt sind. Dies<br />

geschieht über Virensignaturen und die Heuristik, welche Viren anhand von allgemeinen Merkmalen er-<br />

kennt. Um ein System optimal zu schützen, sind regelmäßige Updates der Virensignaturen und der Heuristik<br />

unverzichtbar.<br />

Die Durchführung dieser Updates übernimmt Antivirus Plus mehrmals täglich automatisch für Sie. Alle<br />

sechs Stunden werden vom AVP-Server die neusten Signaturen geladen und anschließend an jeden Client in<br />

Ihrem Netzwerk verteilt.<br />

2.3 Lizenzierung<br />

Antivirus Plus basiert auf einem einfachen Lizenzmodell, wie Sie es bereits vom Schulfilter Plus kennen.<br />

Sie finden Ihre AVP-Lizenz in der Auftragsbestätigung zu Ihrer Bestellung.<br />

Alle Fragen zu Ihrer Lizenz beantworten wir Ihnen gerne.<br />

E-Mail: >> kontakt@time-<strong>for</strong>-<strong>kids</strong>.de<br />

Telefon: +49 (0) 30 2936989 99<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

2.4 Systemvoraussetzungen<br />

Da Ihr AVP-Servermodul bereits auf Ihrem SRP installiert ist, sind serverseitig keine Voraussetzungen zu<br />

beachten.<br />

Die Clients in Ihrem Schulnetzwerk sollten den folgenden An<strong>for</strong>derungen entsprechen:<br />

• Microsoft® Windows XP / / 7<br />

• Intel / AMD Prozessor ab 1GHz<br />

• 512 MB RAM<br />

• 300 MB freier Festplattenspeicher<br />

i<br />

Denken Sie bitte daran, dass auf Ihren Clients keine andere Antivirensoftware installiert<br />

sein darf. Dies kann im schlimmsten Fall zu Beschädigungen an den betroffenen Systemen<br />

führen. Verwenden Sie niemals mehr als eine Antivirensoftware pro Client!<br />

Vorhandene PC-Wächterkarten müssen für die Installation angepasst werden, anderenfalls<br />

kann es passieren, dass die Installation des Antivirus Plus nicht lauffähig ist oder Virensignaturen<br />

nicht auf einem aktuellen Stand sind.<br />

Der Microsoft® Internet Explorer 7 wird nicht unterstützt. Um Antivirus Plus dennoch<br />

nutzen zu können, muss der Internet Explorer auf eine neuere Version gebracht werden.<br />

Die aktuelle Version finden Sie hier.<br />

Es wird empfohlen, immer aktuelle Browser zu benutzen.<br />

12


3 3<br />

13<br />

<strong>TIME</strong> FOR KIDS<br />

AVP-COCKPIT<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

<strong>TIME</strong> FOR KIDS AVP-COCKPIT 14<br />

3.1 Login 14<br />

3.2 Start 15<br />

3.3 Clients 18<br />

3.4 Grundkonfiguration/ Einstellungen 19<br />

3.5 Hilfe und Support/ Service und Support 20<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

3 <strong>TIME</strong> FOR KIDS AVP-COCKPIT<br />

Dieses Kapitel soll Ihnen zunächst einen Überblick der Oberfläche Ihres Antivirus Plus geben. Die genaue<br />

Anleitung zur Konfiguration und den Einstellungen finden Sie in den folgenden Kapiteln.<br />

3.1 Login<br />

Die Anmeldedaten für das AVP-Cockpit (Benutzername: Admin) entsprechen der Anmeldung am Cockpit auf<br />

dem Schulrouter Plus. Um das Cockpit aber überhaupt erst einmal zu erreichen, müssen Sie es über Ihren<br />

Webbrowser öffnen. Die Adresse setzt sich dabei zusammen aus der SRP-IP-Adresse des Netzsegments, in<br />

dem sich der Client befindet und der Angabe des Port 85.<br />

Zudem steht auch ein HTTPS-Zugang bereit.<br />

Beispiel:<br />

Sie befinden sich an einem PC in dem Schülernetz mit der IP-Adresse 192.168.0.12 mit dem Standardgateway<br />

192.168.0.1.<br />

Das AVP-Cockpit hat dann die Adresse http://192.168.0.1:85 oder https://192.168.0.1:449.<br />

14


3.2 Start<br />

15<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Nach der erfolgreichen Anmeldung auf dem AVP-Cockpit werden Sie automatisch zur Startseite<br />

weitergeleitet.<br />

Im Hauptfenster finden Sie weiterführende Schaltflächen zur Verwaltung Ihres Antivirus Plus.<br />

Startseite zeigt Virenfunde<br />

Werden auf einem oder mehreren Clients, in einem der mit AVP geschützten Netze, Viren identifiziert, so<br />

werden diese direkt auf der Startseite tabellarisch angezeigt. Wie Sie in einem solchen Fall reagieren müs-<br />

sen, wird im Kapitel >> Verhalten bei Virenbefall erläutert.<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Durch einen Klick auf diese Schaltfläche gelangen Sie direkt zu der Client-Übersicht. Dort werden alle<br />

bekannten Geräte in Ihrem Netzwerk angezeigt. Von dort aus können die Clients verwaltet werden.<br />

Wie dies im Detail funktioniert wird im Kapitel >> 6 Verwaltung erläutert.<br />

Hinter dieser Schaltfläche verbirgt sich ein Link zur Konfigurationsseite des AVP-Servers. Hier werden alle<br />

serverseitigen Einstellungen, also Lizenzierung, Client-Regeln, Zugangsdaten und Netzwerke vorgenommen.<br />

Ausführliche Hilfe zur Konfiguration erhalten Sie im Kapitel >> Server-Konfiguration.<br />

Diese Schaltfläche ist identisch zu dem gleichnamigen Reiter im Hauptmenü. Hier finden Sie neben einem<br />

Link zu diesem <strong>Handbuch</strong> alle wichtigen Adressen und Ansprechpartner rund um Ihr Antivirus Plus.<br />

Weitere In<strong>for</strong>mationen dazu, wo Sie Hilfe zu Ihrem Antivirus Plus bekommen, finden Sie auch im Kapitel<br />

>> Support.<br />

16


17<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Am rechten Rand jeder Seite finden Sie kurze Hinweise und In<strong>for</strong>mationen zu den jeweiligen Elementen in<br />

der aktuellen Ansicht. Um die So<strong>for</strong>thilfe auszuschalten, klicken Sie einfach auf die schmale Leiste (Pfeil)<br />

links neben dem Hilfetext. Diese Leiste bleibt auch nach dem Ausblenden der Texte sichtbar, so dass Sie die<br />

Hilfe jederzeit durch einen erneuten Klick auf die Leiste wieder öffnen können.<br />

Um sich vom AVP-Cockpit wieder abzumelden, finden Sie rechts oben auf jeder Seite den entsprechenden<br />

Button.<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

3.3 Clients<br />

Von hier aus werden alle Clients im Netzwerk verwaltet. Um auch bei großen Netzwerken die Übersicht zu<br />

behalten, gibt es die Möglichkeit die Anzeige der Clients zu filtern. Damit erhalten Sie eine flexibel einstell-<br />

bare Client-Übersicht.<br />

18


3.4 Grundkonfiguration/ Einstellungen<br />

19<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Alle Einstellungs- und Konfigurationsmöglichkeiten Ihres Antivirus Plus finden Sie im Kapitel<br />

>> Server-Konfiguration.<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

3.5 Hilfe und Support/ Service und Support<br />

Benötigen Sie Hilfe Rund um ihr Antivirus Plus, finden Sie an dieser Stelle alle Kontaktin<strong>for</strong>mationen und<br />

Links, die Sie direkt mit dem technischen Support für AVP verbinden können.<br />

20


21<br />

SERVER-<br />

KONFIGURATION<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

44 SERVER-KONFIGURATION 22<br />

4.1 Übersicht 22<br />

4.2 Netzwerke 22<br />

4.3 Zugangsdaten 24<br />

4.4 Lizenzierung 25<br />

4.5 Client-Regeln 26<br />

4.5.1 Übersicht 26<br />

4.5.2 Client-Regeln erstellen 27<br />

4.5.2.1 Maßnahmen beim Virusfund 28<br />

4.5.2.2 Scaneinstellungen 29<br />

4.5.2.3 Präventive Maßnahmen 31<br />

4.5.2.4 Regelmäßiger Systemscan 32<br />

4.5.2.5 Speichern 33<br />

4.5.2.6 Klonen 33<br />

4.5.3 Client-Regeln bearbeiten 34<br />

4.5.4 Client-Regeln löschen 35<br />

4.5.5 Standard-Regel definieren 35<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

4 SERVER-KONFIGURATION<br />

4.1 Übersicht<br />

In diesem Kapitel finden Sie alle In<strong>for</strong>mationen, welche für die Inbetriebnahme und Ersteinrichtung des<br />

Antivirus Plus nötig sind. Die Kapitel sind dabei so angeordnet, dass Sie Schritt für Schritt durch die<br />

Konfiguration geführt werden.<br />

4.2 Netzwerke<br />

22


23<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Sie möchten verhindern, dass bestimmte Dateien heruntergeladen werden? Haken Sie einfach den ent-<br />

sprechenden Dateityp an, den Sie sperren möchten. Schulrelevant sind die Bereiche „Filme“ und „Musik“,<br />

in denen z. B. die gängigen Tauschbörsen<strong>for</strong>mate „.mpg“, „.mp3“ oder „.ogg“ blockiert werden.<br />

Sie haben nun die die Wahl, jedes Netz für AVP zu aktivieren oder zu deaktivieren. Dazu markieren Sie die<br />

gewünschten Netzwerke mit Hilfe der Checkboxen und klicken den entsprechenden Button. Deaktiviert heißt<br />

in diesem Fall, dass dieses Netzwerk nicht durch AVP geschützt wird. Das Netzwerk selber bleibt natürlich<br />

mit allen Einstellungen, die durch den SRP gesetzt sind, verfügbar.<br />

i<br />

Nach der Aktivierung müssen die Netzwerke erst gescannt werden, bevor die Clients<br />

verwaltbar sind. Dies kann von wenigen Minuten (bei kleineren Netzwerken) bis zu einigen<br />

Stunden (bei größeren Netzwerken) dauern.<br />

Alles im Blick<br />

Zusätzlich sehen Sie in der Spalte „Anzahl Clients“ auf einen Blick, wie viele bekannte Clients sich in dem<br />

entsprechenden Netzwerk befinden.<br />

Um direkt zur Ansicht aller Clients eines gewünschten Netzes zu gelangen, markieren Sie dieses mit Hilfe<br />

der Checkbox und klicken auf .<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

4.3 Zugangsdaten<br />

Einen Domain-Administrator können Sie dann verwenden, wenn es in Ihrem Netzwerk eine Domäne mit<br />

einem Domain Controller gibt. In diesem Fall tragen Sie die Domäne (Domain), sowie den Benutzernamen<br />

und das Passwort in die entsprechenden Felder ein und klicken auf .<br />

Gibt es keinen Domain Controller, der die Benutzer zentral verwaltet, so wird an jedem Client ein lokaler<br />

Administrator benötigt. Wie bereits erwähnt muss dieser Benutzer dann auf jedem Client im Netzwerk<br />

angelegt sein, sofern dieser durch AVP geschützt werden soll.<br />

Da in diesem Fall keine Domäne existiert, bleibt dieses Feld leer und es werden nur Benutzername und<br />

Passwort eingetragen. Diese werden anschließend mit übernommen.<br />

Weitere Server-Einstellungen<br />

Mit Aktivieren der Checkbox Automatische AVP-Installation auf neuen Clients, wird auf neu erkannten<br />

Clients im Netzwerk automatisch Antivirus Plus installiert.<br />

24


4.4 Lizenzierung<br />

25<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Um den Schutz durch Antivirus Plus zu aktivieren, muss hier die Lizenz eingetragen werden und durch einen<br />

Klick auf übernommen werden.<br />

Die gültige Lizenz erhalten Sie nach dem Kauf Ihres AVP per E-Mail.<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

4.5 Client-Regeln<br />

4.5.1 Übersicht<br />

Mit den Client-Regeln legen Sie fest, wie Ihre Clients durch AVP geschützt werden sollen. Dabei können<br />

beliebig viele Regeln erstellt werden, doch kann jedem Client nur genau eine Regel zugewiesen werden.<br />

Wenn Sie die Client-Regeln das erste Mal öffnen, finden Sie bereits eine vorhandene Regel, die durch einen<br />

grünen Kreis mit einem Häkchen als Standard gekennzeichnet ist. Die Standardregel gilt automatisch für<br />

alle Clients, denen keine andere Regel zugewiesen wurde und kann außerdem nicht gelöscht werden.<br />

!<br />

Auch eigene Regeln können nur dann gelöscht werden, wenn Sie keinem Client mehr<br />

zugewiesen sind. Das heißt umgekehrt, dass nur Regeln gelöscht werden, die bei Anzahl<br />

Clients eine 0 stehen haben. Um zu sehen, welche Clients einer Regel zugewiesen sind,<br />

können Sie die entsprechende Zeile markieren und den Button verwenden.<br />

Sie können beliebig viele Client-Regeln erstellen. Um eine bessere Übersicht zu behalten<br />

empfiehlt es sich aber, die Anzahl möglichst überschaubar zu halten.<br />

26


4.5.2 Client-Regeln erstellen<br />

27<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Client-Regeln können entweder neu oder durch Klonen einer bereits vorhandenen Regel erstellt werden.<br />

Eine neue Regel wird durch einen Klick auf den Button vorbereitet.<br />

Nun muss zunächst ein eindeutiger Name in das Feld Name der Regel eingetragen werden. Dieser Name ist<br />

frei wählbar, sollte aber möglichst aussagekräftig sein, da dieser Name später zum Zuordnen der Clients<br />

verwendet wird.<br />

Im Textfeld Beschreibung können optional zusätzliche In<strong>for</strong>mationen vermerkt werden. Die Beschreibung ist<br />

jedoch nur in der Übersicht der Client-Regeln zu sehen und nicht bei der Clientzuordnung.<br />

!<br />

Nach der Eingabe eines gültigen Namens kann die Regel jederzeit über den<br />

Button zwischengespeichert werden.<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

4.5.2.1 Maßnahmen beim Virusfund<br />

Nun gilt es festzulegen, wie auf einen Virusfund an einem Client reagiert werden soll. Dies geschieht zu-<br />

nächst durch die Auswahl der folgenden Auswahlboxen:<br />

Nur Berichten<br />

Wird an einem Client, dem diese Regel zugeordnet ist, eine infizierte Datei gefunden, so wird keine automati-<br />

sche Reaktion ausgelöst. Der Fund wird jedoch protokolliert und er erscheint in einer entsprechende Mel-<br />

dung auf der Startseite des AVP-Cockpits, ebenso wie in der Client-Übersicht.<br />

Desinfizieren<br />

Ist diese Option ausgewählt, so wird bei einem Fund einer infizierten Datei versucht, diese zu reparieren bzw.<br />

zu desinfizieren. Soll von der betroffenen Datei vor der Desinfektion eine Sicherung erstellt werden, so kann<br />

dies durch die entsprechende Checkbox festgelegt werden.<br />

Außerdem kann unter dem Punkt Falls die Desinfektion fehlschlägt definiert werden, wie AVP bei erfolglo-<br />

sem Desinfektionsversuch reagieren soll. Diese Auswahl ist analog zu den hier beschriebenen Optionen.<br />

Objekt unter Quarantäne stellen<br />

Werden infizierte Objekte gefunden, so ist es üblich, diese unter Quarantäne zu stellen. Dies bedeutet, dass<br />

die befallenen Dateien in einem speziellen Verzeichnis abgelegt werden, damit Sie keinen Schaden an dem<br />

System anrichten oder sich verbreiten können. Wenn nicht anders angegeben, befindet sich dieses Verzeich-<br />

nis im Installationsverzeichnis des AVP auf dem Client. Sie können aber im Feld Quarantäne-Verzeichnis ein<br />

eigenes definieren. Dieses kann entweder mit absoluter (Bsp.: "C:\Programme\Virenfunde") oder mit relati-<br />

ver Pfadangabe (Bsp.: "Virenfunde\Meine Viren") angegeben werden. Bei relativer Pfadangabe wird ein<br />

Unterverzeichnis des AVP-Installationsverzeichnisses erstellt.<br />

! Bitte verwenden Sie ein gültiges Verzeichnis ohne Umlaute.<br />

Objekt löschen<br />

Bei dieser Auswahl werden infizierte Dateien so<strong>for</strong>t gelöscht.<br />

!<br />

Diese Einstellung birgt das Risiko, dass wichtige Dateien durch eine Infektion<br />

unwiederbringlich verloren gehen.<br />

28


4.5.2.2 Scaneinstellungen<br />

29<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Die Scaneinstellungen legen fest, welche Laufwerke und Datentypen geprüft werden sollen. Außerdem<br />

werden hier die Einstellungen des Echtzeitscanners und der Heuristik definiert.<br />

Hier wird ausgewählt, welche Datenträger in den Antivirenschutz mit einbezogen werden sollen. Die ge-<br />

wünschten Medien schließen Sie durch Anklicken der Checkboxen in die Virensuche mit ein.<br />

Legen Sie hier fest, ob „Alle Dateitypen“ oder „Alle infizierbare Dateitypen“ geprüft werden sollen. Das<br />

Scannen nach allen Dateitypen dauert dabei deutlich länger, ist aber empfehlenswert, da nur so ein<br />

optimaler Schutz möglich ist.<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Mit der Echtzeitprüfung werden wichtige Verzeichnisse permanent überprüft. Verzeichnisse, die in Echtzeit<br />

nicht geprüft werden sollen, können mit absoluter Pfadangabe in das Feld "Pfad" eingetragen und über den<br />

Button gespeichert werden. Das Kommentarfeld kann optional genutzt werden, um diese Ausnah-<br />

me zu beschreiben.<br />

Um vorhandene Einträge zu löschen, die nicht mehr benötigt werden, markieren Sie eine oder mehrere<br />

Zeilen und klicken anschließend auf .<br />

Aktivieren Sie die Checkbox für Heuristik, so wird neben den bekannten Viren auch nach bisher unbekann-<br />

ten Schädlingen gesucht. Dazu wird neben der Prüfung anhand der Virensignaturen zusätzlich eine Code-<br />

analyse der gescannten Dateien durchgeführt.<br />

!<br />

Beachten Sie, dass bei der Codeanalyse auch Dateien als Virus erkannt werden können, die<br />

eigentlich gar nicht infiziert oder schädlich sind.<br />

30


4.5.2.3 Präventive Maßnahmen<br />

Auf dieser Seite können zusätzliche Schutzmechanismen für die Clients aktiviert werden.<br />

USB – Autostart deaktivieren<br />

31<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Die Checkbox "USB – Autostart deaktivieren" verhindert, dass beim Anschließen eines USB-Gerätes an den<br />

Client, dessen Autostart ausgeführt wird. So kann zum Beispiel verhindert werden, dass schädliche Software<br />

von einem USB-Stick eines Schülers beim Anschließen ausgeführt wird.<br />

USB – Zugriff auf ausführbare Dateien unterbinden<br />

Der Schutz vor mitgebrachten Dateien kann erhöht werden, indem die Checkbox "USB – Zugriff auf ausführ-<br />

bare Dateien unterbinden" aktiviert wird. Der Zugriff auf ein angeschlossenes USB-Gerät bleibt weiterhin<br />

möglich, es können jedoch keine ausführbaren Dateien von dem Gerät gestartet werden.<br />

Netzwerk – Zugriff auf ausführbare Dateien unterbinden<br />

Die Option "Netzwerk – Zugriff auf ausführbare Dateien unterbinden" schützt davor, dass Dateien von einem<br />

Netzlaufwerk ausgeführt werden können. Diese Einstellungen benötigen Sie aber nur, wenn tatsächlich<br />

Netzlaufwerke vorhanden sind, oder erstellt werden könnten und diese darüber hinaus auf Geräte verwei-<br />

sen, die nicht durch Antivirus Plus geschützt werden.<br />

Neben dem Schutz vor ausführbaren Dateien von außen, können lokale Verzeichnisse vor Änderungen<br />

geschützt werden. Die absoluten Pfadangaben können in das freie Textfeld eingetragen und durch Komma<br />

getrennt werden.<br />

Beispiel<br />

"c:\programme,c:\windows,d:\lehrer"<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

4.5.2.4 Regelmäßiger Systemscan<br />

Scan aktivieren<br />

Abschließend kann festgelegt werden, ob und wann die Clients automatisch auf Viren geprüft werden sollen.<br />

Ist die automatische Prüfung erwünscht, so muss die Checkbox "Scan aktivieren" angehakt werden.<br />

Mit den Dropdownmenüs wählen Sie anschließend Tag und Uhrzeit für den wöchentlichen Scan aus.<br />

Welche Laufwerke sollen geprüft werden?<br />

Zusätzlich können Sie entscheiden, ob immer alle lokalen Festplatten oder nur einzelne Laufwerke geprüft<br />

werden sollen.<br />

Um nur ausgewählte Laufwerke zu scannen, aktivieren Sie "Individuelle Laufwerkauswahl" und tragen im<br />

Textfeld die zu prüfenden Laufwerkbuchstaben ein.<br />

Beispiel<br />

c:,d:,f:<br />

32


4.5.2.5 Speichern<br />

33<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Haben Sie Ihre Client-Regel bisher noch nicht gespeichert, so ist jetzt der Zeitpunkt gekommen. Klicken Sie<br />

dazu einfach auf . Sie erhalten dann am oberen Rand eine Meldung, ob die Regel erfolgreich<br />

gespeichert wurde oder ob Ihre Eingabe noch Fehler enthält. Wird kein Fehler angezeigt, wurde die Regel<br />

erfolgreich erstellt und kann ab so<strong>for</strong>t verwendet werden.<br />

4.5.2.6 Klonen<br />

Damit Sie nicht für jede Regel alle Einstellungen neu setzen müssen, gibt es die Möglichkeit, bestehende<br />

Regeln zu klonen. Dazu wählen Sie die gewünschte Spalte aus und klicken auf den Button .<br />

Geben Sie nun der neuen Regel den gewünschten Namen und bei Bedarf eine Beschreibung und bestätigen<br />

Sie Ihre Eingabe mit .<br />

Sie werden durch eine Meldung am oberen Bildschirm über den Status in<strong>for</strong>miert und es wird im Erfolgsfall<br />

eine neue Regel erstellt, deren Einstellungen mit denen der ursprünglichen Regel identisch sind.<br />

Nun können Sie nach Bedarf einzelne Änderungen an den Einstellungen vornehmen und diese wiederum<br />

durch übernehmen.<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

4.5.3 Client-Regeln bearbeiten<br />

Um eine bestehende Regel zu bearbeiten, wählen Sie die entsprechende Zeile aus und klicken auf .<br />

So gelangen Sie zu der Konfigurationsseite, von wo aus Sie alle Einstellungen, wie im vorherigen Abschnitt<br />

beschrieben, anpassen und speichern können.<br />

!<br />

Um alle Einstellungen auf einen Blick zu haben, können Sie die entsprechende Regel<br />

markieren und klicken.<br />

34


4.5.4 Client-Regeln löschen<br />

35<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Wie eingangs erwähnt, können nur Regeln gelöscht werden, die keinem Client zugewiesen sind. Versuchen<br />

Sie eine Regel zu löschen, obwohl Sie noch mindestens einem Client zugewiesen ist (siehe obige Grafik),<br />

werden Sie durch eine Meldung am oberen Bildschirmrand darüber in<strong>for</strong>miert und die Regel bleibt erhalten.<br />

Steht die Anzahl der Clients auf 0 (die Regel ist keinem Client mehr zugewiesen), so kann Sie durch markie-<br />

ren der Zeile und einen Klick auf entfernt werden (vorausgesetzt, es ist nicht die Standardregel).<br />

4.5.5 Standard-Regel definieren<br />

Die Standard-Regel ist die Regel, die für alle Clients gilt, denen nicht explizit eine andere zugeordnet wurde,<br />

also insbesondere auch für neu erkannte Clients. Die Standard-Regel wird von AVP automatisch erstellt. Sie<br />

können aber auch eine selbst erstellte Regel als neue Standard-Regel definieren. Dazu wählen Sie die<br />

gewünschte Zeile aus und bestätigen die Auswahl mit Klick auf .<br />

!<br />

Welche Regel aktuell als Standard eingestellt ist, erkennen Sie an dem grünen Kreis mit dem<br />

weißen Häkchen in der Spalte "Standard".<br />

Haben Sie erfolgreich Ihre ersten Client-Regeln erstellt, können Sie mit der Client-Installation<br />

beginnen, die im nächsten Kapitel beschreiben wird.<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

CLIENT-INSTALLATION<br />

55 CLIENT-INSTALLATION 37<br />

5.1 Vorbereitung 37<br />

5.2 Durchführung 38<br />

5.2.1 Automatische Installation 38<br />

5.2.2 Manuelle Installation 39<br />

5.2.3 Deinstallation 42<br />

36


5 CLIENT-INSTALLATION<br />

5.1 Vorbereitung<br />

37<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Wie eingangs dieses <strong>Handbuch</strong>s bereits erwähnt, wird das AVP-Modul für alle Clients in Ihrem Netzwerk<br />

direkt vom AVP-Cockpit aus installiert. Damit die Installation jedoch fehlerfrei funktioniert, müssen be-<br />

stimmte Bedingungen auf den Clients gegeben sein, wie sie in >> Systemvoraussetzungen aufgelistet sind.<br />

!<br />

i<br />

Beachten Sie vor der Installation, dass auf allen Clients, auf denen Antivirus Plus installiert<br />

werden soll, der Administrator-Benutzer angelegt sein muss, der wie in >> Zugangsdaten<br />

beschrieben im AVP-Cockpit eingetragen werden muss.<br />

Außerdem muss in den Netzwerkeinstellungen (siehe >> Netzwerke) das Netz / die Netze für<br />

den AVP-Schutz aktiviert sein, in dem sich der zu installierende Client befindet.<br />

Vorsicht bei Desktopfirewalls<br />

Verwenden Sie auf Ihren Clients die Windows-Firewall, so kann AVP die nötigen Freigaben<br />

zur reibungslosen Kommunikation zwischen AVP Server und den Clients automatisch<br />

öffnen, da durch das Einrichten des Administratorkontos (siehe >> Zugangsdaten) die<br />

entsprechenden Berechtigungen vorhanden sind.<br />

Haben Sie jedoch eine abweichende Firewall, so kann es unter Umständen dazu führen,<br />

dass diese eine Kommunikation zwischen dem Client und dem AVP-Server verhindert. In<br />

diesem Fall, muss der Port 2222 in der Firewall für eingehende Verbindungen manuell<br />

geöffnet werden.<br />

Beinhaltet Ihre Firewall eine zusätzliche Dateifreigabe, so müssen Sie zusätzlich die Datei<br />

"[Windows-Verzeichnis]/system32/ftp.exe" freigeben.<br />

(Den Ordner "system32" finden Sie je nach Windows-Version üblicherweise als Unter-<br />

ordner von "C:\Windows")<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

5.2 Durchführung<br />

5.2.1 Automatische Installation<br />

Wie bereits in >> Zugangsdaten erwähnt, kann in den erweiterten Servereinstellungen die Checkbox "Auto-<br />

matische AVP-Installation auf neuen Clients" aktiviert werden. Ist diese Option aktiviert, so wird sobald der<br />

AVP-Server beim Netzwerkscan (passiert automatisch im Hintergrund) neue Clients in den von Ihnen konfi-<br />

gurierten Netzwerken findet, die Installation von AVP gestartet.<br />

!<br />

Schlägt die Installation fehl, so taucht der betroffene Client in der Client-Übersicht unter<br />

dem Reiter "Software-Fehler" auf. Wie Sie in diesem Fall weiter vorgehen, wird im Kapitel<br />

>> Software-Fehler genauer erläutert.<br />

38


5.2.2 Manuelle Installation<br />

39<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Haben Sie die "Automatische AVP-Installation auf neuen Clients" deaktiviert, werden neue Clients im Netz-<br />

werk nur in der Client-Übersicht angezeigt. Bei diesen Clients steht dann ein rotes Kreuzsymbol in der Spalte<br />

AVP. Um auf einen Blick alle Clients zu finden, auf denen eine AVP-Installation möglich, aber noch nicht<br />

durchgeführt ist, können Sie die Schaltfläche "ohne AVP" in der Client-Übersicht verwenden. Um die Instal-<br />

lation der AVP-Software zu starten, wählen Sie einfach die Checkboxen der gewünschten Clients an und<br />

drücken auf .<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Zuletzt weisen Sie den ausgewählten Clients noch die gewünschte Regel zu und bestätigen Ihre Auswahl<br />

durch einen erneuten Klick auf . Vorausgewählt ist immer die von Ihnen festgelegte Standardregel.<br />

Nach dem Start der Installation finden Sie die gewählten Clients unter dem Reiter "mit AVP" wieder.<br />

Zusätzlich symbolisiert ein kleiner animierter Ladebalken in der Spalte "AVP", dass die Software gerade<br />

installiert wird.<br />

Nach erfolgreicher Installation erscheint anstelle des Ladebalkens der grüne Kreis mit dem weißen Häkchen.<br />

40


41<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Schlägt die Installation jedoch fehl, so wird dies durch ein orangenes Symbol in der Statusspalte und einen<br />

roten Kreis mit einem X in der AVP-Spalte gekennzeichnet und der betroffene Client taucht unter dem Reiter<br />

"Software-Fehler" auf.<br />

Um die Installation erneut zu versuchen, wählen Sie den Client aus und klicken auf den Button .<br />

Sie werden dann erneut gebeten, eine Regel zuzuweisen und die Reparatur zu bestätigen. Danach startet<br />

ein erneuter Installationsvorgang.<br />

Probleme bei der Installation<br />

Konnte die Software auf einem Client auch nach der Reparatur nicht korrekt installiert werden, so beachten<br />

Sie bitte nochmals die Voraussetzungen, die eingangs dieses Kapitels genannt wurden, sowie die Systemvor-<br />

aussetzungen der Clients, wie sie in >> Systemvoraussetzungen aufgelistet sind.<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

5.2.3 Deinstallation<br />

Möchten Sie Antivirus Plus von einem Client entfernen, so wählen Sie diesen in der Client-Übersicht aus und<br />

klicken den Button .<br />

Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Klick auf . Ein Ladebalken in der AVP-Spalte symbolisiert auch<br />

hier, dass der Vorgang gestartet wurde und noch aktiv ist. Nach der Deinstallation taucht der Client wieder<br />

unter dem Reiter "ohne AVP" auf .<br />

Konnte die Software nicht korrekt deinstalliert werden, so taucht der betroffene Client wieder unter dem<br />

Reiter "Software-Fehler" auf. In diesem Fall beachten Sie die Bemerkung aus dem vorherigen Abschnitt zu<br />

Problemen bei der Installation.<br />

Im nächsten Kapitel erfahren Sie weitere Details über die Verwaltung Ihrer Clients mit und ohne AVP-Soft-<br />

ware, sowie einige nützliche Hinweise zum Verhalten bei Virenbefall oder sonstigen Störfällen.<br />

42


43<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

CLIENT-ÜBERSICHT<br />

66 VERWALTUNG 44<br />

6.1 Client-Übersicht 44<br />

6.1.1 Allgemein 44<br />

6.1.2 Reiter 45<br />

6.1.3 Filter 46<br />

6.1.4 Client entfernen 46<br />

6.2 Client-Regel zuweisen 47<br />

6.3 Clients überprüfen 48<br />

6.4 Verhalten bei Virenbefall 49<br />

6.5 Software-Fehler 49<br />

6.6 Nicht-Erreichbarkeit 49<br />

6.7 Protokolle 50<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

6 VERWALTUNG<br />

6.1 Client-Übersicht<br />

6.1.1 Allgemein<br />

Die Client-Übersicht ist die zentrale Ansicht aller Clients im Netzwerk. Um die Verwaltung großer Netzwerke<br />

möglichst übersichtlich zu gestalten, gibt es eine Reihe von Reitern, welche jeweils nur ganz bestimmte<br />

Clients anzeigen.<br />

Grundsätzlich werden in der Client-Übersicht alle erkannten Geräte tabellarisch aufgelistet, die dem SRP<br />

und somit auch dem AVP bekannt sind. Die erste Spalte mit Checkboxen ermöglicht die Auswahl eines oder<br />

mehrerer Clients, um anschließend eine Operation darauf anzuwenden.<br />

44


6.1.2 Reiter<br />

45<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Wie bereits erwähnt, dienen die folgenden Reiter der verbesserten Übersicht, weil dann immer nur bestimmte<br />

Clients sichtbar werden:<br />

Client-Übersicht<br />

Zeigt eine Liste aller Geräte im Netzwerk an, die gefunden wurden. Dies sind sowohl Rechner mit Antivirus Plus<br />

als auch Rechner ohne Antivirus Plus.<br />

mit AVP<br />

Hier werden nur die Rechner im Netzwerk aufgelistet, auf denen Antivirus Plus installiert ist oder die<br />

Installation momentan läuft. Um die Rechner mit Antivirus Plus zu sehen, ist diese Ansicht zu empfehlen.<br />

ohne AVP<br />

Diese Ansicht zeigt ausschließlich die Clients im Netzwerk, auf denen Antivirus Plus nicht verwendet wird.<br />

Virenfunde<br />

Diese Liste enthält die Rechner im Netzwerk, auf denen Viren gefunden wurden oder die infiziert sind. Viren-<br />

funde sind schädliche Elemente auf dem Rechner, die noch nicht aktiv sind, aber erkannt wurden. Infektio-<br />

nen sind bereits aktive Viren.<br />

Software-Fehler<br />

In dieser Ansicht können Sie die Rechner mit Software-Fehlern sehen. Um einen Software-Fehler handelt es<br />

sich, wenn beispielsweise die interne Kommunikation zwischen Server und Client gestört ist oder wenn die<br />

Virensignaturen auf dem Client veraltet sind.<br />

Nicht-Erreichbarkeit<br />

Alle nicht erreichbaren Rechner im Netzwerk sind in dieser Ansicht enthalten. Als nicht erreichbar gilt ein<br />

Rechner, wenn keine Kommunikation zwischen Server und Client (mit installiertem Antivirus Plus) in den<br />

letzten 10 Minuten stattgefunden hat.<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

6.1.3 Filter<br />

Neben den Reitern, können zusätzlich Filter angewendet werden, um die Suche nach bestimmten Clients zu<br />

spezifizieren und zu vereinfachen.<br />

Mit dem ersten Auswahlmenü (Regeln) können Client-Regeln ausgewählt werden, so dass nur Clients mit<br />

dieser Regel angezeigt werden.<br />

Mit dem zweiten Filter (Netzwerke) beschränken Sie die Ansicht Clients aus dem grünen, blauen bzw.<br />

orangenen Netz.<br />

Mit dem dritten Filter (Textfeld) kann die Anzeige zusätzlich noch nach Hostnames (Computernamen) oder<br />

IP-Adressen eingeschränkt werden. Geben Sie dazu einfach die Zeichenkette, nach der gesucht werden soll,<br />

in das Textfeld ein und drücken den Button .<br />

Ein Dropdown-Menü am unteren Bildschirmrand ermöglicht zu bestimmen, wie viele Clients pro Seite<br />

angezeigt werden sollen .<br />

6.1.4 Client entfernen<br />

Um langfristig eine gute Übersicht zu behalten, können Clients auch wieder aus der Client-Übersicht ge-<br />

löscht werden. Dies ist immer dann empfehlenswert, wenn sich mobile Geräte wie Schülernotebooks oder<br />

ähnliches immer nur temporär in Ihrem Netz befinden.<br />

Um Geräte, die sich nicht mehr in Ihrem Netz befinden aus der Liste zu löschen, können Sie zunächst auf<br />

den Reiter "Nicht-Erreichbarkeit" wechseln. Hier wählen Sie die gewünschten Clients durch Aktivieren der<br />

Checkboxen aus und bestätigen Ihre Auswahl mit einem Klick auf .<br />

Sie werden danach nochmals um eine Bestätigung gebeten. Die gewählten Clients werden dann aus der<br />

AVP-Verwaltung entfernt und stehen nicht mehr im AVP-Cockpit zur Verfügung.<br />

Achtung: Wird ein gelöschter Client beim nächsten Netzwerkscan wieder erkannt, so wird er in der Client-<br />

Übersicht wieder angezeigt.<br />

46


6.2 Client-Regel zuweisen<br />

47<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Im Kapitel >> Client-Regeln haben wir bereits gesehen, wie Client-Regeln erstellt werden. Um eine neue<br />

Regel zuzuweisen, wählen Sie die entsprechenden Clients per Checkbox aus und klicken am unteren Bild-<br />

schirmrand auf .<br />

Mit dem Dropdown-Menü wählen Sie die gewünschte Regel aus und bestätigen Ihre<br />

Auswahl mit .<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

6.3 Clients überprüfen<br />

In den Client-Regeln können Sie definieren, ob die Clients automatisch überprüft und nach Viren durchsucht<br />

werden sollen. Wird diese Option nicht verwendet, so ist es empfehlenswert, die Clients regelmäßig manuell<br />

zu überprüfen.<br />

Dazu wählen Sie gewünschten Clients wieder per Aktivieren der Checkboxen und klicken am unteren Bild-<br />

schirmrand auf .<br />

Bestätigen Sie Ihre Auswahl nochmals durch einen Klick auf .<br />

48


6.4 Verhalten bei Virenbefall<br />

49<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Die Reaktion von Antivirus Plus auf eine Infektion wird ausschließlich durch die Client-Regeln bestimmt.<br />

Ist also einem Client eine Regel zugewiesen, die Infektionen nur berichtet, so taucht dieser bei einem<br />

Virenbefall auf der Startseite des AVP-Cockpits und in der Client-Übersicht unter dem Reiter Virenfunde auf.<br />

Es wird jedoch nicht versucht, den Schädling zu Desinfizieren.<br />

Um eine Desinfektion oder das Löschen der entsprechenden Dateien zu starten, muss dem betroffenen<br />

Client zuerst eine neue Regel zugewiesen werden, in der die gewünschten Aktionen definiert wurden. Dies<br />

kann natürlich auch eine schon vorhandene Regel sein, in der die Einstellungen bereits gesetzt sind.<br />

Damit die Aktionen der neu zugewiesenen Regel ausgeführt werden, muss dann noch eine erneute Überprü-<br />

fung gestartet werden.<br />

Alle nötigen In<strong>for</strong>mationen zu den Bereinigungseinstellungen und dem erstellen von Client-Regeln, finden<br />

Sie in >> Client-Regeln.<br />

6.5 Software-Fehler<br />

Wenn Geräte unter dem Tab Software-Fehler auftauchen, so besteht eine Störung in der internen Kommuni-<br />

kation zwischen Client und AVP-Server.<br />

Anders als bei Nicht-Erreichbarkeit, besteht also prinzipiell eine Verbindung und der entsprechende Client<br />

ist eingeschaltet und im Netzwerk verfügbar.<br />

Gründe für einen Software-Fehler können also in erster Linie ein fehlender oder falscher Administratorzu-<br />

gang, oder eine Blockierung durch einen Dienst auf dem Client (Firewall, alternative Antivirensoftware, etc.)<br />

sein. Prüfen Sie also im Falle eines Softwarefehlers noch einmal alle Systemvoraussetzungen, die in<br />

>> Systemvoraussetzungen beschrieben werden.<br />

Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Virensignaturen auf dem Client veraltet sind und somit die Updatefunktion<br />

des Client gestört ist oder dass der Befall einen so neuen Schädling enthält, dass dieser noch nicht<br />

in den Signaturen enthalten ist.<br />

6.6 Nicht-Erreichbarkeit<br />

„Nicht erreichbar“ sind alle Geräte, die innerhalb der letzten 10 Minuten nicht mehr mit dem AVP-Server<br />

kommuniziert haben. Das sind im Allgemeinen ausgeschaltete Geräte des Netzwerks. Ist ein Client ange-<br />

schaltet und taucht trotzdem in der Liste der nicht erreichbaren Geräte auf, prüfen Sie bitte die<br />

(Kabel-)Verbindung des Clients zum Netzwerk. Ist der Client ordnungsgemäß an das Netzwerk angeschlos-<br />

sen und bekommt trotzdem keine Verbindung, müssen Sie die Netzwerkeinstellungen des Betriebssystems<br />

und des Schulrouter Plus überprüfen.<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

6.7 Protokolle<br />

In den Protokollen werden alle In<strong>for</strong>mationen über die Systemscans der Clients und ggf. die Virenfunde und<br />

Infektionen dokumentiert. Um ein Protokoll einzusehen, klicken Sie einfach auf die gewünschte Zeile der<br />

Tabelle und es öffnen sich automatisch die Protokolldetails.<br />

Auch in dieser Ansicht können Sie die Filter verwenden, wie Sie im Kapitel<br />

>> Filter erläutert werden.<br />

50


7 7<br />

51<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

SERVICE UND SUPPORT<br />

SERVICE UND SUPPORT 52<br />

7.1 Glossar 52<br />

7.2 Haftungsausschluss 54<br />

7.3 Endbenutzer-Lizenzvereinbarungen 55<br />

Impressum 56<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

7 SERVICE UND SUPPORT<br />

7.1 Glossar<br />

Client<br />

Als Client wird ein Rechner in einem Netzwerk bezeichnet, der Leistungen von einem Server (hier AVP<br />

Server) in Anspruch nimmt. Die Clients sind im Allgemeinen also die Endbenutzer PCs in einem Netzwerk.<br />

Domain Controller<br />

Ein Domain Controller (DC) ist ein Server zur zentralen Authentifizierung und Autorisierung von Benutzern<br />

in einem Netzwerk. Mehrere Benutzer können zu einer sogenannten Domäne zusammengefasst werden. Der<br />

Benutzer meldet sich in einem Netz mit DC dann nicht lokal an, sondern immer am DC, der dann die Berech-<br />

tigungen des angemeldeten Benutzers verwaltet.<br />

Echtzeitscanner<br />

Der Echtzeitscanner ist ein Systemdienst, das heißt er startet mit dem Start des Betriebssystems. Einmal<br />

gestartet wird jede Datei direkt beim Zugriff auf dem System geprüft, so dass ein Virusbefall so<strong>for</strong>t erkannt,<br />

und seine Ausbreitung verhindert werden kann.<br />

Heuristik<br />

Heuristik beschreibt im Zusammenhang mit Antivirus Programmen die Suche nach unbekannten Viren,<br />

anhand einer Analyse des Dateicodes.<br />

Hyperlink / Link<br />

Ein Hyperlink ist ein Querverweis zu einem anderen elektronischen Dokument. Dies kann zum Beispiel eine<br />

Internetseite oder ein Dokument aus dem lokalen Netz sein.<br />

Infizierbare Dateien<br />

Zu den infizierbaren Dateien zählen normale Programmdateien, Programmbibliotheken, Skripte, Dokumente<br />

mit Makros oder anderen ausführbaren Inhalten sowie Bootsektoren (auch wenn Letztere normalerweise<br />

vom Betriebssystem nicht als Datei repräsentiert werden).<br />

IP-Adresse<br />

Eindeutige Kennung aller angeschlossenen Geräte in einem Netzwerk.<br />

Bsp.: 192.168.0.1<br />

Keylogger<br />

Als Keylogger werden Programme bezeichnet, welche die Eingaben an der Tastatur eines Systems mit-<br />

schneiden. Sie werden deshalb von Hackern Kriminellen verwendet, um an vertrauliche Daten, wie Passwör-<br />

ter oder PIN-Nummern zu gelangen.<br />

52


Netzlaufwerk<br />

53<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

Ist in einem Netzwerk der gegenseitige Dateizugriff (wenigstens teilweise) erlaubt, so können Laufwerke<br />

oder Ordner von einem Client, als Netzlaufwerk auf einem anderen Client eingebunden werden. Der freige-<br />

gebene Ordner kann dann als ein temporäres oder permanentes „virtuelles“ Laufwerk verwendet werden.<br />

Netzsegment<br />

Der Schulrouter Plus verfügt über mehrere Netzwerkkarten. Dadurch ist es möglich, verschiedene Netzwer-<br />

ke (grün, blau, orange, usw.) zu erzeugen und zu verwalten. Jedes Netz benötigt dazu seinen eigenen und<br />

von den anderen Netzen unterschiedlichen IP-Adress-Bereich.<br />

Bsp.: 192.168.0.0 – 192.168.0.255<br />

Dieser Bereich von IP-Adressen wird auch als Netzsegment bezeichnet.<br />

Port<br />

Über einen Port können bestimmte Dienste und Services aufgerufen werden, die von einem Server zur<br />

Verfügung gestellt werden. Bekannte Ports sind zum Beispiel Port 80 (http) oder Port 25 (ftp).<br />

Rootkits<br />

Rootkits werden von Hackern Einbrechern eingesetzt, um Ihre Spuren auf einem bereits infizierten System,<br />

zum Beispiel vor Antivirensoftware zu verbergen, um sich so einen langfristigen Zugang zu beschaffen.<br />

Server<br />

Als Server wird ein Rechner in einem Netzwerk bezeichnet, der Dienste und Anwendungen für die Clients zu<br />

Verfügung stellt. Im Bezug auf AVP ist also der SRP Ihr Server, welcher die Leistungen Firewall, Proxyserver,<br />

Antivirus usw. für die Schüler-, Lehrer- und Verwaltungs-PCs in Ihrem Netzwerk verwaltet.<br />

Spyware<br />

Als Spyware wird Software bezeichnet, die Daten eines Benutzers ohne dessen Wissen oder Zustimmung an<br />

den Hersteller der Software oder an Dritte sendet. Diese Daten werden häufig unerlaubt zu Werbezwecken<br />

genutzt.<br />

Standardgateway<br />

Der Server oder Router, über den standardmäßig der Datenverkehr aus dem geschlossenen Netzwerk in ein<br />

entferntes Netzwerk geleitet wird.<br />

USB-Überwachung<br />

Schützt vor der Infektion des Systems über angeschlossene USB-Medien.<br />

Virensignatur<br />

Signaturen werden von Anti-Virus-Programmen zur Identifizierung von Viren genutzt. Sie sind quasi das<br />

Erkennungsmerkmal eines jeden Virus. Mit Ihrer Hilfe können auch etwaige Mutationen noch zuverlässig<br />

erkannt werden. Die Virensignaturen sollten immer auf aktuellstem Stand sein, um auch aktuelle Bedrohun-<br />

gen zu erkennen.<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

7.2 Haftungsausschluss<br />

1. Inhalt des <strong>Handbuch</strong>s<br />

Der Verfasser übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der<br />

bereitgestellten In<strong>for</strong>mationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materiel-<br />

ler oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen In<strong>for</strong>mationen<br />

bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger In<strong>for</strong>mationen verursacht wurden, sind grundsätz-<br />

lich ausgeschlossen, sofern seitens des Verfassers kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges<br />

Verschulden vorliegt. Der Verfasser behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Werk<br />

ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgül-<br />

tig einzustellen.<br />

2. Verweise und Links<br />

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten („Links“), die außerhalb des Verantwor-<br />

tungsbereiches des Verfassers liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft<br />

treten, in dem der Verfasser von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar<br />

wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.<br />

Der Verfasser erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf<br />

den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder<br />

die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Verfasser keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert<br />

er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/ verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung<br />

verändert wurden.<br />

Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung<br />

oder Nichtnutzung solcherart dargebotener In<strong>for</strong>mationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite,<br />

auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich<br />

verweist.<br />

3. Urheber- und Kennzeichenrecht<br />

Alle innerhalb des Dokumentes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen<br />

unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitz-<br />

rechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss<br />

zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!<br />

Alle anderen Handels- und Produktnamen sind Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen der<br />

entsprechenden Firmen. Das Copyright für veröffentlichte, vom Verfasser selbst erstellte Objekte bleibt<br />

allein beim Verfasser der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken und Texte in<br />

anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Verfassers<br />

nicht gestattet.<br />

4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses<br />

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Dokumentes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr<br />

oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und<br />

ihrer Gültigkeit davon unberührt. Gerichtsstand ist Berlin.<br />

54


7.3 Endbenutzer-Lizenzvereinbarungen<br />

55<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

für den Schulfilter Plus (im Nachfolgenden SOFTWAREPRODUKT genannt) der <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> In<strong>for</strong>mationstechnologien<br />

GmbH (im Nachfolgenden <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> genannt)<br />

WICHTIG — BITTE SORGFÄLTIG LESEN:<br />

Dieser Endbenutzer-Lizenzvertrag ist ein rechtsgültiger Vertrag zwischen Ihnen (entweder als natürlicher oder juristischer<br />

Person) und <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> für den Schulfilter Plus.<br />

Mit der Installation erklären Sie sich einverstanden, durch die Bestimmungen dieses Lizenzvertrags gebunden zu sein.<br />

Falls Sie den Bestimmungen dieses Lizenzvertrags nicht zustimmen, sind Sie nicht berechtigt, das SOFTWAREPRODUKT<br />

zu installieren oder zu verwenden. Falls Sie das SOFTWAREPRODUKT erworben haben, können Sie es gegen volle<br />

Rückerstattung des Kaufpreises der Stelle zurückgeben, von der Sie es erworben haben.<br />

Das SOFTWAREPRODUKT wird sowohl durch Urheberrechtsgesetze und internationale Urheberrechtsverträge geschützt<br />

als auch durch andere Gesetze und Vereinbarungen über geistiges Eigentum. Das SOFTWAREPRODUKT wird lizenziert,<br />

nicht verkauft.<br />

1. LIZENZEINRÄUMUNG<br />

Das SOFTWAREPRODUKT wird wie folgt lizenziert:<br />

Installieren und Verwenden: <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> räumt Ihnen das Recht ein, Kopien des SOFTWAREPRODUKTS auf Ihren<br />

Computern, auf denen gültige lizenzierte Kopien desjenigen Betriebssystems ausgeführt werden, für das das SOFT-<br />

WAREPRODUKT entwickelt wurde [z.B. Windows 2000, Windows XP Professionell, Windows 2000/2003 Server, usw.], zu<br />

installieren und zu verwenden.<br />

Sicherungskopien: Sie sind außerdem berechtigt, die für Sicherungs- und Archivierungszwecke notwendigen Kopien des<br />

SOFTWAREPRODUKTS anzufertigen.<br />

2. BESCHREIBUNG WEITERER RECHTE UND EINSCHRÄNKUNGEN<br />

Beibehaltung der Copyright-Vermerke: Sie sind nicht berechtigt, die Copyright-Vermerke auf den Kopien des SOFT-<br />

WAREPRODUKTS zu entfernen oder zu ändern.<br />

Vertrieb: Sie sind nicht berechtigt, Kopien des SOFTWAREPRODUKTS an Dritte weiter zu vertreiben, ausgenommen<br />

einer vertraglichen Beziehung als <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Reseller oder Partner.<br />

Verbot im Hinblick auf Zurückentwicklung (Reverse Engineering), Dekompilierung und Disassemblierung: Sie sind nicht<br />

berechtigt, das SOFTWAREPRODUKT zurückzuentwickeln (Reverse Engineering), zu dekompilieren oder zu disassemblieren,<br />

es sei denn und nur insoweit, wie das anwendbare Recht, ungeachtet dieser Beschränkung, dies ausdrücklich<br />

gestattet.<br />

Vermietung: Sie sind nicht berechtigt, das SOFTWAREPRODUKT zu vermieten, zu verleasen oder zu verleihen.<br />

Übertragung: Sie sind berechtigt, alle Ihre Rechte aus diesem Lizenzvertrag auf Dauer zu übertragen, vorausgesetzt, der<br />

Empfänger stimmt den Bestimmungen dieses Lizenzvertrags zu.<br />

Supportleistungen: <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> bietet Ihnen möglicherweise Supportleistungen in Verbindung mit dem SOFT-<br />

WAREPRODUKT („Supportleistungen“). Die Supportleistungen können entsprechend den <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong>-Bestimmungen<br />

und -Programmen, die im Benutzerhandbuch, der Dokumentation im „Online“-Format und / oder anderen von <strong>TIME</strong> <strong>for</strong><br />

<strong>kids</strong> zur Verfügung gestellten Materialien beschrieben sind, genutzt werden. Jeder ergänzende Softwarecode, der Ihnen<br />

als Teil der Supportleistungen zur Verfügung gestellt wird, wird als Bestandteil des SOFTWAREPRODUKTS betrachtet<br />

und unterliegt den Bestimmungen dieses Lizenzvertrags. <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> ist berechtigt, die technischen Daten, die Sie der<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> als Teil der Supportleistungen zur Verfügung stellen, für geschäftliche Zwecke, einschließlich der Produktunterstützung<br />

und -entwicklung, zu verwenden. <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> verpflichtet sich, solche technischen Daten ausschließlich<br />

anonym im Sinne des Datenschutzes zu verwenden.<br />

Beachtung aller anwendbarer Gesetze: Sie sind verpflichtet, das SOFTWAREPRODUKT nur in Übereinstimmung mit allen<br />

anwendbaren Gesetzen zu verwenden.<br />

einfach sicher pädagogisch


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

3. KÜNDIGUNG<br />

Unbeschadet sonstiger Rechte ist <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> berechtigt, diesen Lizenzvertrag zu kündigen, sofern Sie gegen die<br />

Bestimmungen dieses Lizenzvertrags verstoßen. In einem solchen Fall sind Sie verpflichtet, sämtliche Kopien des<br />

SOFTWAREPRODUKTS zu vernichten.<br />

4. EIGENTUM<br />

Jegliche Eigentumsrechte, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf das Urheberrecht, an dem<br />

und in Bezug auf das SOFTWAREPRODUKT und jeder Kopie davon liegen bei <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> oder deren Lieferanten.<br />

Eigentumsrechte und geistiges Eigentum am und in Bezug auf den Inhalt, auf den durch das SOFTWAREPRODUKT<br />

zugegriffen wird, liegen beim jeweiligen Eigentümer und können durch entsprechende urheberrechtliche oder andere<br />

Gesetze über geistiges Eigentum geschützt sein. Dieser Lizenzvertrag gibt Ihnen keine Rechte an solchem Inhalt. Alle<br />

nicht ausdrücklich eingeräumten Rechte bleiben <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> vorbehalten.<br />

5. GEWÄHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> schließt ausdrücklich jede Gewährleistung für das SOFTWAREPRODUKT aus.<br />

DAS SOFTWAREPRODUKT UND DIE DARAUF BEZOGENE DOKUMENTATION WIRD IHNEN „SO WIE SIE IST“ ZUR VERFÜ-<br />

GUNG GESTELLT, OHNE GEWÄHRLEISTUNG IRGENDEINER ART, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH KONKLUDENT, EIN-<br />

SCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF KONKLUDENTE GEWÄHRLEISTUNGEN DER TAUGLICHKEIT, DER<br />

EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER DES NICHTBESTEHENS EINER RECHTSVERLETZUNG. DAS GESAMTE<br />

RISIKO, DAS AUS DEM VERWENDEN ODER DER LEISTUNG DES SOFTWAREPRODUKTS ENTSTEHT, VERBLEIBT BEI<br />

IHNEN.<br />

6. BESCHRÄNKTE HAFTUNG<br />

Bis zum durch anwendbares Recht äußerstenfalls Zulässigen können weder <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> noch deren Lieferanten<br />

haftbar gemacht werden für irgendwelche besonderen, zufällig entstandenen oder indirekten Schäden oder Folgeschäden<br />

(einschließlich, aber nicht beschränkt auf entgangenen Gewinn, Betriebsunterbrechung, Verlust geschäftlicher In<strong>for</strong>mationen<br />

oder irgendeinen anderen Vermögensschaden), die aus dem Verwenden oder der Unmöglichkeit, das SOFT-<br />

WAREPRODUKT zu verwenden, oder durch die Leistung bzw. Nichtleistung von Supportleistungen entstehen, und zwar<br />

auch dann, wenn <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> zuvor auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen worden ist.<br />

In jedem Fall bleibt die gesamte Haftung von <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> auf den Betrag, den Sie für das SOFTWAREPRODUKT bezahlt<br />

haben, oder auf EUR 10,- beschränkt, wobei der höhere Betrag maßgebend ist. Falls Sie jedoch mit <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> einen<br />

Vertrag über Supportleistungen abgeschlossen haben, wird die gesamte Haftung von <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> in Bezug auf Supportleistungen<br />

durch die Bestimmungen dieses Vertrags festgelegt. Da einige Staaten / Gerichtsbarkeiten den Ausschluss<br />

oder die Begrenzung der Haftung für Folge- oder zufällig entstandene Schäden nicht gestatten, gilt die vorstehende<br />

Einschränkung für Sie möglicherweise nicht.<br />

56


Impressum<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> In<strong>for</strong>mationstechnologien GmbH<br />

Gubener Straße 47<br />

10243 Berlin<br />

+49 (0)30 293 698 90<br />

+49 (0)30 293 698 919<br />

>> kontakt@time-<strong>for</strong>-<strong>kids</strong>.de<br />

>> www.time-<strong>for</strong>-<strong>kids</strong>.de<br />

Vertretungsberechtigte Personen:<br />

Marian Schroeder (Geschäftsführer)<br />

Jan Arne Schmock (Geschäftsführer)<br />

Verantwortlicher im Sinne von § 10 Abs. 3<br />

des Mediendienste — Staatsvertrages:<br />

Marian Schroeder (Geschäftsführer)<br />

Jan Arne Schmock (Geschäftsführer)<br />

Registergericht:<br />

Berlin-Charlottenburg<br />

Registernummer:<br />

HRB 82365<br />

Umsatzsteuer-ID gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:<br />

37/191/20440<br />

57<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Antivirus Plus<br />

einfach sicher pädagogisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!