02.06.2013 Aufrufe

Praktische Baustatik - SDL

Praktische Baustatik - SDL

Praktische Baustatik - SDL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schreyer<br />

<strong>Praktische</strong> <strong>Baustatik</strong><br />

Teil 2<br />

9 Auflage 1961, 335 Bilder<br />

Bearbeitet von Dipl.-Ing. Peter Enke, Leipzig<br />

B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig<br />

Inhalt<br />

A. Berechnen von Verbindungsmitteln<br />

I. Niet- und Schraubenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

a) Formeln und zulässige Spannungen b) Beispiele<br />

1<br />

II. Schweissverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

a) Formeln und zulässige Spannungen b) Beispiele<br />

III. Bolzen- und Nagelverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

a) Formeln und zulässige Spannungen b) Beispiele<br />

IV. Dübelverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

a) Formeln und zulässige Spannungen b) Beispiele<br />

B. Knickfestigkeit ein- und mehrteiliger Stäbe<br />

I. Eulersche Knickgleichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

a) Knicklast b) Hauptknickfälle c) Eulergleichung d) Knicklängen<br />

II. Schlankheitsgrad und Gültigkeitsgrenze der Eulerschen Knickgleichung . . . . . . . . . . 31<br />

III. Das w-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

IV. Querschnittsbemessung (Gebrauchsformeln) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

V. Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

a) Einteilige Querschnitte b) Zwei- und mehrteilige Querschnitte<br />

C. Formänderungen bei Biegung<br />

I. Krümmung der Biegelinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

II. Winkeländerungen und Durchbiegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

a) Freiträger b) Einfacher Träger auf zwei Stützen c) Träger auf zwei Stützen<br />

mit Stützenmomenten<br />

D. Die eingespannten Träger<br />

I. Einspannungsgrade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

II. Einseitig vollkommen eingespannter Träger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

a) Gleichmässig verteilte Belastung b) Eine Einzellast in der Mitte<br />

III. Beiderseits vollkommen eingespannter Träger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

a) Gleichmässig verteilte Belastung b) Eine Einzellast in der Mitte<br />

1


IV. Teilweise eingespannter Träger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

E. Durchlaufträger<br />

I. Clapeyronsche Dreimomentengleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

II. Belastungsglieder für einige häufige Sonderfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

a) Gleichmässig verteilte Belastung b) Eine Einzellast in der Mitte der Felder<br />

c) Eine Einzellast an beliebiger Stelle<br />

III. Ungünstigste Laststellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

a) Einfluss einer Einzellast b) Ungünstigste Felderbelastungen<br />

IV. Das Momentenverfahren nach Cross . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

a) Allgemeines b) Berechnung der Stabmomente für den einfachen Bal ken<br />

c) Der Übertragungskoeffizient eines Balkens d) Die Steifigkeit k eines Balkens<br />

auf 2 Stützen e) Vorzeichenregel f) Aufteilung der Dif ferenzmomente auf die Stäbe<br />

g) Fortleiten des Ausgleichsmomentes zum Nachbarknoten h) Erläuterung des<br />

Rechnungsganges nach dem Cross-Verfahren<br />

V. Durchbiegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

VI. Winklersche Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

a) Eigengewicht b) Verkehrslast c) Eigengewicht und Verkehrslast<br />

VII. Näherungsweise Berechnung durchlaufender Träger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

a) Im Stahlbetonbau b) Im Stahlbau<br />

VIII. Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

F. Gelenk- oder Gerberträger<br />

I. Gelenkanordnungen und Durchbiegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

II. Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

G. Schräge und geknickte Träger<br />

I. Auflagerwiderstände, Biegemomente, Normal- und Querkräfte . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

II. Anwendungen auf das Berechnen von Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

H. Doppelbiegung und schiefe Ebene<br />

I. Doppelbiegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

a) Formeln für die Spannungs- und Querschnittsberechnung b) Bei spiele<br />

II. Schiefe Biegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

a) Berechnung b) Beispiel<br />

I. Trägheitsmomente spiegelungleicher Querschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

a) Der Mohrsche Trägheitskreis b) Beispiele<br />

K. Berechnen von Dächern<br />

I. Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

a) Eigengewichte (ständige Lasten) b) Schneelast c) Windlast d) Ver kehrslasten<br />

II. Berechnen von Sparren und Pfetten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

a) Berechnungsgrundlagen b) Beispiele<br />

2


III. Berechnen von Fachwerkbindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

a) Berechnungsgrundlagen b) Zeichnerische Bestimmung der Stabkräfte<br />

nach Cremona c) Rechnerische Bestimmung der Stabkräfte d) Bei spiele<br />

L. Zusammengesetzte Festigkeit (Biegung mit Längskraft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

a) Spannungsformeln und Querschnittsbemessung b) Beispiele<br />

M. Ausmittiger Kraftangriff<br />

I. Wesen der Ausmittigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

II. Spiegelgleiche Querschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

a) Spannungsformeln b) Querschnittsbemessung c) Beispiele<br />

III. Spiegelungleiche Querschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

IV. Der Kern eines Querschnittes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

N. Gewölbe, Bogen und Widerlager im Hochbau<br />

I. Gewölbe und Bogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

a) Einführung b) Allgemeine statische Grundlagen c) Dreigelenkbogen<br />

d) Stützlinienverfahren<br />

II. Widerlager und Pfeiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

a) Endwiderlager b) Mittelpfeiler<br />

III. Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

O. Anhang<br />

Zusammenstellung der wichtigsten Formeln des 2. Teiles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230<br />

Sachweiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!