MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

leitz.ortholux.de
von leitz.ortholux.de Mehr von diesem Publisher
02.06.2013 Aufrufe

Erpelding K (1921/22): Eine neue Farbreaktion. 15 198. Etzold H (1983): Eine kontrastreiche, simultane Mehrfachfärbung für pflanzenanatomische Präparate: Fuchsin-Safranin-Astrablau. 72 213 Etzold H (2002): Simultanfärbung von Pflanzenschnitten mit Fuchsin, Chrysoidin und Astrablau 91 316 Euler J (1910/11): Neues aus der mikrokopischen Technik. 4 223 Faasch H (1970): Erkennen Milben ihr 'Taxi"? Wandernymphen der Schildkrötenmilben. 59 245 Faasch H (1970): Milben, die auf Käfern reiten. 59 57 Faasch H (1970): Milben, die sich selbst an die Leine legen. 59 99 Faasch H (1970): Samenübertragung bei Schildkrötenmilben. 59 21 Faasch H (1971): Eiablage bei der Schildkrötenmilbe Uropoda. 60 212 Faasch H (1971): Woher kommt der Stiel der Uropodiden? 60 43 Faasch H (1972): So ernähren sich Schildkrötenmilben. 61 37 Faasch H (1972): Speisezettel einer Moosmilbe. Fraßversuche mit der Milbe Platynothrus peltifer 61 361 Faasch H (1973): Fallaub - Hauptmenü der Pilzmückenlarven. 62 9 Fackler A (1949/50): Methode zur Darstellung reinster Mikroreagentien. 39 116 Fackler A (1949/50): Praktische Arbeitsgeräte für Mikrochemie und Mikroskopie. 39 177 Fackler A (1950/51): Die Mikrosublimation als Hilfsmittel des Mikroskopikers. 40 23 Fackler A (1951/52): Die mikroskopische Schmelzpunktsbestimmng. 41 210 Fackler A (1952/53): Ein neues wasserlösliches Material zur Einbettung für die Mikrotomtechnik. 42 285 Fackler A (1952/53): Eine einfache Methode zur Erzeugung tiefer Temperaturen. 42 70 Fackler A (1953/54): Zwei wichtige überseeische Stärkearten .43 40 Fahrenholtz (1924/25): Acetaldehyd 18 155 Fahrenholtz (1924/25): Mikrochemischer quantitativer Nachweis der Ameisensäure. 18 109 Fahrenholtz (1927/28): Mikrochemische Reaktionen auf Kupfer, Rhodan und Pyridin, sowie auf Nickel, Zink und Cadmium. 21 206 Fahrenholtz (1927/28): Zum Vorkommen von Acetaldehyd in Früchten und anderen Pflanzenteilen. 21 207 Fahrenholtz (1927/28): Zur Methodik der Färbung mikroskopischer Präparate. 21 11 Fahrenholtz E (1923/17): Das Eintauchrefraktometer. 17 56. Fahrenholtz E (1923/17): Über Refraktometrie und Anwendung des Refraktometers. 17 4. Fahrenholtz E (1925/26): Eine neue Natriumreaktion. 19 102 Fahrenholtz E (1926/27): Zur Identifizierung von K-und Na-Salzen. 20 194 Falger (1923/17): Das Leben im Torf. 17 97. Falger F (1922/23): Die erste Besiedelung der Gesteine. 16 13, 45, 81. Falkenberg H G (1978): Sekundärfluoreszenz bei Grünalgen. 67 1 Faller K (1962): Hilfsmittel im Mikro-Laboratorium - selbst hergestellt. 5l 348 Faller K (1963): Der Schnürsenkel: Ein Kapitel Verschleißforschung. 52 260 Faller K (1967): Ein Auflicht-Hellfeld-Gerät - selbst angefertigt. 56 283 Fehlmann J W (1915/16): „Liquido Faure“ und sein Ersatz. 9 295 Fehlmann J W (1915/16): Hydrobiologie auf Grenzwacht. 9 Feinberg P (1967): Ein Spezialgebiet für Könner: Die Makrofotografie. I. Optik-Kamera-

Durchlichtbeleuchtung. 56 257 Feinberg P (1967): Ein Spezialgebiet für Könner: Die Makrofotografie. II. Die Wirkung der Blenden. Auflichtbeleuchtung .56 289 Feinberg P (1969): Negativretusche mit Hilfe von Mikroskop und Lupe. 58 340 Felden F (1911/12): Die künstliche Beleuchtung in der Mikroskopie. a) Die Verwertung elektrischer Bogenlampen. 5 19 Fellner D (1952/53): Chromosomenfärbung mit Gentianaviolett. 42 216 Femfert U F O (1959): Der Lebenszyklus der Viren. 48 181 Fey H (1952/53): Von der Kleinlebewelt unserer Gewässer. 42 161 Fietz W (1971): Wie groß soll die lichtabstrahlende Fläche von Mikroskopierlampen sein ? 60 160 Fillbrandt I (2001): Das Pfeifengras - Ein Fall für den Ökologieunterricht. Mikroskopische Untersuchungen an Molinia caerulea 90 73 Fillbrandt I (2006): Spitzenbotanik bei Ilex aquifolium. 95 37 Filzer P (1954/55): Kleines Praktikum der Pollenanalyse. 44 243 Filzer P (1954/55): Kleines Praktikum der Pollenanalyse. 44 271 Filzer P (1955/56): Kleines Praktikum der Pollenanalyse. 45 9 Filzer P (1960): Ein Kapitel ökologischer Pflanzenanatomie als Gegenstand einer mikroskopischen Arbeitsgemeinschaft. 49 80 Filzer P (1966): Hölzer aus frühgeschichtlichen Funden. Bestimmung von Holzproben aus dem Alamannenfriedhof von Oberflacht. 55 14 Filzer P (1970): Blütenstaub im Honig. 59 129 Fimmen (1918/19): Schützengraben-Mikroskopiereinrichtung. 12 35 Fimmen E (1917/18): Herstellung von Mikrophotogrammen ohne photographischen Apparat. 11 89 Fimmen E (1917/18): Mikrophotogramme von pflanzlichen Objekten. 11 32 Finch O D (2002): Parasitoide in Eikokons spinnenfressender Spinnen 91 155 Finke H M (1994): Eduard Strasburger - eine biographische Skizze. 83 291 Fischer H (1935/36): Kieselgur. 29 1 Fischer K (1987): Lackring-Drehscheibe. 76 63 Fischer K W (1917/18): Neufärbung von alten Schnittpräparaten. 11 159 Fischer K W (1918/19): Ersatzmittel in der Mikroskopie. 21. Einfacher Thermoregulator für elektrisch geheizte Brutschränke. 12 61 Fischer M (1973): Zur Geschichte der Mikrobiologischen Vereinigung München. 62 128 Fischer N (1993): Bodenalgen - Ein Leben auf dem Trocknen. 82 73 Fischer N (1998): Die Masse macht's - Bakterien auf der Spur 87 135 Fischer R (1909/10): Experimente mit Radium. 3 153. Nachdruck Band 1-3, 253 Fischer R (1909/10): Kälteversuche im Laboratorium. 3 129. Nachdruck Band 1-3, 256 Fischer R (1910/11): Das Kaleidoskop. 4 22 Fischer R (1910/11): Elektrochemische Versuche. 4 45 Fischer R (1910/11): Metallnatur des Ammoniums. 4 73 Fischer R (1910/11): Versuche mit Röntgenstrahlen. 4 110 Fischer R (1911/12): Der Funkeninduktor im chemischen Unterricht. 5 136 Fischer R (1911/12): Der Verbrennungsofen im chemischen Laboratorium. 5 41

Erpelding K (1921/22): Eine neue Farbreaktion. 15 198.<br />

Etzold H (1983): Eine kontrastreiche, simultane Mehrfachfärbung für pflanzenanatomische<br />

Präparate: Fuchsin-Safranin-Astrablau. 72 213<br />

Etzold H (2002): Simultanfärbung von Pflanzenschnitten mit Fuchsin, Chrysoidin und Astrablau<br />

91 316<br />

Euler J (1910/11): Neues aus der mikrokopischen Technik. 4 223<br />

Faasch H (1970): Erkennen Milben ihr 'Taxi"? Wandernymphen der Schildkrötenmilben. 59 245<br />

Faasch H (1970): Milben, die auf Käfern reiten. 59 57<br />

Faasch H (1970): Milben, die sich selbst an die Leine legen. 59 99<br />

Faasch H (1970): Samenübertragung bei Schildkrötenmilben. 59 21<br />

Faasch H (1971): Eiablage bei der Schildkrötenmilbe Uropoda. 60 212<br />

Faasch H (1971): Woher kommt der Stiel der Uropodiden? 60 43<br />

Faasch H (1972): So ernähren sich Schildkrötenmilben. 61 37<br />

Faasch H (1972): Speisezettel einer Moosmilbe. Fraßversuche mit der Milbe Platynothrus peltifer<br />

61 361<br />

Faasch H (1973): Fallaub - Hauptmenü der Pilzmückenlarven. 62 9<br />

Fackler A (1949/50): Methode zur Darstellung reinster Mikroreagentien. 39 116<br />

Fackler A (1949/50): Praktische Arbeitsgeräte für Mikrochemie und Mikroskopie. 39 177<br />

Fackler A (1950/51): Die Mikrosublimation als Hilfsmittel des Mikroskopikers. 40 23<br />

Fackler A (1951/52): Die mikroskopische Schmelzpunktsbestimmng. 41 210<br />

Fackler A (1952/53): Ein neues wasserlösliches Material zur Einbettung für die<br />

Mikrotomtechnik. 42 285<br />

Fackler A (1952/53): Eine einfache Methode zur Erzeugung tiefer Temperaturen. 42 70<br />

Fackler A (1953/54): Zwei wichtige überseeische Stärkearten .43 40<br />

Fahrenholtz (1924/25): Acetaldehyd 18 155<br />

Fahrenholtz (1924/25): Mikrochemischer quantitativer Nachweis der Ameisensäure. 18 109<br />

Fahrenholtz (1927/28): Mikrochemische Reaktionen auf Kupfer, Rhodan und Pyridin, sowie auf<br />

Nickel, Zink und Cadmium. 21 206<br />

Fahrenholtz (1927/28): Zum Vorkommen von Acetaldehyd in Früchten und anderen<br />

Pflanzenteilen. 21 207<br />

Fahrenholtz (1927/28): Zur Methodik der Färbung mikroskopischer Präparate. 21 11<br />

Fahrenholtz E (1923/17): Das Eintauchrefraktometer. 17 56.<br />

Fahrenholtz E (1923/17): Über Refraktometrie und Anwendung des Refraktometers. 17 4.<br />

Fahrenholtz E (1925/26): Eine neue Natriumreaktion. 19 102<br />

Fahrenholtz E (1926/27): Zur Identifizierung von K-und Na-Salzen. 20 194<br />

Falger (1923/17): Das Leben im Torf. 17 97.<br />

Falger F (1922/23): Die erste Besiedelung der Gesteine. 16 13, 45, 81.<br />

Falkenberg H G (1978): Sekundärfluoreszenz bei Grünalgen. 67 1<br />

Faller K (1962): Hilfsmittel im Mikro-Laboratorium - selbst hergestellt. 5l 348<br />

Faller K (1963): Der Schnürsenkel: Ein Kapitel Verschleißforschung. 52 260<br />

Faller K (1967): Ein Auflicht-Hellfeld-Gerät - selbst angefertigt. 56 283<br />

Fehlmann J W (1915/16): „Liquido Faure“ und sein Ersatz. 9 295<br />

Fehlmann J W (1915/16): Hydrobiologie auf Grenzwacht. 9<br />

Feinberg P (1967): Ein Spezialgebiet für Könner: Die Makrofotografie. I. Optik-Kamera-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!