MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

leitz.ortholux.de
von leitz.ortholux.de Mehr von diesem Publisher
02.06.2013 Aufrufe

Hoc S (1976): Die Blutzellen des Mehlkäfers. 65 320 Hoc S (1978): Ein Zackenstern teilt sich.67 382 Hoc S (1978): Gesteinsbildende Kleinalgen. 67 349 Hoc S (1980): Blaualgen unterdrücken das Diatomeen-Wachstum. 69 360 Hoc S (1981): Abwehrmechanismen bei Insekten. 70 341 Hoc S (1983): Mikroskopische Beobachtungen an Herpes- Bläschen. 72 264 Hoc S (1986): Einführung in die Diagnose von Schimmelpilz-Gattungen. 75 284 Hoc S (1987): Algen auf überrieselten Felsen. Mikroökologie eines extremen Biotops. 76 225 Hoc S (1987): Beobachtungen am Schwefelbakterium Thiothrix nivea. 76 101 Hoc S (1988): Mikroskopische Bestimmung von Schachtelhalmen. 77 70 Hoc S (1988): Sumpf-, Tauchblatt- und Schwimmblatt- Pflanzen. Anatomische Besonderheiten. 77 251 Hoc S (2000): Mikro-Einsteiger: Bestimmen von Gräsern anhand von Blattspreiten-Querschnitten 89 315 Hoc S (2002): Experimente und mikroskopische Beobachtungen zur Mineralogie des Schwefels 91 193 Hoc S (2002): Farbeffekte bei farblosen Stärkekörnern 91 281 Hoc S (2003): Gewässer-Eutrophierung und Indikatoralgen 92 7 Hoc S (2003): Mikroskopische Betrachtungen an der Vanille-Pflanze 92 65 Hoc S (2004): Exkursion der Mikrobiologischen Vereinigung München e.V. zu Steinernen Rinnen in Südbayern. 93 81 Hoc S (2004): Lichtsinnesorgane von Weichtieren. 93 349 Hoc S (2004): Sekretorische Drüsengewebe von Pflanzen. 93 301 Hoc S (2004): Unterschiede und Homologien bei den Blutzellen der Wirbeltiere. 93 162 Hoc S (2005): Flaschenkorken als mikroskopisches Objekt. 94 65 Hoc S (2005): Mikroskopische Studien an Süß- und Meerwasserschwämmen (Porifera). 94 218 Hoc S (2005): Mundgliedmaßen von Insekten. 94 283 Hoc S (2006): Ein stets verfügbares Objekt für mikroskopische Studien: Efeu. 95 21 Hoc S (2007): Die Vielfalt der Stärkekörner im Vergleich 96 238 Hoc S (2007): Ostrakoden Bewohner unterschiedlichster aquatischer Habitate 96 157 Hoc S (2007): Von welchem Baum stammt das Holz? Teil 1: Nadelhözer 96 325 Hoc S (2008): Das endogene Abwehrsystem von Insekten 97 143 Hoc S (2008): Entwicklung und Feinbau der Koniferen-Nadel 97 273 Hoc S (2008): Mikroskopische Studien an Atmungsorganen 97 207 Hoc S (2008): Von welchem Baum stammt das Holz? Teil 2: Laubbäume 97 79 Hoc S (2009): Auch Dauergewebe kann zum Pflanzenwachstum beitragen. 98 56 Hoc S (2009): Einzellige Sandschaler in Gewässern. 98 349 Hoc S (2009): Hausstaubmilben Verbreitete Allergene in Häusern. 98 293 Hoc S (2009): Kristalle aus Flechtenstoffen. 98 124 Hoc S (2009): Wie Wirbeltiere Nahrung verdauen. 98 237 Hoc S (2010): Leuchtbakterien. 99 376 Hoc S (2010): Mikroskopische Studien an Exkretionsorganen. 99 135 Hoc S (2010): Mykorrhiza Die häufigste und älteste Symbiose. 99 218 Hoc S, Fricke J (1977): Schneckenzungen. 66 360

Hoc, S (2006): Ein stets verfügbares Objekt für mikroskopische Studien: Efeu. 95 21 Hoc, S (2006): Lebenskünstler an Hauswänden und Baumrinden: Aeroterrestrische Mikroalgen. 95 129 Hoc, S (2006): Mikroskopische Studien am Tracheensystem von Insekten. 95 257 Hoc, S (2011): Mikroskopische Beobachtungen an Wurzelknöllchen und ihren symbiontischen Bakterien. 100 163 Hoc, S (2011): Mikroskopische Untersuchung von Nektarhefen und anderen Hefepilzen. 100 92 Hoefke R (1952/53): Der Musik- und Gehörapparat der Laubheuschrecke. 42 219 Hoefke R (1952/53): Mikroskopische Blütenstudien an der Sonnenblume. 42 73 Hoefke R (1952/53): Mikroskopische Blütenstudien an der Weide. 42 125 Hoefke R (1952/53): Mikroskopische Blütenstudien an der Wolfsmilch. 42 245 Hoefke R (1952/53): Schülerübungen in der Insektenkunde. 42 145 Hoefke R (1953/54): Anleitungen zum Sammeln und Konservieren von Laich und jungen Entwicklungsstadien unserer einheimischen Amphibien. 43 133 Hoefke R (1953/54): Mikroskopische Blütenstudien an der Haelnuß. 43 102 Hoefke R (1953/54): Mikroskopische Studien zur Entwicklung des Brunnen-Lebermooses. 43 49 Hoefke R (1953/54): Was kann man bei der Entwicklung des Froschlaichs mit Lupe und Mikroskop beobachten? 43 178 Hoefke R (1953/54): Wie wird bei der Wiesenprimel die Fremdbestäubung gesichert? 43 151 Hoefke R (1954/55): Mikroskopische Blütenstudien beim Veilchen. 44 225 Hoefke R (1955/56): Anleitung zur Herstellung dicker Schnitte. 45 46 Hoefke R (1955/56): Die Entwicklung der Amphibien. 45 124 Hoefke R (1955/56): Mikroskopische Studien am Regenwurm. 45 196 Hoefke R (1956/57): Mikroskopische Studien am Lanzettfisch. 46 97 Hoefke R Wie wird beiom Immergrün die Selbstbestäubung verhindert? 46 147 Hoese B, Janssen H H (1993): Brutpflege bei aquatischen Wirbellosen der Antarktis. 82 181 Höfeneder H (1924/25): Die Tintinniden. 18 151 Höfeneder H (1924/25): Spezialisten in der Gewinnung des Nannoplanktons, ihre Organisation und Fangmethode. 18 224 Hofeneder H (1925/26): Die Coccolithophoriden. 19 25, 19 52 Hoffmann H J (1970): Tintenfische - ihre Präparation und mikroskopische Untersuchung. 1. Äußerer Bau; Saugnäpfe, Radula, Auge. 59 142 Hoffmann H J (1970): Tintenfische - ihre Präparation und mikroskopische Untersuchung. 2. Innere Organisation von Männchen und Weibchen: Spermatophoren, Schale. 59 171 Hoffmann H J (1970): Tintenfische - ihre Präparation und mikroskopische Untersuchung. 3. Querschnitte verschiedener Körperregionen; Chromatophoren, Embryonalentwicklung. 59 201 Hoffmann P (1981): Beobachtungen am Sonnentau. 70 317 Hoffmann P (1981): Dauerpräparate - 50 Millionen Jahre alt. 70 150 Hoffmann P (1981): Ein Mikroskop für Untersuchungen im Feld. 70 336 Hoffmann P (1982): Cryptanthus bivittatus - ein Beispiel für die Anpassung einer Pflanze an ihren Lebensraum. 71 204 Hoffmann P (1983): Die Saugschuppen der Broemlien. 72 119 Hoffmann P (1983): Modulationskontrast-Verfahren im Eigenbau. 72 58 Hoffmann P (1984): Das Lebermoos Conocephalus conicum. 1. Morphologie und Ökologie. 73

Hoc, S (2006): Ein stets verfügbares Objekt für mikroskopische Studien: Efeu. 95 21<br />

Hoc, S (2006): Lebenskünstler an Hauswänden und Baumrinden: Aeroterrestrische Mikroalgen.<br />

95 129<br />

Hoc, S (2006): Mikroskopische Studien am Tracheensystem von Insekten. 95 257<br />

Hoc, S (<strong>2011</strong>): Mikroskopische Beobachtungen an Wurzelknöllchen und ihren symbiontischen<br />

Bakterien. 100 163<br />

Hoc, S (<strong>2011</strong>): Mikroskopische Untersuchung von Nektarhefen und anderen Hefepilzen. 100 92<br />

Hoefke R (1952/53): Der Musik- und Gehörapparat der Laubheuschrecke. 42 219<br />

Hoefke R (1952/53): Mikroskopische Blütenstudien an der Sonnenblume. 42 73<br />

Hoefke R (1952/53): Mikroskopische Blütenstudien an der Weide. 42 125<br />

Hoefke R (1952/53): Mikroskopische Blütenstudien an der Wolfsmilch. 42 245<br />

Hoefke R (1952/53): Schülerübungen in der Insektenkunde. 42 145<br />

Hoefke R (1953/54): Anleitungen zum Sammeln und Konservieren von Laich und jungen<br />

Entwicklungsstadien unserer einheimischen Amphibien. 43 133<br />

Hoefke R (1953/54): Mikroskopische Blütenstudien an der Haelnuß. 43 102<br />

Hoefke R (1953/54): Mikroskopische Studien zur Entwicklung des Brunnen-Lebermooses. 43 49<br />

Hoefke R (1953/54): Was kann man bei der Entwicklung des Froschlaichs mit Lupe und Mikroskop<br />

beobachten? 43 178<br />

Hoefke R (1953/54): Wie wird bei der Wiesenprimel die Fremdbestäubung gesichert? 43 151<br />

Hoefke R (1954/55): Mikroskopische Blütenstudien beim Veilchen. 44 225<br />

Hoefke R (1955/56): Anleitung zur Herstellung dicker Schnitte. 45 46<br />

Hoefke R (1955/56): Die Entwicklung der Amphibien. 45 124<br />

Hoefke R (1955/56): Mikroskopische Studien am Regenwurm. 45 196<br />

Hoefke R (1956/57): Mikroskopische Studien am Lanzettfisch. 46 97<br />

Hoefke R Wie wird beiom Immergrün die Selbstbestäubung verhindert? 46 147<br />

Hoese B, Janssen H H (1993): Brutpflege bei aquatischen Wirbellosen der Antarktis. 82 181<br />

Höfeneder H (1924/25): Die Tintinniden. 18 151<br />

Höfeneder H (1924/25): Spezialisten in der Gewinnung des Nannoplanktons, ihre Organisation<br />

und Fangmethode. 18 224<br />

Hofeneder H (1925/26): Die Coccolithophoriden. 19 25, 19 52<br />

Hoffmann H J (1970): Tintenfische - ihre Präparation und mikroskopische Untersuchung. 1.<br />

Äußerer Bau; Saugnäpfe, Radula, Auge. 59 142<br />

Hoffmann H J (1970): Tintenfische - ihre Präparation und mikroskopische Untersuchung. 2. Innere<br />

Organisation von Männchen und Weibchen: Spermatophoren, Schale. 59 171<br />

Hoffmann H J (1970): Tintenfische - ihre Präparation und mikroskopische Untersuchung. 3.<br />

Querschnitte verschiedener Körperregionen; Chromatophoren, Embryonalentwicklung. 59 201<br />

Hoffmann P (1981): Beobachtungen am Sonnentau. 70 317<br />

Hoffmann P (1981): Dauerpräparate - 50 Millionen Jahre alt. 70 150<br />

Hoffmann P (1981): Ein Mikroskop für Untersuchungen im Feld. 70 336<br />

Hoffmann P (1982): Cryptanthus bivittatus - ein Beispiel für die Anpassung einer Pflanze an<br />

ihren Lebensraum. 71 204<br />

Hoffmann P (1983): Die Saugschuppen der Broemlien. 72 119<br />

Hoffmann P (1983): Modulationskontrast-Verfahren im Eigenbau. 72 58<br />

Hoffmann P (1984): Das Lebermoos Conocephalus conicum. 1. Morphologie und Ökologie. 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!