MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

leitz.ortholux.de
von leitz.ortholux.de Mehr von diesem Publisher
02.06.2013 Aufrufe

fusionskammer, Agar-Luftpräparate, Mikrokultur-Kammern. 63 317 Heunert H H (1975): Die Embryonalentwicklung des Strandseeigels Psammechinus miliaris. 64 86 Heunert H H (1975): Kieselalgen aus dem Meer. Untersuchungsmethoden und Lebenszyklus. 1. Methoden, vegetative Vermehrung. 64 357 Heunert H H (1976): Kieselalgen aus dem Meer. Untersuchungsmethoden und Lebenszyklus. 2. Sexuelle Fortpflanzung. 64 10 Heunert H H (1978): Entwicklung der Schleimpilze unter Berücksichtigung der drei Plasmodientypen. 67 374 Heunert H H (1980): Phytophthora infestans - ein Modellobjekt für die Demonstration eines pflanzlichen Parasiten. 69 233 Heunert H H, Heinig S (1975): Der Querbandhechtling Epiplatys dageti. Ein ideales Objekt für embryologische Untersuchungen. 64 19 Heuschmann O (1950/51): Fischkrankheiten und Fischparasiten. 40 259 Hevers J (1985): Der Einschluß in Glyzeringelatine. Dauerpraparate von Gliederfüßlern für Wissenschaft und Ausstellungen. 74 347 Hevers J (1986): Eine Drehscheibe für Lackringe. 75 248 Heyder P (1910/11): Schnecken im Terrarium.4 91 Heymann B (1956/57): Zur Physiologie der Spaltöffnungsbewegung. 46 104 Heynig H (1971): Die Rotalge Compsopogon als Bewohner von Warmwasser-Aquarien. 60 228 Heynig H (1972): Algenmassenentwicklungen - ein Zeichen der Gewässereutrophierung. 61 325, 363 Heynig H (1972): Ein interessanter Vertreter des pflanzlichen Planktons: Die Gelbalge Chrysochromulina parva. 61 300 Heynig H (1972): Wie stark war die Vergrösserung? Nachträgliche Bestimmung des Abbildungsmaßstabs von Mikrofotografien. 61 122 Heynig H (1982): Euglena - Tier oder Pflanze ? Bemerkungen zum Artikel von B.P.Kremer. 71 64 Heynig H (1993): Diktatur kontra MIKROKOSMOS? 82 199 Heynig H (1997): Beobachtungen an einer rot gefärbten Euglena-Art 86 73 Hieber W (1916/17): Herstellung von Übersichtsaufnahmen ganzer Präparate. 10 217 Hieber W (1919/20): Farbenerscheinungen an Kristallen und Kieselalgen und ihre Entstehung. 13 22 Hild J (1960): Planktonuntersuchungen an den Krickenbecker Seen. 49 4 Hild J (1961): Die Bedeutung des pflanzlichen Planktons für nährstoffreiche Gewässer. 50 329 Hillenkamp E (2001): Einsatz der Digitalkamera Nikon Coolpix 990 in der Mikroskopie 90 239 Hiller W (1922/23): Das Bestimmen von Hölzern nach mikroskopischen Merkmalen. 16 179, 193. Hillken G (1994): Pepsin-Mazeration - Eine Methode zur Herstellung von Präparaten fur die Rasterelektronenmikroskopie. 83 207 Hillmer G (1971): Bryozoen - Tierkolonie im Meer. 60 65 Hilscher E (1951/52): Die vereinfachte Pipettenflasche des Mikrochemikers. 41 167 Hinsberg H (1954/55): Eine einfache Methode zur Fixierung im Vakuum. 44 47 Hintzelmann U (1920/21): Ein neuer Froschhalter. 14 79.

Hintzelmann U (1920/21): Technik der Schnittbehandlung. 14 95. Hintzelmann U (1920/21): Über den Gebrauch von Chloreton als Narkotikum für kiemenatmende Wassertiere. 14 40. Hintze-Podufal C (1993): Die Verwendung von Neunaugen in Form von Dauerpräparaten im Wirbeltierteil des zoolgischen Anfängerpraktikums. 82 265 Hintze-Podufal C (1993): Lanzettfischchen - Fertigpräparate zeigen mehr. 82 65 Hintze-Podufal C, Alfus K (1984): Schuppenformen und Muster am Nordatlantischen Dornhai Squalus acanthias. 73 321 Hintze-Podufal C, Knopek L (1985): Die Tympanalorgane der kleinen Wachsmotte Achroia grisella. 74 369 Hintze-Podufal C, Vogel S (1985): Embryonalentwicklung des Zebrabärblings Brachydanio rerio. 74 85 Hintzmann K (1957/58): Seziermesserchen aus Rasierklingen. 47 311 Hintzmann K (1972): Wasser als Einschlußmittel. Versiegeln mikroskopischer Präparate in wässerigem Medium. 61 78 Hintzmann K (1974): Ein Gerät zur Halterung von botanischen Objekten. 63 127 Hintzmann K (1978): Ein Tropffläschchen für Exkursionen. 67 32 Hinze G (1909/10): Schwefelbakterien. 3 212. Nachdruck Band 1-3, 69 Hinze G (1914/15): Neuere Untersuchungen über Schwefelbakterien 8 156 Hippe E (1966): Eine einfache Objektführung. 55 320 Hippe E (1966): Eine praktische Plankton-Schöpfdose .55 156 Hippe E (1988): Streckbilder. Kunststoffolien im polarisierten Licht. 77 103 Hippe E (1995): Unterwassermikroskopie. 84 164 Hippe E (1998): Flagellat aus der Flasche: Rhizidiomyces apophysatus 87 375 Hippe E (1998): Gesucht - Gefunden in der Petrischale (Kurzmitt.) 87 327 Hippe E (1998): Gymnophrys cometa - drei Gespenster? 87 177 Hippe E (1999): Viel Verkehr im Netz: Eine erstaunliche retikuläre Amöbe. 88 39 Hippe E (2003): Eine Strahlenscheibe: Die Grünalge Protoderma 92 37 Hippe E (2003): Pediastrum biradiatum - Immer seltener? 92 149 Hippe E (2004): Aquarienfunde: Micrasterias exotisch und Craspedacusta-Polypen. 93 141 Hippe E (2005): Messen ohne Rechnen. 94 186 Hippe E (2005): Moostier kriecht wie eine Krake. 94 22 Hippe E (2007): Die Borstenamöbe Leidys Ouramoeba vorax und ihr Pilz 96 204 Hippe E (2008): Kristalle in Wasserflöhen 97 97 Hippe E (2009): Bakterienwanderung. 98 381 Hippe E, Kreutz M (1997): Leptomyxa reticulata - eine große Amöbe oder viele kleine? 86 245 Hippe E, Kreutz M (1998): Stereonema geiseri im Palmengarten 87 367 Hippe E, Kreutz M (2001): Rhizaspis - Eine Flagellatengattung ohne Geißel 90 145 Hippe P (2002): "Und flechten sollst du dein Leben lang" - Warum die Schwingalgen, Oscillatoria, schwingen 91 209 Hippe P (2002): Noch ein „Torfgespenst“: Erneuter Fund der Amöbe Gymnophrys cometa (Kurzmitt.) 91 169 Hippe P (2002): Zur Bewegung von Diatomeen 91 170 Hippe P (2003): Leuchtfeldmikrometer - Ein Messverfahren zur Größenbestimmung

fusionskammer, Agar-Luftpräparate, Mikrokultur-Kammern. 63 317<br />

Heunert H H (1975): Die Embryonalentwicklung des Strandseeigels Psammechinus miliaris. 64<br />

86<br />

Heunert H H (1975): Kieselalgen aus dem Meer. Untersuchungsmethoden und Lebenszyklus. 1.<br />

Methoden, vegetative Vermehrung. 64 357<br />

Heunert H H (1976): Kieselalgen aus dem Meer. Untersuchungsmethoden und Lebenszyklus. 2.<br />

Sexuelle Fortpflanzung. 64 10<br />

Heunert H H (1978): Entwicklung der Schleimpilze unter Berücksichtigung der drei Plasmodientypen.<br />

67 374<br />

Heunert H H (1980): Phytophthora infestans - ein Modellobjekt für die Demonstration eines<br />

pflanzlichen Parasiten. 69 233<br />

Heunert H H, Heinig S (1975): Der Querbandhechtling Epiplatys dageti. Ein ideales Objekt für<br />

embryologische Untersuchungen. 64 19<br />

Heuschmann O (1950/51): Fischkrankheiten und Fischparasiten. 40 259<br />

Hevers J (1985): Der Einschluß in Glyzeringelatine. Dauerpraparate von Gliederfüßlern für<br />

Wissenschaft und Ausstellungen. 74 347<br />

Hevers J (1986): Eine Drehscheibe für Lackringe. 75 248<br />

Heyder P (1910/11): Schnecken im Terrarium.4 91<br />

Heymann B (1956/57): Zur Physiologie der Spaltöffnungsbewegung. 46 104<br />

Heynig H (1971): Die Rotalge Compsopogon als Bewohner von Warmwasser-Aquarien. 60 228<br />

Heynig H (1972): Algenmassenentwicklungen - ein Zeichen der Gewässereutrophierung. 61 325,<br />

363<br />

Heynig H (1972): Ein interessanter Vertreter des pflanzlichen Planktons: Die Gelbalge<br />

Chrysochromulina parva. 61 300<br />

Heynig H (1972): Wie stark war die Vergrösserung? Nachträgliche Bestimmung des Abbildungsmaßstabs<br />

von Mikrofotografien. 61 122<br />

Heynig H (1982): Euglena - Tier oder Pflanze ? Bemerkungen zum Artikel von B.P.Kremer. 71<br />

64<br />

Heynig H (1993): Diktatur kontra <strong>MIKROKOSMOS</strong>? 82 199<br />

Heynig H (1997): Beobachtungen an einer rot gefärbten Euglena-Art 86 73<br />

Hieber W (1916/17): Herstellung von Übersichtsaufnahmen ganzer Präparate. 10 217<br />

Hieber W (1919/20): Farbenerscheinungen an Kristallen und Kieselalgen und ihre Entstehung. 13<br />

22<br />

Hild J (1960): Planktonuntersuchungen an den Krickenbecker Seen. 49 4<br />

Hild J (1961): Die Bedeutung des pflanzlichen Planktons für nährstoffreiche Gewässer. 50 329<br />

Hillenkamp E (2001): Einsatz der Digitalkamera Nikon Coolpix 990 in der Mikroskopie 90 239<br />

Hiller W (1922/23): Das Bestimmen von Hölzern nach mikroskopischen Merkmalen. 16 179,<br />

193.<br />

Hillken G (1994): Pepsin-Mazeration - Eine Methode zur Herstellung von Präparaten fur die<br />

Rasterelektronenmikroskopie. 83 207<br />

Hillmer G (1971): Bryozoen - Tierkolonie im Meer. 60 65<br />

Hilscher E (1951/52): Die vereinfachte Pipettenflasche des Mikrochemikers. 41 167<br />

Hinsberg H (1954/55): Eine einfache Methode zur Fixierung im Vakuum. 44 47<br />

Hintzelmann U (1920/21): Ein neuer Froschhalter. 14 79.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!