MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

leitz.ortholux.de
von leitz.ortholux.de Mehr von diesem Publisher
02.06.2013 Aufrufe

Nachtigall W (1997): Erschütterungsfreie Mikroaufnahmen 86 215 Nachtigall W (1997): Herstellung billiger Planktonnetze 86 149 Nachtigall W (1997): Hilfsmittel für den Fang von Süßwasser-Mikroorganismen 86 205 Nachtigall W (1997): Mikrofotografik 86 158 Nachtigall W (1997): Motorbetriebenes Zentrifugieren 86 194 Nachtigall W (1997): Rotfilter zur Dunkelfärbung von Chromatophoren 86 174 Nachtigall W (1998): Aquarienmikroskopie 87 145 Nachtigall W (1998): Arbeiten mit der Rasierklinge (Kurzmitt.) 87 350 Nachtigall W (1998): Blitzartige Fortbewegung beim Springtierchen Halteria grandinella 87 341 Nachtigall W (1998): Die Mikro- und Makrowelt im Süßwasser. Ist eine Übersicht über die Formenvielfalt möglich? 87 197 Nachtigall W (1998): Die Videokamera am Mikroskop. Möglichkeiten ohne Zusatztuben 87 281 Nachtigall W (1998): Ein Kleinmikroskop zur Gewässerprüfung an Ort und Stelle (Kurzmitt.) 87 204 Nachtigall W (1998): Espressomaschine als Planktonzentrifuge (Kurzmitt.) 87 113 Nachtigall W (1998): Mikro-Vignette (Kurzmitt.) 87 211 Nachtigall W (1998): Objektträger-Aqarien (Kurzmitt.) 87 185 Nachtigall W (1998): Wasserleben in mikroskopischen Dimensionen - eine physikalisch-ökologische Nische besonderer Art 87 71 Nachtigall W (1999): Auf dem Weg zu einer funktionell-biomechanischen Betrachtungvon Mikroorganismen: Vitus Graber (1886). 88 31 Nachtigall W (1999): Bewegungsanalysen an Mikroorganismen mit der Videokamera 88 273 Nachtigall W (1999): Mikroskopieren um die Mitte des 19. Jahrhunderts 88 363 Nachtigall W (1999): Sinkversuche mit Copepoden 88 233 Nachtigall W (1999): Warum sinken kleine Plankter so langsam ab? Eine physikalisch-ökologische Betrachtung. 88 157 Nachtigall W (2000): Richtiges Köhlern - Beleuchtung ist das halbe Mikroskopiker-Leben 89 264 Nachtigall W (2000): Der Hellfeldkondensor ein oft unterschätzter Partner des Mikroskopikers 89 107 Nachtigall W (2000): Leben in der Grenzschicht - Festsitzende mikroskopische Organismen des Fließwassers nutzen eine physikalisch-ökologische Nische 89 213 Nachtigall W (2000): Massenvorkommen des Riesensumpfwurmes Spirostomum ambiguum 89 140 Nachtigall W (2000): Mikroskopische Aspekte der Drucktechnologie Kupfertiefdruck-Tafeln von Mikroorganismen 89 333 Nachtigall W (2000): Wassergebundene Lebensräume Anpassung der mikroskopischen Organismen am Beispiel See 00 39 Nachtigall W (2000): Wieviele Arten kann man bei Plankton-Zügen erwarten? 89 65 Nachtigall W (2001): Eine unkonventionelle Beleuchtungs-Blitz-Einrichtung 90 261 Nachtigall W (2001): Beleuchtungsverstärkung bei der Frilux-Leuchtröhren- Mikroskopbeleuchtung 90 205 Nachtigall W (2001): Deckgläschen schwimmen im Gartenteich 90 69 Nachtigall W (2001): Formatnutzende Mikrofotos schnell bewegter, kleiner Objekte 90 173

Nachtigall W (2001): Kritische Beleuchtung mit Opal-Birnen und Blitzanpassung 90 117 Nachtigall W (2001): Verstellbarer schiefer Strahlengang mit kritischer Beleuchtung 90 7 Nachtigall W (2009): Biomechanik von Flugsamen. Teil 1: Mikrostrukturierung und Verringerung der Sinkgeschwindigkeit der Fallschirmchen des Löwenzahns. 98 153 Nachtigall W (2009): Biomechanik von Flugsamen. Teil 2: Stabilität und Verbreitung der Fallschirmchen des Löwenzahns. 98 198 Nachtigall W (2009): Biomechanik von Flugsamen. Teil 3: Die Federbällchen der Kratzdistel als Meister der Windverbreitung. 98 266 Nachtigall W (2009): Biomechanik von Flugsamen. Teil 4: Strömungseffekte am Pappus und seinen Flughaaren bei Löwenzahn und Kratzdistel. 98 352 Nachtigall W (2010): Fruchtexplosion und Samenausschleudern beim Kleinblütigen Springkraut Impatiens parviflora. Teil 1: Bau und Funktion der Frucht. 99 211 Nachtigall W, Bühler J (1988): Strömungserzeugung durch festsitzende Mikroorganismen. Beobachtungen und Versuche 77 173 Nachtigall W, Wisser Av: Fruchtexplosion und Samenausschleudern beim Kleinblütigen Springkraut Impatiens parviflora. Teil 3: Oberflächenstrukturen auf Springkrautsamen. 99 372 Nachtigall Wr (2001): Über mikroskopisches Zeichnen 90 248 Nachtigall Wv: Fruchtexplosion und Samenausschleudern beim Kleinblütigen Springkraut Impatiens parviflora. Teil 2: Stroboskopische Messungen und Rechnungen zum Samenausschleudern. 99 296 Nachtigall, W (2011): Biomechanik von Flugsamen. Teil 5: Absinken von Pappus tragenden Diasporen mit geringer Flächenbelastung. Beispiel Weide (Salix spec.). 100 14 Nachtigall, W (2011): Biomechanik von Flugsamen. Teil 6: Diasporen der Tamariske mit rasch reagierenden hygroskopischen Pappushaaren: Funktionsmorphologie Ausbreitung Bionik. 100 86 Nachtigall, W (2011): Biomechanik von Flugsamen. Teil 7: Zur Windverbreitung der Diaspore des Wiesenbocksbarts, Tragopogon orientalis. 100 136 Nachtigall, W (2011): Nurflügler-Samen von Alsomitra macrocarpa Die besten pflanzlichen Gleitflieger der Welt. Teil 1: Funktionsmorphologie und Gleitflug. 100 223 Nachtigall, W (2011): Nurflügler-Samen von Alsomitra macrocarpa Die besten pflanzlichen Gleitflieger der Welt. Teil 2: Optimierung und Größenvergleich. 100 273 Nachtigall, W, Wisser, A (2011): Nurflügler-Samen von Alsomitra macrocarpa Die besten pflanzlichen Gleitflieger der Welt. Teil 3: Feinbau und Stabilität. 100 377 Nagorsen H (1930/31): Ein billiger Beleuchtungsapparat für Mikroprojektion und Mikrophotographie 24 23 Nagorsen H (1930/31): Ein Weg zum Verständnis des mikroskopischen Bildes 24 131 Nänni W (1973): Moosfärbungen - kein Problem! 62 127 Nänni W (1979): Eosin-Jodfärbung mit guten Kontrasten in der botanischen Anatomie. 68 260 Nänni W (1984): Das Gefriermikrotom in der botanischen Mikrotechnik. 73 126 Nänni W (1987): Olympusblitz T 28-Twin am Stereomikroskop. 76 60 Naumann E (1915/16): Über das Mikrophotographieren auf Gaslichtpapier. 9 29 Naumann E (1932/33): Über einige Produktionsdiagramme für Plankton. 26 137 Naumann H (1919/20): Herstellung und Photographie von Mikrometallbäumen. 13 31 Naumann H (1928/29): Eine Einrichtung zur Beobachtung von Fluoreszenzerscheinungen. 22

Nachtigall W (1997): Erschütterungsfreie Mikroaufnahmen 86 215<br />

Nachtigall W (1997): Herstellung billiger Planktonnetze 86 149<br />

Nachtigall W (1997): Hilfsmittel für den Fang von Süßwasser-Mikroorganismen 86 205<br />

Nachtigall W (1997): Mikrofotografik 86 158<br />

Nachtigall W (1997): Motorbetriebenes Zentrifugieren 86 194<br />

Nachtigall W (1997): Rotfilter zur Dunkelfärbung von Chromatophoren 86 174<br />

Nachtigall W (1998): Aquarienmikroskopie 87 145<br />

Nachtigall W (1998): Arbeiten mit der Rasierklinge (Kurzmitt.) 87 350<br />

Nachtigall W (1998): Blitzartige Fortbewegung beim Springtierchen Halteria grandinella 87 341<br />

Nachtigall W (1998): Die Mikro- und Makrowelt im Süßwasser. Ist eine Übersicht über die<br />

Formenvielfalt möglich? 87 197<br />

Nachtigall W (1998): Die Videokamera am Mikroskop. Möglichkeiten ohne Zusatztuben 87 281<br />

Nachtigall W (1998): Ein Kleinmikroskop zur Gewässerprüfung an Ort und Stelle (Kurzmitt.) 87<br />

204<br />

Nachtigall W (1998): Espressomaschine als Planktonzentrifuge (Kurzmitt.) 87 113<br />

Nachtigall W (1998): Mikro-Vignette (Kurzmitt.) 87 211<br />

Nachtigall W (1998): Objektträger-Aqarien (Kurzmitt.) 87 185<br />

Nachtigall W (1998): Wasserleben in mikroskopischen Dimensionen - eine<br />

physikalisch-ökologische Nische besonderer Art 87 71<br />

Nachtigall W (1999): Auf dem Weg zu einer funktionell-biomechanischen Betrachtungvon<br />

Mikroorganismen: Vitus Graber (1886). 88 31<br />

Nachtigall W (1999): Bewegungsanalysen an Mikroorganismen mit der Videokamera 88 273<br />

Nachtigall W (1999): Mikroskopieren um die Mitte des 19. Jahrhunderts 88 363<br />

Nachtigall W (1999): Sinkversuche mit Copepoden 88 233<br />

Nachtigall W (1999): Warum sinken kleine Plankter so langsam ab? Eine<br />

physikalisch-ökologische Betrachtung. 88 157<br />

Nachtigall W (2000): Richtiges Köhlern - Beleuchtung ist das halbe Mikroskopiker-Leben 89<br />

264<br />

Nachtigall W (2000): Der Hellfeldkondensor <strong>–</strong> ein oft unterschätzter Partner des Mikroskopikers<br />

89 107<br />

Nachtigall W (2000): Leben in der Grenzschicht - Festsitzende mikroskopische Organismen des<br />

Fließwassers nutzen eine physikalisch-ökologische Nische 89 213<br />

Nachtigall W (2000): Massenvorkommen des Riesensumpfwurmes Spirostomum ambiguum 89<br />

140<br />

Nachtigall W (2000): Mikroskopische Aspekte der Drucktechnologie <strong>–</strong> Kupfertiefdruck-Tafeln<br />

von Mikroorganismen 89 333<br />

Nachtigall W (2000): Wassergebundene Lebensräume <strong>–</strong> Anpassung der mikroskopischen<br />

Organismen am Beispiel See 00 39<br />

Nachtigall W (2000): Wieviele Arten kann man bei Plankton-Zügen erwarten? 89 65<br />

Nachtigall W (2001): Eine unkonventionelle Beleuchtungs-Blitz-Einrichtung 90 261<br />

Nachtigall W (2001): Beleuchtungsverstärkung bei der Frilux-Leuchtröhren-<br />

Mikroskopbeleuchtung 90 205<br />

Nachtigall W (2001): Deckgläschen schwimmen im Gartenteich 90 69<br />

Nachtigall W (2001): Formatnutzende Mikrofotos schnell bewegter, kleiner Objekte 90 173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!