02.06.2013 Aufrufe

Entwicklung und Validierung einer elektrochemischen Methode zur ...

Entwicklung und Validierung einer elektrochemischen Methode zur ...

Entwicklung und Validierung einer elektrochemischen Methode zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

s<br />

ω ⋅ q<br />

= [ Ω ⋅ cm]<br />

l<br />

Gleichung 7: Spezifischer<br />

elektrischer Widerstand<br />

Die spezifische Leitfähigkeit ist als Kehrwert von s definiert:<br />

1 l −1 −1<br />

κ = = [ Ω ⋅ cm ]<br />

s ω ⋅ q<br />

Gleichung 8: Spezifische Leitfähigkeit<br />

Die Einheit [6 -1 # cm -1 ] ist gleichzusetzen mit der gebräuchlicheren [S # cm -1 ]. Die Größe 7 kann<br />

mit elektronischen Messgeräten bestimmt werden. Der Quotient<br />

Z<br />

=<br />

l<br />

q<br />

Gleichung 9:<br />

Zellkonstante<br />

ist die sogenannte Zellkonstante. Diese wird durch das Volumen der Messzelle bestimmt. Eine<br />

Leitfähigkeitsmesszelle besteht aus einem definierten Raum (z.B. einem Glasrohr) in den zwei<br />

inerte Metallelektroden hineinragen. Als Metall wird bevorzugt so genanntes platiniertes Platin<br />

verwendet. Um die Polarisierung der Elektroden <strong>und</strong> die Elektrolyse des Messmediums zu<br />

verhindern, wird <strong>zur</strong> Messung eine Wechselspannung verwendet.<br />

Wird eine Messzelle mit einem Elektrolyten bekannter spezifischer Leitfähigkeit gefüllt, ergibt<br />

sich ihre Zellkonstante durch Umstellen von Gleichung 8. Auf diese Weise erfolgt auch die<br />

Kalibrierung der Leitfähigkeitsmessgeräte.<br />

Als definierte Elektrolyten werden KCl-Lösungen genutzt. Deren spezifische Leitfähigkeiten<br />

sind für einige Temperaturen <strong>und</strong> Konzentrationen empirisch bestimmt worden. Dabei zeigte<br />

sich eine mit Temperatur <strong>und</strong> Konzentration steigende Leitfähigkeit. Die<br />

Temperaturabhängigkeit kehrt sich bei höheren Temperaturen im allgemeinen um (EGGERT<br />

1968, S. 598). Da der Zusammenhang zwischen Temperatur <strong>und</strong> Leitfähigkeit nicht linear ist, ist<br />

eine Temperierung der Proben <strong>und</strong> eine Angabe der Probentemperatur bei der Messung<br />

unumgänglich. Weil für die Messung des Redoxpotenzials ebenfalls die Temperatur konstant zu<br />

halten ist, werden alle Messungen im Rahmen dieser Arbeit bei 298 K ± 1 K durchgeführt. Diese<br />

Temperaturkonstanz ist auch für die Messung der spezifischen Leitfähigkeit als ausreichend<br />

27<br />

(7)<br />

(8)<br />

(9)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!