MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

leitz.ortholux.de
von leitz.ortholux.de Mehr von diesem Publisher
02.06.2013 Aufrufe

Fuhlbrügge K (1965): Radiolarien. 54 203 Fuhlbrügge K, Schrader H J (1965): Die Kieselalge Diploneis crabro. 54 339 Fuhlbrügge K, Schrader H J (1966): Die Kieselalge Mastogloia splendida. 55 43 Fuhlbrügge K, Schrader H J (1966): Die Kieselalge Triceratium antediluvianum. 55 206 Fuhlbrügge K, Schrader M. (1965): Die Kieselalge Arachnoidiscus. 54 264 Funk G (1948/49): Mikroskopische Gestaltung bei einigen Feinalgen des Meeres. 38 182 Fürsch H (1967): Pfui Spinne! Finsterspinnen unter dem Binokular. 56 213 Fürsch H (1967): Woher eine Trochophora nehmen? 56 190 Fürsch H (1973): Wie singen und hören die Heuschrecken? 62 86 Fürsch H (1984): Betrifft Polyvinyllactophenol. 73 61 Fürst F (1964): Fehler beim Mikroskopieren. 53 277 Gad G (2005): Die Loricifera (Korsettträgerchen) - Winzlinge aus den Sandböden der Ozeane. Teil 2: Die Pliciloricidae. 94 104 Gad G (2005): Die Loricifera (Korsettträgerchen) Winzlinge aus den Sandböden der Ozeane. Teil 1: Die Nanaloricidae. 94 49 Gad G (2006): Auf Stelzen laufende Nematoden - Die Draconematiden. 95 1 Gad G (2007): Ein besonderer Winteraspekt: Ruderfußkrebse (Copepoden) als Laubbewohner in bodenfeuchten Niederungswäldern 96 83 Gad G (2010): Expedition Mystacocarida. 99 33 Gad, G (2006): Aus Stelzen laufende Nematoden Die Draconematiden. 95 1 Gad, G (2006): Bärtierchen (Tardigrada) im Grundwasser der Ostfriesischen Insel Norderney. 95 98 Gad, G (2006): Ein Nachlass von Th. Mortensen aus den Pionierjahren der Meiobenthologie Eine mit der ersten Meiofaunadredge gefangene unbekannte Richtersia-Art. 95 287 Gaecks H (1929/30): Die Maulwurfsgrille. 23 153 Gaecks H (1930/31): Aus der Praxis des Handschnittes. 24 6 Gaecks H (1931/32): Aus der Arbeitsstube. 25 21 Gaecks H (1932/33): Die Beschriftung der Präparate. 26 168 Gaecks H (1932/33): Differenzieren des Safranins mit Essigwasser. 26 132 Gaecks H (1932/33): Einige Winke für das mikroskopische Zeichnen. 26 17 Gaecks H (1932/33): Färbung von Epidermispräparaten. 26 152 Gaecks H (1932/33): Mikroskopische Beobachtungen am Roggen. 26 147 Gaecks H (1933/34): Darstellung von Astrosklereiden. 27 20 Gaecks H (1933/34): Ein Zweig heilt eine Wunde. 27 21 Gaecks H (1933/34): Einige Winke für das Arbeiten mit dem Zylindermikrotom. 27 162 Gaecks H (1933/34): Handschnitte von Blättern. 27 104 Gaecks H (1933/34): Kippvorrichtung für Mikroskope mit nicht neigbarem Stativ. 27 149 Gaecks H (1933/34): Präparation von Pollenkörnern der Goldrute. 27 113 Gaecks H (1934/35): Behandlung von Schnitten, die pflanzliches Gummi enthalten. 28 50 Gaecks H (1934/35): Das Messer für das Zylindermikrotom. 28 200 Gaecks H (1934/35): Das Schneiden von sehr zarten pflanzlichen Objekten ohne Einbettung. 28 182 Gaecks H (1934/35): Die Mikroskopie der Bohne. 28 97 Gaecks H (1934/35): Einige Winke für das Arbeiten mit dem Zylindermikrotom. 28 5

Gaecks H (1935/36): Ein Stamm erzählt seine Lebensgeschichte. 29 16 Gaecks H (1936/37): Der Rechenstift in der Mikroskopie. 30 173 Gaecks H (1936/37): Herstellung von Glasstäbchen. 30 48 Gaecks H (1936/37): Pipettenspitzen. 30 47 Gaecks H (1936/37): Verwendung von Brennspiritus. 30 18 Gaecks H (1937/38): Die Buche. Zwanzig Präparate, die der Anfänger sich herstellen kann. 31 29 Gaecks H (1937/38): Färbung von Pilzhyphen. 31 48 Gaecks H (1937/38): Mikroskopische Untersuchungen an der Epidermis des Fliederblattes. 31 188 Gaecks H (1937/38): Präparation von Pollen. 31 23 Gaecks H (1938/39): Der Blattquerschnitt vom Mauerpfeffer. 32 40 Gaecks H (1938/39): Der Querschnitt durch ein Phyllokladium vom Spargel. 32 134 Gaecks H (1938/39): Nur ein Stück Blatt. Eine Untersuchung für Anfänger. 32 180 Gaecks H (1938/39): Tillandsia usneoides. Eine Untersuchung für Anfänger. 32 6 Gaecks H (1939/40): Die Erbse. Eine Präparatenreihe für den Schulgebrauch. 33 37; 53 Gaffal K P (1999): Das schmalblättrige Weidenröschen aus der „Sicht der Biene“ 88 341 Gaffal K P, El Gammal S (2001): Nektarspalten - "gefesselte" Stomata? 90 333 Gaffal Karl Peter; Heimler Wolfgang (2000): Die Nektarien von herzglycosidhaltigen Rachenblütlern eine Quelle der Speise für Götter mit Herzinsuffizienz? 89 129 Gaffel K P, Heimler W (2005): Süße Tropfen auf der Schwiegermutterzunge. 94 361 Gagern E (1920/21): Bereicherung der deutschen Flora durch Mulgedium tataricum. 14 5. Gail K (1908/09): Ein einfacher Paraffinofen. 2 125. Nachdruck Band 1-3, 43 Galliker, P (2011): Eine rätselhafte Propeller-Amöbe (Vanella spec.). 100 52 Gams H (1920/21): Adventive Strand- und Wasserpflanzen. 14 113. Gams H (1921/22): Aus der Lebensgeschichte der Flechten. 15 187. Gams H (1922/23): Aus der Lebensgeschichte der Flechten. II. 16 113. Gams H (1922/23): Neue Untersuchungen über Eisenorganismen. 16 199. Gams H (1922/23): Über die wasserlöslichen Farbstoffe der Blaualgen. 16 39. Gams H (1922/23): Über Eisenbakterien und ihre Beziehungen zu den Algen. 16 184. Gams H (1922/23): Züchtung räuberischer Fadenwürmer. 16 184. Gams H (1923/17): Aus der Lebensgeschichte der Flechten. 17 148. Gams H (1923/17): Wesen und Wege der Limnologie. 17 6. Gams H (1924/25): Die Entwicklung der Seetypenlehre. 18 190 Gams H (1924/25): Mikrobiologie und Geologie. 18 154 Gams H (1925/26): Fischmagen-Untersuchungen. 19 185 Gams H (1930/31): Das Graumoos (Rhacomitrium lanuginosum) und seine Begleiter als Torfbildner 24 160 Gangloff P (1984): Die Bestimmung von Gesteinen mit Hilfe des Mikroskops. 1. Das Mikroskop. 73 105 Gangloff P (1984): Die Bestimmung von Gesteinen mit Hilfe des Mikroskops. 2. Die Herstellung von Dünnschliffen. 73 238 Gangloff P (1985): Die Bestimmung von Gesteinen mit Hilfe des Mikroskops. 3. Anleitung zur Bestimmunq von Mineralien im Dünnschliff. 74 298, 358 Gangloff P (1986): Die Bestimmung von Gesteinen mit Hilfe des Mikroskops. 4. Grundlagen der

Fuhlbrügge K (1965): Radiolarien. 54 203<br />

Fuhlbrügge K, Schrader H J (1965): Die Kieselalge Diploneis crabro. 54 339<br />

Fuhlbrügge K, Schrader H J (1966): Die Kieselalge Mastogloia splendida. 55 43<br />

Fuhlbrügge K, Schrader H J (1966): Die Kieselalge Triceratium antediluvianum. 55 206<br />

Fuhlbrügge K, Schrader M. (1965): Die Kieselalge Arachnoidiscus. 54 264<br />

Funk G (1948/49): Mikroskopische Gestaltung bei einigen Feinalgen des Meeres. 38 182<br />

Fürsch H (1967): Pfui Spinne! Finsterspinnen unter dem Binokular. 56 213<br />

Fürsch H (1967): Woher eine Trochophora nehmen? 56 190<br />

Fürsch H (1973): Wie singen und hören die Heuschrecken? 62 86<br />

Fürsch H (1984): Betrifft Polyvinyllactophenol. 73 61<br />

Fürst F (1964): Fehler beim Mikroskopieren. 53 277<br />

Gad G (2005): Die Loricifera (Korsettträgerchen) - Winzlinge aus den Sandböden der Ozeane.<br />

Teil 2: Die Pliciloricidae. 94 104<br />

Gad G (2005): Die Loricifera (Korsettträgerchen) <strong>–</strong> Winzlinge aus den Sandböden der Ozeane.<br />

Teil 1: Die Nanaloricidae. 94 49<br />

Gad G (2006): Auf Stelzen laufende Nematoden - Die Draconematiden. 95 1<br />

Gad G (2007): Ein besonderer Winteraspekt: Ruderfußkrebse (Copepoden) als Laubbewohner in<br />

bodenfeuchten Niederungswäldern 96 83<br />

Gad G (2010): Expedition Mystacocarida. 99 33<br />

Gad, G (2006): Aus Stelzen laufende Nematoden <strong>–</strong> Die Draconematiden. 95 1<br />

Gad, G (2006): Bärtierchen (Tardigrada) im Grundwasser der Ostfriesischen Insel Norderney. 95<br />

98<br />

Gad, G (2006): Ein Nachlass von Th. Mortensen aus den Pionierjahren der Meiobenthologie <strong>–</strong><br />

Eine mit der ersten Meiofaunadredge gefangene unbekannte Richtersia-Art. 95 287<br />

Gaecks H (1929/30): Die Maulwurfsgrille. 23 153<br />

Gaecks H (1930/31): Aus der Praxis des Handschnittes. 24 6<br />

Gaecks H (1931/32): Aus der Arbeitsstube. 25 21<br />

Gaecks H (1932/33): Die Beschriftung der Präparate. 26 168<br />

Gaecks H (1932/33): Differenzieren des Safranins mit Essigwasser. 26 132<br />

Gaecks H (1932/33): Einige Winke für das mikroskopische Zeichnen. 26 17<br />

Gaecks H (1932/33): Färbung von Epidermispräparaten. 26 152<br />

Gaecks H (1932/33): Mikroskopische Beobachtungen am Roggen. 26 147<br />

Gaecks H (1933/34): Darstellung von Astrosklereiden. 27 20<br />

Gaecks H (1933/34): Ein Zweig heilt eine Wunde. 27 21<br />

Gaecks H (1933/34): Einige Winke für das Arbeiten mit dem Zylindermikrotom. 27 162<br />

Gaecks H (1933/34): Handschnitte von Blättern. 27 104<br />

Gaecks H (1933/34): Kippvorrichtung für Mikroskope mit nicht neigbarem Stativ. 27 149<br />

Gaecks H (1933/34): Präparation von Pollenkörnern der Goldrute. 27 113<br />

Gaecks H (1934/35): Behandlung von Schnitten, die pflanzliches Gummi enthalten. 28 50<br />

Gaecks H (1934/35): Das Messer für das Zylindermikrotom. 28 200<br />

Gaecks H (1934/35): Das Schneiden von sehr zarten pflanzlichen Objekten ohne Einbettung. 28<br />

182<br />

Gaecks H (1934/35): Die Mikroskopie der Bohne. 28 97<br />

Gaecks H (1934/35): Einige Winke für das Arbeiten mit dem Zylindermikrotom. 28 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!