02.06.2013 Aufrufe

Adobe Acrobat Datei 0.71 MB Deutsch - Hilti

Adobe Acrobat Datei 0.71 MB Deutsch - Hilti

Adobe Acrobat Datei 0.71 MB Deutsch - Hilti

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handbuch der Befestigungstechnik<br />

Produkte Information C3<br />

2.4 X-HVB Verbunddübel<br />

X-HVB 140<br />

X-HVB 125<br />

Bandstahl: fu = 270 - 350 N/mm 2<br />

Beschichtung: >3 m Zn<br />

Befestigung:<br />

• ENP2-21-L15 oder ENPH2-21-L15 Nägel (siehe 2.1 für Details)<br />

• DX 750 oder DX 650 Gerät mit HVB Ausrüstung<br />

Zulassungen und Bemessungsrichtlinien<br />

X-HVB 110 X-HVB 95 X-HVB 80 X-HVB 50<br />

SOCOTEC, ÖNORM, SCI, SZS, TZUS, DIBt (erst ab mitte 2003)<br />

Die in diesen Zulassungen und Bemessungsrichtlinien enthaltenen techn. Daten (Entwurfslasten, Anwendungseinschränkungen usw.)<br />

beziehen sich auf spezifische örtliche Bedingungen. Deswegen können diese techn. Daten von denjenigen in diesem Handbuch abweichen.<br />

Wird ein Bauvorhaben dort ausgeführt, wo landesspezifische Zulassungen und Richtlinien vorhanden sind, so sind diese für die<br />

Planung und Bemessung massgebend. Zulassungskopien der verschiedenen Bauinstitute können bei Bedarf von <strong>Hilti</strong> bezogen werden.<br />

Dübelwahl und Tragwiderstand in der Vollplatte<br />

Maximale Profilblechhöhe<br />

hap<br />

(mm)<br />

Charakteristischer<br />

Tragwiderstand<br />

PRk 1)<br />

Tragwiderstand<br />

PRd 2), 5)<br />

Zulässige<br />

Schubkraft<br />

q 3)<br />

Elastischer<br />

Widerstand<br />

RD 4)<br />

bo / hap > 1.8 bo / hap < 1.8 (kN) (kN) (kN) (kN)<br />

X-HVB 50 Nicht für Anwendung mit Profilblech 23 18 N.A. 13<br />

X-HVB 80 45 45 28 23 14 16<br />

X-HVB 95 60 57 35 28 17.5 22<br />

X-HVB 110 75 66<br />

X-HVB 125 80 75<br />

X-HVB 140 80 80<br />

1) Nach Österreich. ENV 1994-1-1. Auch "Nominal strength" in AISC-LRFD und "unfactored shear resistance" in CISC Bemessung<br />

2) Nach Österreichischer ENV 1994-1-1 und SZS.<br />

3) "Allowable shear" in AISC-ASD Bemessung.<br />

4) Tragwiderstand für elastisch ermittelten Querschnittswiderstand nach Eurocode 4, SIA 161, usw.<br />

5) Für Bemessung nach SOCOTEC Zulassung, andere Werte gelten.<br />

Traglast bei Träger mit Profilblech<br />

Rippen quer zu Träger Rippen längs zum Träger<br />

Κ b h - h<br />

o sc ap<br />

k t = x x<br />

N h h<br />

r ap<br />

ap<br />

EC 4 Bemessung:<br />

Κ =0.70<br />

Achtung: kt ≤ 1.0 !!!<br />

Nr =HVB's / Rippe ( ≤ 2 in der<br />

Berechnung, auch wenn mehr als<br />

3 gesetzt sind)<br />

AISC, CISC, BS, sonstige Bemessung.:<br />

Κ =0.85<br />

Nr = HVB's / Rippe ( 1, 2 oder 3)<br />

Verbindung zwischen Stahl und Beton für:<br />

• Verbundträger<br />

• Endverdübelung für Verbundprofilblech<br />

• Geschossdeckenscheiben<br />

• Verhinderung von Trägerkippen<br />

Achtung: kp ≤ 1.0 !!!<br />

für: b<br />

h<br />

für: b<br />

h<br />

≥18 . ⇒ kp<br />

= 10 .<br />

24 Edition 02/2003<br />

o<br />

ap<br />

o<br />

ap<br />

< 18 .<br />

b h - h<br />

o<br />

⇒ kp<br />

= 06 . × x<br />

h h<br />

ap<br />

sc ap<br />

ap


Handbuch der Befestigungstechnik<br />

C3 Product Information<br />

2.4 X-HVB Verbunddübel<br />

Verteilung der Dübel bei Einfeld- und Durchlaufträger<br />

HVB’s sind flexible Verbundmittel und dürfen in Bereichen zwischen kritischen Schnitten gleichmässig verteilt werden. Kritische<br />

Schnitte sind durch plötzliche Änderung oder Vorzeichenwechsel der Schubkräfte gekennzeichnet (z.B.: Auflagerpunkte,<br />

Angriffspunkte von Einzellasten, Stellen extremaler Biegemomente, Querschnittsprünge).<br />

Teilverdübelung<br />

Verdübelung nur für Begrenzung der Durchbiegung: Kein minimaler Verdübelungsgrad. Maximale zulässige Dübelabstände<br />

müssen eingehalten werden. Verbundwirkung darf für den Nachweis der Tragfähigkeit nicht in Rechnung gestellt werden.<br />

Verdübelung für Tragfähigkeit: Die minimalen Verdübelungsgrade in den Normen oder Richtlinien sind einzuhalten:<br />

EC4, BS 5950 : 0.4 ≤ N/Nf ≤ 1.0 als Funktion der Trägerstützweite AISC, N/Nf ≥ 0.25. CISC, N/Nf ≥ 0.50.<br />

Verformungen<br />

EC4 Bemessung bei Teilverbund:<br />

δ<br />

⎛ N ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎛ δa<br />

⎞<br />

= 1+ kδ<br />

× ⎜1−<br />

⎟ × ⎜ −1⎟<br />

⎜ ⎟<br />

δc<br />

⎝ Nf⎠⎝δc⎠<br />

δc = Durchbiegung bei vollständiger Verdübelung<br />

δa = Durchbiegung bei Ansatz des Stahlprofiles allein<br />

kδ = 0.5 bei Eigengewichtsverbund; 0.3 ohne<br />

Eigengewichtsverbund<br />

N = Vorhandene Anzahl HVB’s<br />

Nf = Erforderliche Anzahl HVB’s für vollständige Verdübelung<br />

AISC, CISC, (oder ähnliche): Die Trägerdurchbiegung wird<br />

mittels herkömmlicher Formeln nach Elastizitätstheorie<br />

berechnet. Bei Teilverbund wird mit dem Trägheitsmoment Ieff<br />

gerechnet:<br />

( If Ia)<br />

Ieff = Ia+ N<br />

N<br />

× −<br />

f<br />

Ia = Trägheitsmoment des Stahlprofiles<br />

If = Trägheitsmoment des Verbundquerschnitts bei<br />

vollständiger Verdübelung<br />

HVB Dübel Positionierung (Profilblechrippen quer zum Träger)<br />

1. Ein, zwei oder drei HVB's pro Rippe; ⊥ oder // 2a. Position in der Rippe bei 1 HVB / Rippe :<br />

zum Träger.<br />

Schenkel in der Rippe<br />

zentrieren oder min. 40 mm<br />

Abstand<br />

2b. Bei 2 od. 3 HVB’s pro Rippe - Schenkeln zentrieren od. alternieren<br />

Positionierung allgemein 3. Abstände entlang der Rippen<br />

oder<br />

oder<br />

HVB’s sind so am Träger anzuordnen, dass die Schubkraft<br />

zentrisch in den Steg geleitet wird.<br />

HVB Dübel Positionierung (Rippen längs zum Träger und bei Vollplatten)<br />

• Grundsätzlich, a ≥ 50 mm<br />

• a ≥ 100 mm bei:<br />

− bo/m < 0.7 und bo / hap < 1.8<br />

− SDI 3’’ Verbundbleche (USA)<br />

m = Rippenabstand<br />

Kontrolle der Befestigungsqualität Abstand zum Profilblech:<br />

ENP2-21-L15/ENPH2-21-L15 ⇒ NVS = 8 - 11 mm<br />

ENP3-21-L15/ENPH3-21-L15 ⇒ NVS = 6 - 9 mm<br />

• 1, 2 od. 3 HVB’s pro Querschnitt.<br />

• Bei 1 HVB pro Querschnitt,<br />

Ausrichtung alternieren von<br />

Querschnitt zu Querschnitt.<br />

• Bei 2 od. 3 pro Querschnitt,<br />

Ausrichtung alternieren innerhalb<br />

der Querschnitt und von<br />

Querschnitt zu Querschnitt.<br />

Falls der mininale Abstand zum Blech nicht möglich ist oder die HVB’s nicht zentriert<br />

zur Trägerachse angeordnet werden können, müssen die Bleche gestossen werden.<br />

Edition 02/2003 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!