Folien der Antrittsvorlesung von Prof. Walter

Folien der Antrittsvorlesung von Prof. Walter Folien der Antrittsvorlesung von Prof. Walter

badefix.lrt.mw.tu.muenchen.de
von badefix.lrt.mw.tu.muenchen.de Mehr von diesem Publisher

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Warum Astronauten im<br />

Weltall jünger werden<br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong> © 2004, LRT


Warum Astronauten im<br />

Weltall jünger werden<br />

o<strong>der</strong><br />

Was zum Teufel machen<br />

Astronauten eigentlich im<br />

Himmel


Jules Vernes, 1867<br />

„Reise um den Mond“<br />

Jules Vernes glaubte, dass nur an<br />

einem bestimmten Punkt zwischen<br />

Erde und Mond Schwerelosigkeit<br />

herrschen würde. Dabei war seit<br />

Newton die Trägheitskraft wohl<br />

bekannt. Er hätte also um die<br />

Schwerelosigkeit auf dem ganzen<br />

Flug zum Mond wissen müssen.


Jules Vernes, 1867<br />

„Reise um den Mond“<br />

126 Jahre<br />

später<br />

Jules Vernes glaubte, dass nur an<br />

einem bestimmten Punkt zwischen Erde<br />

und Mond Schwerelosigkeit herrschen<br />

würde. Dabei war seit Newton die<br />

Trägheitskraft wohl bekannt. Er hätte<br />

also um die Schwerelosigkeit auf dem<br />

ganzen Flug zum Mond wissen müssen.


Welche Auswirkungen hat die<br />

Schwerelosigkeit?<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Kocht Wasser in µg?<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Warum brennt eine Kerze in µg?<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

CO 2 +<br />

H 2 O<br />

Rußpartikel glühen gelb in<br />

<strong>der</strong> Hitze auf und verbrennen<br />

dann zu Kohlendioxid.<br />

Konvektion!<br />

Wasserstoff verbrennt zu<br />

Wasser → typische blaue<br />

Farbe. Kohlenstoff bleibt<br />

übrig und bildet Rußpartikel<br />

O 2<br />

heiß<br />

600°C<br />

800°C<br />

900°C<br />

650°C<br />

300°C<br />

kalt<br />

Kerze besteht aus, Bienenwachs<br />

Stearin o<strong>der</strong> Paraffin, alles lange<br />

Kettenmoleküle aus -CH 2 -<br />

Eine Kerzenflamme in 1g<br />

Ruß-Partikel<br />

Design: www.nexus-group.de<br />

Diffusion?<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Brennt eine Kerze in µg?<br />

Sehr schmale Verbrennungs-front.<br />

Hier verbrennen H und C<br />

gleichzeitig vollständig → blaue<br />

Wasserstoff-Flamme, keine<br />

glühenden gelben Rußpartikel.<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

O 2<br />

Design: www.nexus-group.de<br />

Reine Diffusion!<br />

CO 2 + H 2 O<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Woher wissen Pilze wo oben ist?<br />

1 g<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


1 g


µg


Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Ernte + Fixation <strong>der</strong><br />

Fruchtkörper für<br />

Zell-Histogramme<br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Ursache <strong>der</strong> Gravi-Perzeption<br />

Ursache für die Gravi-Perzeption <strong>von</strong> Pilz-Zellen ist das Endoplasmatische Retikulum (ER). Das<br />

ER ist das Substrat für die Ribosomen, die Proteine herstellen. Das ER ist stark gefaltet, um die<br />

Haftfläche für die Ribosomen zu vergrößern.<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Faltungsdichte <strong>der</strong> ER als Ursache<br />

Die Faltung ist enger in Schwererichtung und weiter senkrecht dazu. Das ist <strong>der</strong> Grund,<br />

warum Pilze oben und unten unterscheiden können.<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Raumfahrt als Jungbrunnen<br />

In relativistischer Theorie beträgt <strong>der</strong> Gangunterschied<br />

zweier Systeme mit Geschwin-digkeiten v G<br />

und v F nach <strong>der</strong> Flugzeit T.<br />

T<br />

1 ⎡1<br />

∆ rel 2 ⎢<br />

c ∫<br />

0 ⎣2<br />

2 2<br />

( T ) = ( v − v ) + µ ⎜ − ⎟ ⋅ dt<br />

G<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

F<br />

⎛ 1<br />

⎜<br />

⎝ rG<br />

1 ⎞⎤<br />

⎥<br />

r ⎟<br />

F ⎠⎦<br />

−12<br />

( ∆ ) ≈ ( −330,<br />

10 + 35,<br />

00)<br />

10 T<br />

T rel<br />

−12<br />

( ∆ ) = −295,<br />

10 ⋅10<br />

T<br />

T rel<br />

Gemessen auf D1 Mission:<br />

−12<br />

( ∆ ) = −(<br />

295,<br />

10 ± 0,<br />

30)<br />

10 T<br />

T rel<br />

D-2 Mission: Flugzeit betrug T=861000 s.<br />

0,000254 Sekunden !<br />

Ich bin also jünger geblieben um:<br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Ulf Merbold kurz vor und am Ende seiner Mission<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Ulrich <strong>Walter</strong> - Puffy Face<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Theories/Models of Liquid Diffusion<br />

D = D exp −<br />

D<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

0<br />

kT<br />

=<br />

6πR<br />

fη<br />

a<br />

D = B T exp<br />

D =<br />

AT<br />

2<br />

( Q RT )<br />

∗ ( − bV<br />

V )<br />

D = BT<br />

α T<br />

D =<br />

9, 385⋅T<br />

T −1<br />

n<br />

D = A′<br />

T ( n = 1.<br />

7 ... 2.<br />

3)<br />

m<br />

f<br />

Quasikristallines Modell<br />

(Wie in klassichen Festkörpern)<br />

Stokes-Einstein Modell usw.<br />

(Eyring ..., Careri ...)<br />

Kritisches-Volumen-Modell<br />

(Cohen, Turnbull)<br />

Fluktuations-Theorie (Swalin 1959)<br />

Fluktuations-Theorie (Swalin 1968)<br />

Modell harter Kugeln (und ähnliche)<br />

Moleküldynamik Modell<br />

Es gab so viele, weil sie nicht verifiziert werden konnten!<br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Vergleich: 1g - µg Diffusionsdaten<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

D =<br />

AT<br />

Design: www.nexus-group.de<br />

2<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Theories/Models of Liquid Diffusion<br />

D = D exp −<br />

D<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

0<br />

kT<br />

=<br />

6πR<br />

fη<br />

a<br />

D = B T exp<br />

D =<br />

AT<br />

2<br />

( Q RT )<br />

∗ ( − bV<br />

V )<br />

D = BT<br />

α T<br />

D =<br />

9, 385⋅T<br />

T −1<br />

n<br />

D = A′<br />

T ( n = 1.<br />

7 ... 2.<br />

3)<br />

m<br />

f<br />

Quasikristallines Modell<br />

(Wie in klassichen Festkörpern)<br />

Stokes-Einstein Modell usw.<br />

(Eyring ..., Careri ...)<br />

Kritisches-Volumen-Modell<br />

(Cohen, Turnbull)<br />

Fluktuations-Theorie (Swalin 1959)<br />

Fluktuations-Theorie (Swalin 1968)<br />

Modell harter Kugeln (und ähnliche)<br />

Moleküldynamik Modell<br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Raumfahrt - das hat man nun da<strong>von</strong>!<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Die Teflonpfanne ...<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Die Teflonpfanne kommt NICHT aus <strong>der</strong> Raumfahrt<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Die Teflonpfanne kommt NICHT aus <strong>der</strong> Raumfahrt<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Bereits im Jahre 1938 wurde Teflon <strong>von</strong> <strong>der</strong> Firma<br />

DuPont erfunden und im Jahre 1954 ließ sich ein<br />

Franzose namens Gregoire das Teflon auf <strong>der</strong> Pfanne<br />

patentieren.<br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Werkstoffwissenschaft - Audi Space Frame<br />

Forschung unter Schwerelosigkeitsbedingungen verbessert irdische Industrieverfahren.<br />

Die extremen Materialeigenschaften des neuen Audi „space frame“<br />

sind auf Werkstoffversuche im Spacelab D-2 zurück zu führen. (Quelle: Audi)<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Dendriten-Morphologie<br />

Al90Si10 –<br />

Legierung<br />

gerichtete<br />

dendritische<br />

Erstarrung<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Design: www.nexus-group.de<br />

Ziel: Eine möglichst<br />

verzweigtes Dendritennetzwerk<br />

bei festem<br />

Dendritenvolumen.<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Morphologie des Al-Eutektikums<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Durch Siliziumgerüst verstärktes Aluminium AlSi10<br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Querschliffe <strong>von</strong> AlSi7 – 1g vs. µg<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Verfeinerung des Dendritengitters – 1g vs. µg<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Audi - Space Frame<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Jules Vernes, 1867<br />

„Reise um den Mond“<br />

Optimierte Aluminium-Legierung<br />

wird an kritischen<br />

Verbindungsstellen eingesetzt<br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT


Was hatte ich persönlich da<strong>von</strong>?<br />

Jules Vernes, 1867<br />

„Reise um den Mond“<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik<br />

<strong>Antrittsvorlesung</strong><br />

Design: www.nexus-group.de<br />

<strong>Prof</strong>. Ulrich <strong>Walter</strong><br />

© 2004 - LRT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!