MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

leitz.ortholux.de
von leitz.ortholux.de Mehr von diesem Publisher
02.06.2013 Aufrufe

Minder L (1926/27): Der Abbe‘sche Zeichenapparat zu Vergleichszwecken. 20 157 Minder L (1926/27): Etwas über das Messen mikroskopischer Objekte. 20 131 Minder L (1926/27): Über Auxosporenbildung bei der Planktonbacillariacee Melosira islandica var. helvetica. 20 127 Minder L (1926/27): Über den Gebrauch der Jodreagenzien zum Stärkenachweis. 20 132 Minder L (1927/28): Mikroskopische Betriebskontrolle für Vorfilter. 21 57 Minder L (1927/28): Über biogene Entkalkungen. 21 196 Mischor B (1977): Herstellung von Dünnschliffen tierischer Hartgewebe. 66 153 Möckel E (1972): Ein selbstgebautes Binokular. 61 316 Molisch H (1907/08): Über Purpurbakterien. 1 69. Nachdruck Band 1-3, 65 Molisch H (1920/21): Die Pflanzenasche unter dem Mikroskop. 14 215. Molisch H (1931/32): Eine Milchkonserve hart wie Stein. 25 10 Möllring F K (1979): Eine modifizierte Zeiss-Aufsetzkamera. 68 399 Möllring F K (1980): Ein Mann, der Mikroskopgeschichte machte: Dr. Kurt Michel wurde 70 Jahre alt. 69 10 Möllring F K (1994): Mikroskopbeleuchtung nach Köhler. 83 109 Mondl O (1931/32): Fuxpro. Ein neues Lehrmittel an Wiener Hauptschulen. 25 99 Mönnig T (1975): Nesseltiere- mikroskopisch gesehen. 64 251 Montanus E (1909/10): Die Bedeutung mikrokopischer Formen für das Kunstgewerbe. 3 9. Nachdruck Band 1-3, 294 Montanus E (1910/11): Mikroskopische Motive im Kunstgewerbe. 4 255 Moosmann W (1916/17): Ein Ersatz für Färbeküvetten. 10 226 Morhart F (1909/10): Der Prenzlowsche mikrophotographische Momentapparat. 3 155 Moritz K, Storch V (1971): Das Wimpertier Spirostomum ambiguum im elektronenmikroskopischen Bild. 60 77 Moritz K, Storch V (1972): Elektronenmikroskopische Beobachtungen am Glockentier Epistylis. 61 39 Morstatt H (1920/21): Unsere Obstbaumschildläuse. 14 11 Morton F, Zach 0 (1937/38): Die Rätsel der Asterionella. 31 145 Motzfeld Laane, M (2006): Ein einfaches Mikroskopiesystem für Zeitrafferaufnahmen. 95 310 Movaghar S (1970): Versteckte Schönheit: Kieselnadeln in Meeresschwämmen 59 304 Movaghar S (1971): Eine Planktonreise, die sich lohnt. Zentrische Diatomeen in der Unterelbe zwischen Hamburg und Cuxhaven. 60 49 Movaghar S (1971): Eine preiswerte und zuverlässige automatische Streckwanne für Paraffinschnitte. 60 159 Movaghar S (1972): Steinkorallen - lohnende Objekte für die Lupenvergrößerung. 61 232 Movaghar S (1973): Eudorina oder Pandorina? Eine interessante Planktonalge aus dem Iran. 62 337 Movaghar S (1974): Planktonuntersuchungen an einem Stausee. 63 72 Muehlberger C (1930/31): Seealgen-Kulturen. 24 145 Muehlberger C (1935/36): Krenophile Heliozoen. 29 131 Muehlberger C (1935/36): Vorkommen des Brunnenkrebses in der Oberlausitz. 29 126 Muehlberger C (1938/39): Ein praktisches Hilfsmittel zur Isolierung von einzelnen Mikroorganismen aus größeren Flüssigkeitsmengen. 32 88

Muehlberger-Poritsch C (1939/40): Zur Ökologie der Blutregenalge. 33 50 Muhlack K, Drews F (2008): Die Histologie der Zähne am Beispiel des Unterkiefers einer Maus (Mus musculus) 97 23 Mühldorf A (1926/27): Physiologische Anatomie der Borken. 20 32 und 20 49 Mühldorf A (1930/31): Über die Blütezeit der Moose und die Gestalt ihrer Spermien. 24 126 Mühlhäusser E (1940/41): Über eine neue osmotische Methode zur Massenpräparation moosbewohnender Bärtierchen und Rädertierchen in ausgestrecktem Zustand. 34 l95 Müldner A (1922/23): Hermsdorfer Foraminiferen. 16 118. Mulisch M (1985): Die Flaschentierchen (Folliculiniden): Interessante Bewohner des Meeres. 74 39 Müller D (1979): Xylolfest geklebtes Färbesieb. 68 295 Müller G H (1978): Die Erstbeschreibung der Mikroskope des Cosmus Conrad Cuno (1652- 1745). 67 163 Müller G H (1979): Ein Mikroskopiker aus dem 18.Jahrhundert: Wilhelm Friedrich von Gleichen-Rußworm und seine Mikroskope. 68 147 Müller G H (1982): Riesenchromosomen - ultradünn. 71 333 Müller H (1920/21): Opalina, eine im Darme unserer Lurche schmarotzende Protozoen-Gattung. 14 25. Müller H D (1988): Mikroradiografien von Pflanzensamen und Fossilien. 77 65 Müller H G (1981): Haftorgane bei Spinnen. 70 381 Müller H G (1982): Chlorangielle pygmaea - eine auf Tieren wachsende Grünalge. 71 349 Müller H G (1982): Das Geruchsorgan der Spinnen. 71 284 Müller H G (1982): Der Kopulationsapparat der Spinnen. 71 247 Müller H G (1982): Parthenothrips dracaenae - ein Schädling unserer Zimmerpflanzen. 71 187 Müller H G (1982): Porträt einer Blattlaus: Aulacorthum circumflexum. 71 363 Müller H G (1982): Sinnesorgane im Spinnenbein. 71 19 Müller H G (1982): Weberknechte. 71 155 Müller H G (1983): Schlechte Erfahrungen mit Polyvinyllactophenol. 72 296 Müller H G (1983): Schlupfwespen als Raubparasiten an Spinnen. 72 78 Müller H G (1987): Zur Biologie der Gespensterkrebse. 76 180 Müller H G (1989): Asseln als Parasiten mariner Krebse und Fische. 78 42 Müller H G, Heimer S (1989): Die Kopffortsätze der Zwergspinnenmännchen und ihre biologische Bedeutung. 78 214 Müller H G, Lüpkes G (1986): Funktion und Bau der Kieferklauen von Spinnen. 75 44 Müller H W (1932/33): Bau und Arbeitsleistung des Laubblattes. 26 21 Müller K D, Michel R (2010): Kapselförmige Bakterienkolonien dienen gleichzeitig als Brutstätte und Falle für Nematoden (Rhabditia). 99 188 Müller M (1971): Anatomische Studien an Blutegeln. 60 353 Müller M (1975): Ein seltener Fund: Buccephalus-Cercarien. 64 179 Müller M (1976): Ein Daphnienleben. Beobachtungen und Versuche zum Lebenszyklus von Daphnia magna. 2. Lebenszyklus parthenogenetischer Weibchen. 65 247 Müller M (1976): Ein Daphnienleben. Beobachtungen und Versuche zum Lebenszyklus von Daphnia magna. 3. Bisexuelle Fortpflanzung. 65 257 Müller M (1976): Ein Daphnienleben. Beobachtungen und Versuche zum Lebenszyklus von

Minder L (1926/27): Der Abbe‘sche Zeichenapparat zu Vergleichszwecken. 20 157<br />

Minder L (1926/27): Etwas über das Messen mikroskopischer Objekte. 20 131<br />

Minder L (1926/27): Über Auxosporenbildung bei der Planktonbacillariacee Melosira islandica<br />

var. helvetica. 20 127<br />

Minder L (1926/27): Über den Gebrauch der Jodreagenzien zum Stärkenachweis. 20 132<br />

Minder L (1927/28): Mikroskopische Betriebskontrolle für Vorfilter. 21 57<br />

Minder L (1927/28): Über biogene Entkalkungen. 21 196<br />

Mischor B (1977): Herstellung von Dünnschliffen tierischer Hartgewebe. 66 153<br />

Möckel E (1972): Ein selbstgebautes Binokular. 61 316<br />

Molisch H (<strong>1907</strong>/08): Über Purpurbakterien. 1 69. Nachdruck Band 1-3, 65<br />

Molisch H (1920/21): Die Pflanzenasche unter dem Mikroskop. 14 215.<br />

Molisch H (1931/32): Eine Milchkonserve hart wie Stein. 25 10<br />

Möllring F K (1979): Eine modifizierte Zeiss-Aufsetzkamera. 68 399<br />

Möllring F K (1980): Ein Mann, der Mikroskopgeschichte machte: Dr. Kurt Michel wurde 70<br />

Jahre alt. 69 10<br />

Möllring F K (1994): Mikroskopbeleuchtung nach Köhler. 83 109<br />

Mondl O (1931/32): Fuxpro. Ein neues Lehrmittel an Wiener Hauptschulen. 25 99<br />

Mönnig T (1975): Nesseltiere- mikroskopisch gesehen. 64 251<br />

Montanus E (1909/10): Die Bedeutung mikrokopischer Formen für das Kunstgewerbe. 3 9.<br />

Nachdruck Band 1-3, 294<br />

Montanus E (1910/11): Mikroskopische Motive im Kunstgewerbe. 4 255<br />

Moosmann W (1916/17): Ein Ersatz für Färbeküvetten. 10 226<br />

Morhart F (1909/10): Der Prenzlowsche mikrophotographische Momentapparat. 3 155<br />

Moritz K, Storch V (1971): Das Wimpertier Spirostomum ambiguum im<br />

elektronenmikroskopischen Bild. 60 77<br />

Moritz K, Storch V (1972): Elektronenmikroskopische Beobachtungen am Glockentier Epistylis.<br />

61 39<br />

Morstatt H (1920/21): Unsere Obstbaumschildläuse. 14 11<br />

Morton F, Zach 0 (1937/38): Die Rätsel der Asterionella. 31 145<br />

Motzfeld Laane, M (2006): Ein einfaches Mikroskopiesystem für Zeitrafferaufnahmen. 95 310<br />

Movaghar S (1970): Versteckte Schönheit: Kieselnadeln in Meeresschwämmen 59 304<br />

Movaghar S (1971): Eine Planktonreise, die sich lohnt. Zentrische Diatomeen in der Unterelbe<br />

zwischen Hamburg und Cuxhaven. 60 49<br />

Movaghar S (1971): Eine preiswerte und zuverlässige automatische Streckwanne für<br />

Paraffinschnitte. 60 159<br />

Movaghar S (1972): Steinkorallen - lohnende Objekte für die Lupenvergrößerung. 61 232<br />

Movaghar S (1973): Eudorina oder Pandorina? Eine interessante Planktonalge aus dem Iran. 62<br />

337<br />

Movaghar S (1974): Planktonuntersuchungen an einem Stausee. 63 72<br />

Muehlberger C (1930/31): Seealgen-Kulturen. 24 145<br />

Muehlberger C (1935/36): Krenophile Heliozoen. 29 131<br />

Muehlberger C (1935/36): Vorkommen des Brunnenkrebses in der Oberlausitz. 29 126<br />

Muehlberger C (1938/39): Ein praktisches Hilfsmittel zur Isolierung von einzelnen<br />

Mikroorganismen aus größeren Flüssigkeitsmengen. 32 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!