MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

leitz.ortholux.de
von leitz.ortholux.de Mehr von diesem Publisher
02.06.2013 Aufrufe

Deckart M (1955/56): Der Blutkreislauf im Schwanz der Kaulquappe. 45 123 Deckart M (1955/56): Einfachste physiologische Versuche mit Pantoffeltierchen. 45 90 Deckart M (1956/57): Beobachtungen am Sonnentau. 46 265 Deckart M (1956/57): Der Kopf als Verschluß der Haustür? 46 145 Deckart M (1956/57): Der Kopf als Verschluß der Haustür? 46 239 Deckart M (1956/57): Eine Galle auf Lindenblättern und ihre Rätsel. 46 175 Deckart M (1956/57): Halbdurchlässige Spiegel aus "Mikrofilm". 46 22 Deckart M (1957/58): Die Larve der Büschelmücke. 47 265 Deckart M (1957/58): Pflanzensamen. 47 73 Deckart M (1957/58): Verwendung und Herstellung von Küvetten (Kleinaquarien). 47 142 Deckart M (1959): Abdrücke von Pflanzenteilen nach dem ROX-Replica-Verfahren. 48 313 Deckart M (1959): Die Elektronenblitzröhre als punktförmige Lichtquelle für Mikrofotografie. 48 332 Deckart M (1959): Die Kreuzspinne und ihr Netz. 48 192 Deckart M (1959): Küvettenbeleuchtung in Angleichung an mikroskopische Beleuchtungsmethoden. 48 29 Deckart M (1959): Zuckmücken-Larven kommen zur Welt. 48 65 Deckart M (1960): Brutpflege beim Kleinen Schneckenegel. 49 359 Deckart M (1960): Das Wimpertierchen Lionotus fasciola. 49 197 Deckart M (1960): Das Wimpertierchen Spirostomum ambiguum. 49 289 Deckart M (1960): Der Stiel von Glockentierchen. 49 244 Deckart M (1960): Glockentierchen auf den Tracheenkiemen der Eintagsfliegenlarve Cloeon. 49 179 Deckart M (1960): Naupliuslarve. 49 180 Deckart M (1960): Rückenschwimmer (Notonecta). 49 33 Deckart M (1960): Wasserassel (Asellus aquaticus). 49 70 Deckart M (1961): Der "Schnorchel" der Rattenschwanzlarve. 50 257 Deckart M (1961): Der Strudelwurm Polycelis nigra. 50 33 Deckart M (1961): Die Konjugation der Schraubenalge Spirogyra. 50 161 Deckart M (1961): Gallertkugeln des Wimperinfusors Ophrydium. 50 294 Deckart M (1961): Holz. 50 4 Deckart M (1961): Moostierchen (Bryozoen). 50 65 Deckart M (1962): Der Ball im Springbrunnen. Moostierchen und Kugelalge. 51 239 Deckart M (1962): Die Atmung wasserbewohnender Insekten. 51 1 Deckart M (1962): Koloniebildung bei Trompetentierchen. 51 212 Deckart M (1962): Larve einer Eintagsfliege. 51 106 Deckart M (1962): Mikrofotografie in Farben. 51 326 Deckart M (1962): Optische Belichtungsmessung für Mikrofotografie. 51 280 Deckart M (1962): Pantoffeltierchen - mit Farbstoff gefüttert. 51 277 Deckart M (1962): Pantoffeltierchen: Konjugation. 51 39 Deckart M (1963): Architekt unter den Infusorien: Thuricola folliculata. 52 321 Deckart M (1963): Die Schraubenalge. 52 33 Deckart M (1963): Dunkelfeldbeleuchtung mit Polarisationsfiltern. 52 161 Deckart M (1963): Ein praktisches Hilfsmittel beim Tümpeln. 52 239

Deckart M (1963): Fangblasen vom Wasserschlauch. 52 16 Deckart M (1963): Schneekristalle. 52 289 Deckart M (1964): Das Auge der Wirbeltiere. 53 353 Deckart M (1964): Das zusammengesetzte Auge der Krebse und Insekten. 53 293 Deckart M (1964): Die "Augen" niederer Tiere: Einfachste Organe der Lichtwahrnehmung. 53 33 Deckart M (1964): Ein Schmarotzer auf Fadenalgen. 53 136 Deckart M (1964): Fangmaske einer Libellenlarve. 53 114 Deckart M (1964): Glück muß man haben: Glücksfälle bei der Beobachtung von Pantoffeltierchen. 53 65 Deckart M (1964): Schneekristalle im Dauerpräparat. 53 328 Deckart M (1965): Auflichtbeleuchtung. 54 321 Deckart M (1965): Der Mund war kleiner als der Bissen: Der Wasserschlauch fängt eine Mückenlarve. 54 6 Deckart M (1965): Nur ein Wasserfloh. 54 289 Deckart M (1965): Ringelwürmer an einer Wurzel der Wasserpest. 54 78 Deckart M (1966): Das "giftige" Freibad . 55 1 Deckart M (1966): Das koloniebildende Rädertier Conochilus. 55 321 Deckart M (1966): Die parasitische Brut: Glochidien der Teichmuschel. 55 257 Deckart M (1966): Heilung für Millionen? Saugwürmer und Bilharziose. 55 230 Deckart M (1966): Mikroskopie ohne Gelehrsamkeit: Schauen als Hobby. 55 149 Deckart M (1967): Der Blumenstrauss im Plankton: Das Geißeltier Dinobryon. 56 33 Deckart M (1967): U-Boot unterm Mikroskop. Larven der Büschelmücke schweben in jeder Tiefe. 56 183 Deckart M (1968): Die vollkommene Injektionsspritze: Brennhaare der Brennessel. 57 378 Deckart M (1968): Ein Wasserfloh als Omnibus: Massenvorkommen von Rädertieren. 57 33 Deckart M (1968): Eine Kugelalge, die nicht Volvox ist. 57 289 Deckart M (1968): Zwei einheimische Stechmücken: Anopheles und Culex. 57 326 Deckart M (1970): Karl Löfflath - ein Nachruf. 59 193 Deckart M (1972): Pflanzengallen. 61 80 Deckart M (1974): Von der Zellkolonie zum Vielzeller - 1ebende Modelle eines wichtigen Entwicklungsschrittes. 63 58 Deckart M (1979): Schneekristall in farbigem Licht. Selektive Färbung durch Filter. 68 22 Deckart M, Löfflath K (1953/54): Ein Parasit auf Hydra. 43 202 Deckart M, Löfflath K (1955/56): Volvox, die Kugelalge. 45 145 Deckart M, Löfflath K (1960): Das Wimpertierchen Urocentrum turbo. 49 327 Deckart M, Löfflath K (1960): Fressgesellschaften bei Sonnentierchen. 49 118 Deckart M, Löfflath K (1962): Glockentierchen. 51 10 Degner E (1915/16): Versuche mit Methylenblaufärbung an Wasserasseln. 9 227 Degner E (1916/17): Studien an Kellerasseln. 10 7, 10 35 Deichmann T (1955/56): Ein leichtes Exkursionsmikroskop. 45 285 Dennert G (1959): Ein interessantes Hohltier unserer heimischen Süßwasserfauna: Craspedacusta sowerbii Lank. 48 79 Dennstedt M (1910/11): Schrift- und Urkundenfälschungen bei Bleistiftschrift. 4 133 Dethloff H J (1991): Hinweise zur Präparation von Moosen. 80 346

Deckart M (1963): Fangblasen vom Wasserschlauch. 52 16<br />

Deckart M (1963): Schneekristalle. 52 289<br />

Deckart M (1964): Das Auge der Wirbeltiere. 53 353<br />

Deckart M (1964): Das zusammengesetzte Auge der Krebse und Insekten. 53 293<br />

Deckart M (1964): Die "Augen" niederer Tiere: Einfachste Organe der Lichtwahrnehmung. 53 33<br />

Deckart M (1964): Ein Schmarotzer auf Fadenalgen. 53 136<br />

Deckart M (1964): Fangmaske einer Libellenlarve. 53 114<br />

Deckart M (1964): Glück muß man haben: Glücksfälle bei der Beobachtung von<br />

Pantoffeltierchen. 53 65<br />

Deckart M (1964): Schneekristalle im Dauerpräparat. 53 328<br />

Deckart M (1965): Auflichtbeleuchtung. 54 321<br />

Deckart M (1965): Der Mund war kleiner als der Bissen: Der Wasserschlauch fängt eine<br />

Mückenlarve. 54 6<br />

Deckart M (1965): Nur ein Wasserfloh. 54 289<br />

Deckart M (1965): Ringelwürmer an einer Wurzel der Wasserpest. 54 78<br />

Deckart M (1966): Das "giftige" Freibad . 55 1<br />

Deckart M (1966): Das koloniebildende Rädertier Conochilus. 55 321<br />

Deckart M (1966): Die parasitische Brut: Glochidien der Teichmuschel. 55 257<br />

Deckart M (1966): Heilung für Millionen? Saugwürmer und Bilharziose. 55 230<br />

Deckart M (1966): Mikroskopie ohne Gelehrsamkeit: Schauen als Hobby. 55 149<br />

Deckart M (1967): Der Blumenstrauss im Plankton: Das Geißeltier Dinobryon. 56 33<br />

Deckart M (1967): U-Boot unterm Mikroskop. Larven der Büschelmücke schweben in jeder<br />

Tiefe. 56 183<br />

Deckart M (1968): Die vollkommene Injektionsspritze: Brennhaare der Brennessel. 57 378<br />

Deckart M (1968): Ein Wasserfloh als Omnibus: Massenvorkommen von Rädertieren. 57 33<br />

Deckart M (1968): Eine Kugelalge, die nicht Volvox ist. 57 289<br />

Deckart M (1968): Zwei einheimische Stechmücken: Anopheles und Culex. 57 326<br />

Deckart M (1970): Karl Löfflath - ein Nachruf. 59 193<br />

Deckart M (1972): Pflanzengallen. 61 80<br />

Deckart M (1974): Von der Zellkolonie zum Vielzeller - 1ebende Modelle eines wichtigen<br />

Entwicklungsschrittes. 63 58<br />

Deckart M (1979): Schneekristall in farbigem Licht. Selektive Färbung durch Filter. 68 22<br />

Deckart M, Löfflath K (1953/54): Ein Parasit auf Hydra. 43 202<br />

Deckart M, Löfflath K (1955/56): Volvox, die Kugelalge. 45 145<br />

Deckart M, Löfflath K (1960): Das Wimpertierchen Urocentrum turbo. 49 327<br />

Deckart M, Löfflath K (1960): Fressgesellschaften bei Sonnentierchen. 49 118<br />

Deckart M, Löfflath K (1962): Glockentierchen. 51 10<br />

Degner E (1915/16): Versuche mit Methylenblaufärbung an Wasserasseln. 9 227<br />

Degner E (1916/17): Studien an Kellerasseln. 10 7, 10 35<br />

Deichmann T (1955/56): Ein leichtes Exkursionsmikroskop. 45 285<br />

Dennert G (1959): Ein interessantes Hohltier unserer heimischen Süßwasserfauna: Craspedacusta<br />

sowerbii Lank. 48 79<br />

Dennstedt M (1910/11): Schrift- und Urkundenfälschungen bei Bleistiftschrift. 4 133<br />

Dethloff H J (1991): Hinweise zur Präparation von Moosen. 80 346

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!