02.06.2013 Aufrufe

PDF-Dokument (9,1MB) - LTAM

PDF-Dokument (9,1MB) - LTAM

PDF-Dokument (9,1MB) - LTAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projet de fin d’études Année 2002/2003<br />

3.2.4 Anschluss an der SPS<br />

Die Spannung des Steuerstromkreises beträgt 24V Gleichspannung. Die Eingänge sind mit<br />

1-Signal konfiguriert. Wird eine Gleichspannung von 24V über einen Signalgeber (Taster,<br />

Zählschalter,...) an den Eingang gelegt, so reagiert der Ausgang der SPS in dem Maße wie<br />

sie programmiert wurde.<br />

Der Hauptstromkreis wird mit einer Gleichspannung von 9V versorgt, welche vom Netzteil<br />

(PL5) geliefert wird. Die Spannung wird an das Bezugspotential “COM“ der Ausgänge<br />

gelegt. Die einzelnen Ausgänge steuern nun die Relais, welche die einzelnen Motoren,<br />

Ventile und Meldeleuchten ansteuern.<br />

3.2.5 Anschluss an dem Erweiterungsmodul (EM)<br />

Die Steuerspannung beträgt hier ebenfalls 24V Gleichspannung. Die Eingänge<br />

funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie unter Punkt 3.2.4 erklärt wurde.<br />

Der Unterschied vom Erweiterungsmodul zur SPS liegt darin, dass das Erweiterungsmodul<br />

keine potentialfreien Ausgänge besitzt. Das heißt, dass die Ausgänge der EM eine<br />

Spannung vom 24V liefern. Deshalb werden diese Ausgänge erst auf der Relaisplatine mit<br />

dem Hauptstromkreis verschaltet, da wir sonst ein Masseproblem hätten.<br />

Lycée Technique BLANC Pierre<br />

des Arts<br />

et Métiers 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!