MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux MIKROKOSMOS-Gesamtregister 1907 – 2011 - Leitz Ortholux

leitz.ortholux.de
von leitz.ortholux.de Mehr von diesem Publisher
02.06.2013 Aufrufe

Löwi E (1925/26): Über die Herstellung von Lösungen von bestimmtem Gehalt aus gegebenen stärkeren Lösungen. 19 99 Löwi E (1926/27): Die Herstellung der gebräuchlichsten Lösungen der mikroskopischen Färbetechnik aus Farbstoffsubstanzen. 20 213 Löwi E (1926/27): Einige offene Fragen zur Mechanik der Blattablösung. 20 190 Löwi E (1929/30): Über die Untersuchung des Pollens in künstlicher Kultur. 23 114 Löwi E (1931/32): Bakterienforschungder letzten 25 Jahre. 25 57 Löwi E (1932/33): Neue Erkenntnisse über die Bakterienbegeißelung. 26 25 Ludwig A (1986): Die Technik des Freihandschnittes botanischer Objekte. 75 93 Ludwig A (1987): Erfahrungen mit Kulturen von Farnprothallien. 76 30 Ludwig A (1987): Kultur von Farnprothallien unter dem Deckglas. 76 121 Ludwig A (1988): Der Fruchtknotenbau. Ein Blick in die innere Architektur der Pflanze. 77 329, 366 Ludwig F (1908/09): Die Caenomyceten. 2 113 Ludwig F (1908/09): Die Jungpilze (Zänomyceten). Nachdruck Band 1-3, 192 Ludwig F (1908/09): Die Milben der Wohnungen. 2 1. Nachdruck Band 1-3, 114 Ludwig F (1911/12): Über zwei neue Lehrmittel und lebende Dauerpräparate. 5 14 Lumbsch T (1979): Fortpflanzung und Vermehrung von Flechten. 68 366 Lumbsch T (1980): Nachweis von Amatoxinen der Pilze. 69 340 Lumbsch T (1986): Präparation pflanzlicher Riesenchromosomen. 75 127 Lummer Susanne (2002): Von den Geheimnissen der gefährlichen Nasentierchen 91 321 Lüpkes G (1972): Aufsitzer auf Wasserflöhen und Ruderfußkrebsen. 61 381 Lüpkes G (1974): Ein Wimpertier aus Zapfhahnbärten. 63 200 Lüpkes G (1978): Eine seltsame Haplocaulus-Art im Sandlückensystem eines Bergbaches: Haplocaulus hengsti. 67 95 Lüpkes G, Müller H G (1984): Grundwasserführende Lebensräume und ihre Besiedler. 1. Peritriche Wimpertiere als extrem angepaßte Organismen grundwasserführender Grobsande in Talauen. 73 359 Lüpkes G, Müller H G (1985): Grundwasserführende Lebensräume und ihre Besiedler. 2. Crustaceen als Lebensformtypen des Grundwassers. 74 71 Lüpkes G, Müller H G (1985): Grundwasserführende Lebensräume und ihre Besiedler. 3. Ein Urringelwurm im Grundwasser: Troglochaetus beranecki. 74 193 Lustig K (1969): Draparnaldia - eine Alge, die sauberes Wasser anzeigt. 58 153 Lustig K (1970): Eine Zelle erstickt. Sauerstoffmangel bei einzelligen Organismen. 59 70 Lustig K (1973): Die Hornhaut der Kaulquappe. Ein Objekt für das Studium der Zellteilung. 62 47 Lustig K (1973): Mikroskopische Beobachtungen an der Florfliege. 62 238 Lustig K (1974): Ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Erschütterungen: Das Subgenualorgan der Insekten. 63 335 Lustig K (1976): Pflanzenhaare. 65 92 Lustig R (1977): Die Lyraorgane der Spinnen. 66 116 Lüthie E (1998): Kennen Sie Ihre Stärken? 87 311 Lüthie E, Albert R (1997): Was macht man mit den großen Kleinen? 86 121 Lüthje E (1989): Kleinlebewesen beobachten und fotografieren. Schüler untersuchen das "Leben

im Wassertropfen". 78 367 Lüthje E (1990): Makrofotos im Dunkelfeld - "eimerweise"! 79 156 Lüthje E (1991): Aeschynanthus speciosus - eine Blume für den Klausurtag. 80 91 Lüthje E (1991): Klausurobjekt Wasserfloh. 80 189 Lüthje E (1992): Ein mikroskopischer Aufgabenteil in dcr Abiturklausur. Ökologie und Anatomie trittfester Pflanzen. 81 56 Lüthje E (1992): Salmonellen von der Schokoladenseite. Die Metamorphose eines Mikrofoto im Unterstufenunterricht. 81 252 Lüthje E (1992): Wie Impatiens sich blautrinkt... Vitalfärbungen beim Springkraut . 81 185 Lüthje E (1994): Die vier von der Tangstelle. 83 261 Lüthje E (1994): Mit Daphnia auf Tingeltour. 83 247 Lüthje E (1994): Was ist drin im Vollkornmehl?. 83 183 Lüthje E (1995): Das Seegrasblatt - eine botanische Luftmatratze. 84 81 Lüthje E (1995): Der Mann im Moos - ein verschmähter Liebhaber? 84 299 Lüthje E (1995): Stiel-Übungen. 84 335 Lüthje E (1996): Blauer Helm und Flatterbinse - ganz schön abgekratzt. 85 343 Lüthje E (1996): Das "Algenfrüherkennungssystem" des Landes Schleswig-Hostein. 85 234 Lüthje E (1996): Ein (Oliven-)Blatt aus sommerlichen Tagen. 85 201 Lüthje E (1996): Mal sehen, was den Kompost wurmt - Enchytraeiden unter dem Mikroskop. 85 55 Lüthje E (1996): Plankton "light" - Es geht zunächst auch ohne Namen. 85 181 Lüthje E (1996): Sauerkraut - auf dem Objektträger angerichtet. 85 115 Lüthje E (1996): Schnittmuster für Musterschnitte - Teil 1, Querschnitte. 85 247 Lüthje E (1996): Schnittmuster für Musterschnitte - Teil 2, Flächenpräparate. 85 310 Lüthje E (1997): Der Strandhafer - ein Beispiel für anregenden Unterricht 86 204 Lüthje E (1997): Pollen, leicht abzustauben, und dann? (Teil 1) 86 371 Lüthje E (1998): Fledermausparasiten lichtmikroskopisch fotografiert (Kurzmitt.)87 22 Lüthje E (1998): Krokus, Alpenveilchen, Schiefblatt -Blattdesign aus Licht und Luft 87 377 Lüthje E (1998): Pollen - Biographisches über männliche Alleinerben (Teil III) 87 247 Lüthje E (1998): Pollen - wenn es etwas Haltbares sein soll (Teil II) 87 51 Lüthje E (1998): Projektkurse am Gymnasium - ein neues Arbeitsfeld der Schulmikroskopie (Kurzmitt.) 87 339 Lüthje E (1999): „Bilder einer Ausstellung" - Mikroskopische Nachklänge eines biologischen Projektkurses 88/301 Lüthje E (2000): Fliegen aus dem Bernsteinwald 89 343 Lüthje E (2000): Ein mikroskopischer Blick ins Hornissen-Nest 89 178 Lüthje E (2000): Ö wie ökologisch: Planktonseminar für FÖJ-ler (Kurzmitt.) 89 95 Lüthje E (2001): Die Gelenkzellen im Blatt der Gräser - Motor oder Knautschzone? 90 193 Lüthje E (2001): Mikro-Einsteiger: Das Blatt - Grundorgan und High-Tech-Solarzelle 90 53 Lüthje E (2001): Mikro-Einsteiger: Kristalle in Laubblättern - Botanische Juwelen sichtbar gemacht 90 181 Lüthje E (2001): Steilwandmikroskopie im Aquarium 90 3 Lüthje E (2001): United Colours of Botany Mikroskopische Aspekte der Pflanzenfärbung 90 120

Löwi E (1925/26): Über die Herstellung von Lösungen von bestimmtem Gehalt aus gegebenen<br />

stärkeren Lösungen. 19 99<br />

Löwi E (1926/27): Die Herstellung der gebräuchlichsten Lösungen der mikroskopischen<br />

Färbetechnik aus Farbstoffsubstanzen. 20 213<br />

Löwi E (1926/27): Einige offene Fragen zur Mechanik der Blattablösung. 20 190<br />

Löwi E (1929/30): Über die Untersuchung des Pollens in künstlicher Kultur. 23 114<br />

Löwi E (1931/32): Bakterienforschungder letzten 25 Jahre. 25 57<br />

Löwi E (1932/33): Neue Erkenntnisse über die Bakterienbegeißelung. 26 25<br />

Ludwig A (1986): Die Technik des Freihandschnittes botanischer Objekte. 75 93<br />

Ludwig A (1987): Erfahrungen mit Kulturen von Farnprothallien. 76 30<br />

Ludwig A (1987): Kultur von Farnprothallien unter dem Deckglas. 76 121<br />

Ludwig A (1988): Der Fruchtknotenbau. Ein Blick in die innere Architektur der Pflanze. 77 329,<br />

366<br />

Ludwig F (1908/09): Die Caenomyceten. 2 113<br />

Ludwig F (1908/09): Die Jungpilze (Zänomyceten). Nachdruck Band 1-3, 192<br />

Ludwig F (1908/09): Die Milben der Wohnungen. 2 1. Nachdruck Band 1-3, 114<br />

Ludwig F (1911/12): Über zwei neue Lehrmittel und lebende Dauerpräparate. 5 14<br />

Lumbsch T (1979): Fortpflanzung und Vermehrung von Flechten. 68 366<br />

Lumbsch T (1980): Nachweis von Amatoxinen der Pilze. 69 340<br />

Lumbsch T (1986): Präparation pflanzlicher Riesenchromosomen. 75 127<br />

Lummer Susanne (2002): Von den Geheimnissen der gefährlichen Nasentierchen 91 321<br />

Lüpkes G (1972): Aufsitzer auf Wasserflöhen und Ruderfußkrebsen. 61 381<br />

Lüpkes G (1974): Ein Wimpertier aus Zapfhahnbärten. 63 200<br />

Lüpkes G (1978): Eine seltsame Haplocaulus-Art im Sandlückensystem eines Bergbaches:<br />

Haplocaulus hengsti. 67 95<br />

Lüpkes G, Müller H G (1984): Grundwasserführende Lebensräume und ihre Besiedler. 1.<br />

Peritriche Wimpertiere als extrem angepaßte Organismen grundwasserführender Grobsande in<br />

Talauen. 73 359<br />

Lüpkes G, Müller H G (1985): Grundwasserführende Lebensräume und ihre Besiedler. 2.<br />

Crustaceen als Lebensformtypen des Grundwassers. 74 71<br />

Lüpkes G, Müller H G (1985): Grundwasserführende Lebensräume und ihre Besiedler. 3. Ein<br />

Urringelwurm im Grundwasser: Troglochaetus beranecki. 74 193<br />

Lustig K (1969): Draparnaldia - eine Alge, die sauberes Wasser anzeigt. 58 153<br />

Lustig K (1970): Eine Zelle erstickt. Sauerstoffmangel bei einzelligen Organismen. 59 70<br />

Lustig K (1973): Die Hornhaut der Kaulquappe. Ein Objekt für das Studium der Zellteilung. 62<br />

47<br />

Lustig K (1973): Mikroskopische Beobachtungen an der Florfliege. 62 238<br />

Lustig K (1974): Ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Erschütterungen: Das Subgenualorgan<br />

der Insekten. 63 335<br />

Lustig K (1976): Pflanzenhaare. 65 92<br />

Lustig R (1977): Die Lyraorgane der Spinnen. 66 116<br />

Lüthie E (1998): Kennen Sie Ihre Stärken? 87 311<br />

Lüthie E, Albert R (1997): Was macht man mit den großen Kleinen? 86 121<br />

Lüthje E (1989): Kleinlebewesen beobachten und fotografieren. Schüler untersuchen das "Leben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!