MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

leitz.ortholux.de
von leitz.ortholux.de Mehr von diesem Publisher
02.06.2013 Aufrufe

Hustedt F, (1928/29): Die Ortsbewegung der Diatomeen III. 22 l I. Von der befruchteten Eizelle bis zum voll entwickleten Keimstreifen 90 283 Ibs J H (2007): Mikroskopie in der Schule zwischen 1871 und 1914. Teil 1: Bedeutung von Naturwissenschaften und Mikroskopie in Gesellschaft und Schule 96 291 Ibs J H (2007): Mikroskopie in der Schule zwischen 1871 und 1914. Teil 2: Mikroskope, mikroskopische Präparate und Lehrerfortbildung 96 329 Ibs J H (2010): Das Mikroskop als Bildungsgegenstand des 18. Jahrhunderts. 9 167 Ignatowitz E, Ignatowitz E (1976): Kälteresistente Tiere: Bärtierchen und Rädertierchen. 65 371 II. 15 210 Ilg V K (1948/49): Über die "Horizontaleinstellung" von Messobjekten beim optischen Messen. 38 276 Illies J (1948/49): Die Fulda-Expedition der Limnologischen Flußstation Freudenthal. 38 145 Illies J (1952/53): Eine Köcherfliege im zweistöckigen Haus. 42 1 Ischreyt G (1930/31): Beobachtungen an Ceriodaphnien. 24 81 Ischreyt G (1931/32): Beobachtungen an Polyphemus pediculus. 25 107 Ischreyt G (1933/34): Über Fehlerquellen beim Messen kleiner Kladozeren. 27 78 Ischreyt G (1935/36): Zur Rassenforschung in der Limnologie. 29 197 Itzeroth H (1967): Ein "typischer" Schlauchpilz - Trichoscyphella 56 243 Itzerott H (1966): Schlauchpilze im Unterricht. Xylariaceen als Demonstrationsobjekte. 55 147 Itzerott H (1967): Der Schmutzbecherling Bulgaria inquinans - ein holzzerstörender Parasit. 56 56 Itzerott H (1968): Ein hübscher Scheibenpilz - Dasyscyphus cerinus. 57 339 Itzerott H (1971): Wollbecherlinge im Buchenwald. Pilze zwischen Mikro- und Makrobereich. 60 139 Itzerott H (1974): Scheibenpilze in Moosen. 63 293 Iwanow N, Schneider, R (1959): Eine Einrichtung zum Abfiltrieren von mikroskopischen Objekten. 48 270 Jackel A (1933/34): Zannichellia palustris, ein wasserblütiges Gewächs unserer Heimat. 27 169 Jacob E (1931/32): Auto-Schlußlicht als Mikroskopierlampe. 25 191 Jacob E (1931/32): Die Stabtaschenlampe als mikroskopischer Beleuchtungsapparat. 25 118 Jacob E (1932/33): Rasierspiegel als Beleuchtungsapparat. 26 119 Jacob E (1933/34): Alte Ampullen und ihre Verwendung in der Mikroskopie. 27 16 Jacob E (1933/34): Eine einfache Vorrichtung zur sofortigen Bestimmung der Mitte des Objektträgers. 27 87 Jacob E (1933/34): Wäscheklammern als Reagenzklemmen. 27 34 Jacob E (1934/35): Eine selbstgebaute Dunkelfeldvorrichtung. 28 179 Jacob E (1936/37): Kochflaschen aus Glühlampen und Radioröhren. 30 39 Jacob E (1936/37): Optische Kontrastbeleuchtung. Vereinfachte Selbstherstellung von Farbmischfiltern. 30 191 Jacob E (1938/39): Der ange Arm des Mikroskopikers. 32 134 Jacob E (1938/39): Die Glasstableuchte. Ein Beitrag zur Beleuchtung undurchsichtiger Objekte. 32 149 Jacob E (1938/39): Luftgebläse- oder Gasometeranlage. 32 119 Jacob E (1939/40): Ein selbstgebauter Universalkugeltisch. 33 149

Jacob E (1939/40): Handbohrmaschine als Zentrifuge. 33 23 Jacob E (1939/40): Mikrometer für Einhandbedienung. 33 36 Jacob E (1940/41): Arbeitsplatte, Lese- und Zeichenpult, sowie Projektionswand - alles in einem. 34 167 Jacob E (1940/41): Ein ganz einfacher und praktischer Deckglasheber. 34 119 Jacob E (1940/41): Vielzweck-Beleuchtungsapparat. Eine Anleitung zum Selbstbau. 34 85 Jacob E (1941/42): Das Putzen von Deckgläsern. 35 104 Jacob E (1941/42): Destilliertes Wasser in kleinen Mengen. 35 198 Jacob E (1941/42): Die Rasierklinge als Mikrotommesser. 35 147 Jacob E (1941/42): Ein Objekttisch für die Stativlupe. 36 75 Jacob E (1941/42): lmmer sauberes Spülwasser. 35 200 Jacob E (1941/42): Versand und Aufbewahrung von Präparaten. 3S 166 Jacob E (1942/43): Die Präparate-Kartei und ihre Nutzanwendung. 36 73 Jacob E (1942/43): Selbstherstellung eines Silberspiegels. 36 19 Jacob E (1943/44): Knetgummi, ein vielseitiges Hilfsmittel für mikroskopische Arbeiten. 37 63 Jacob E (1943/44): Präpariernadeln? - selber machen! 37 14 Jacob E (1951/52): Handmikrotom- einmal anders. 41 135 Jacob F (1959): Einfache Methoden der dosierten Nährboden-Abfüllung 48 191 Jacob W (1997): Mikroskopische Exkursionen zum Senftenberger See 86 129 Jacob W (2000): Mikroskopische Aufwuchs-Raritäten aus einem masurischen See Periphyton- Untersuchungen 89 151 Jacob W (2001): Kiefernpollen als Nährstoffquelle für Plankter in einem extrem sauren Tagebaurestsee 90 301 Jacob W (2002): Fadenalgen in schwefelsauren Tagebaurestseen 91 129 Jacob W (2003): Euglena mutabilis - Ein an ungünstige Umweltbedingungen ideal angepasster Protist 92 159 Jacob W (2004): Eine Biozönose in einem extrem sauren Milieu. 93 146 Jacob W (2005): Kokkale Cyanobakterien in einem schwefelsauren Restsee der Lausitz. 94 27 Jacob W (2009): Beobachtungen an der Fadenalge Oedogonium in einem Kleinbiotop. 98 2 Jacob W (2010): Über Mikrofossilien in Feuersteinen aus einem eiszeitlichen Sander .99 263 Jacob, W (2006): Ein Fremdling in der Mikroflora von sauren Tagebaurestseen. 95 221 Jacobs W (1942/43): Schwimmgürtel bei tierischen Keimen. 36 57 Jaeger D (1969): Entwicklungskreis einer Gregarine. Parasitologische Beobachtungen an einem harmlosen Sporentier. 58 81 Jaeger D (1970): Geburt unter dem Mikroskop: Embryonalentwicklung eines kleinen Fadenwurms. 59 187 Jahnke J (1982): Teratologische Valvenformen bei der marinen Planktondiatomee Biddulphia sinensis. 71 174 Jahnke J (2001): Algenbiofilme auf Bodenoberflächen: Strukturanalyse an Paraffinschnitten 90 149 Jahnke J (2004): Beobachtungen an terrestrischen Algenbiofilmen mit dem Hell- und Dunkelfeld- Auflichtmikroskop. 93 287 Jahnke J (2005): Nackte Amöben als Weidegänger auf Bodenalgenbiofilmen. 94 37 Jahnke J, Baumann M (1986): Die marine Planktonalge Phaeocystis globosa. Eine Massenform

Hustedt F, (1928/29): Die Ortsbewegung der Diatomeen III. 22 l<br />

I. Von der befruchteten Eizelle bis zum voll entwickleten Keimstreifen 90 283<br />

Ibs J H (2007): Mikroskopie in der Schule zwischen 1871 und 1914. Teil 1: Bedeutung von<br />

Naturwissenschaften und Mikroskopie in Gesellschaft und Schule 96 291<br />

Ibs J H (2007): Mikroskopie in der Schule zwischen 1871 und 1914. Teil 2: Mikroskope,<br />

mikroskopische Präparate und Lehrerfortbildung 96 329<br />

Ibs J H (2010): Das Mikroskop als Bildungsgegenstand des 18. Jahrhunderts. 9 167<br />

Ignatowitz E, Ignatowitz E (1976): Kälteresistente Tiere: Bärtierchen und Rädertierchen. 65 371<br />

II. 15 210<br />

Ilg V K (1948/49): Über die "Horizontaleinstellung" von Messobjekten beim optischen Messen.<br />

38 276<br />

Illies J (1948/49): Die Fulda-Expedition der Limnologischen Flußstation Freudenthal. 38 145<br />

Illies J (1952/53): Eine Köcherfliege im zweistöckigen Haus. 42 1<br />

Ischreyt G (1930/31): Beobachtungen an Ceriodaphnien. 24 81<br />

Ischreyt G (1931/32): Beobachtungen an Polyphemus pediculus. 25 107<br />

Ischreyt G (1933/34): Über Fehlerquellen beim Messen kleiner Kladozeren. 27 78<br />

Ischreyt G (1935/36): Zur Rassenforschung in der Limnologie. 29 197<br />

Itzeroth H (1967): Ein "typischer" Schlauchpilz - Trichoscyphella 56 243<br />

Itzerott H (1966): Schlauchpilze im Unterricht. Xylariaceen als Demonstrationsobjekte. 55 147<br />

Itzerott H (1967): Der Schmutzbecherling Bulgaria inquinans - ein holzzerstörender Parasit. 56<br />

56<br />

Itzerott H (1968): Ein hübscher Scheibenpilz - Dasyscyphus cerinus. 57 339<br />

Itzerott H (1971): Wollbecherlinge im Buchenwald. Pilze zwischen Mikro- und Makrobereich. 60<br />

139<br />

Itzerott H (1974): Scheibenpilze in Moosen. 63 293<br />

Iwanow N, Schneider, R (1959): Eine Einrichtung zum Abfiltrieren von mikroskopischen<br />

Objekten. 48 270<br />

Jackel A (1933/34): Zannichellia palustris, ein wasserblütiges Gewächs unserer Heimat. 27 169<br />

Jacob E (1931/32): Auto-Schlußlicht als Mikroskopierlampe. 25 191<br />

Jacob E (1931/32): Die Stabtaschenlampe als mikroskopischer Beleuchtungsapparat. 25 118<br />

Jacob E (1932/33): Rasierspiegel als Beleuchtungsapparat. 26 119<br />

Jacob E (1933/34): Alte Ampullen und ihre Verwendung in der Mikroskopie. 27 16<br />

Jacob E (1933/34): Eine einfache Vorrichtung zur sofortigen Bestimmung der Mitte des<br />

Objektträgers. 27 87<br />

Jacob E (1933/34): Wäscheklammern als Reagenzklemmen. 27 34<br />

Jacob E (1934/35): Eine selbstgebaute Dunkelfeldvorrichtung. 28 179<br />

Jacob E (1936/37): Kochflaschen aus Glühlampen und Radioröhren. 30 39<br />

Jacob E (1936/37): Optische Kontrastbeleuchtung. Vereinfachte Selbstherstellung von<br />

Farbmischfiltern. 30 191<br />

Jacob E (1938/39): Der ange Arm des Mikroskopikers. 32 134<br />

Jacob E (1938/39): Die Glasstableuchte. Ein Beitrag zur Beleuchtung undurchsichtiger Objekte.<br />

32 149<br />

Jacob E (1938/39): Luftgebläse- oder Gasometeranlage. 32 119<br />

Jacob E (1939/40): Ein selbstgebauter Universalkugeltisch. 33 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!