02.06.2013 Aufrufe

Experimentelle Mikrobiologie und Genetik - ISB - Bayern

Experimentelle Mikrobiologie und Genetik - ISB - Bayern

Experimentelle Mikrobiologie und Genetik - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 Anleitungen zu den Experimenten<br />

• Farbe der Flüssigkeiten notieren <strong>und</strong> dann die Flüssigkeiten abgießen. Die Zwiebelschalen<br />

werden jeweils mit einer Pinzette herausgenommen, abgewaschen <strong>und</strong> auf saugfähigem<br />

Papier angetrocknet. Farbe der Zwiebelschalen notieren.<br />

3.4.9 Vergleich von Lab-Ferment <strong>und</strong> Chymosin<br />

Anleitung s. Kapitel 4 oder Scharfenberg, F.-J. (2006):<br />

http://www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikbio/genlabor/materialien.htm,<br />

online 05.03.2010<br />

3.4.10 Riboflavin im Puddingpulver<br />

(veränd. nach http://www.experimente.axel-schunk.de/edm0108.html, online 05.03.2010)<br />

Material: Waage, Becherglas (250 ml), Messzylinder (250 ml), Magnetrührer, Rührfisch,<br />

Stoppuhr, Filterpapier, Trichter, Spatel, Reagenzglas, Reagenzglasständer, Spatel, UV-<br />

Lampe (254 nm), Schutzbrillen, Schutzscheibe aus Plexiglas<br />

Chemikalien: Puddingpulver (Vanille), Riboflavin (E 101), Wasser<br />

Durchführung:<br />

• 8 g Puddingpulver werden mit 200 ml Wasser versetzt <strong>und</strong> 5 min auf dem Magnetrührer<br />

gerührt.<br />

• Dann wird das Becherglas für 5 min ruhig stehen gelassen.<br />

• Filterpapier in den Trichter geben <strong>und</strong> mit etwas Wasser anfeuchten.<br />

• Der Trichter wird in ein Reagenzglas im Ständer gestellt. Das Reagenzglas wird halb voll<br />

mit Flüssigkeit aus dem Becherglas gefüllt (vorsichtig Dekantieren).<br />

• In einem zweiten Reagenzglas wird eine kleine Spatelspitze Riboflavin in 5 ml Wasser<br />

aufgelöst.<br />

• Die Reagenzgläser werden unter die UV-Lampe gehalten (Schutzbrille <strong>und</strong> Schutzscheibe!).<br />

3.5 Jahrgangsstufe 11<br />

3.5.1 Enzym-Wirkung (auch Jgst. 9 <strong>und</strong> 10, s. 3.3.1)<br />

3.5.2 <strong>Experimentelle</strong> Untersuchung des Einflusses von Substratkonzentration, Temperatur<br />

<strong>und</strong> Hemmstoffen<br />

Beispielsweise an der Urease, Katalase etc.; Anleitungen sind in den meisten Schulbüchern<br />

zu finden.<br />

3.5.3 Alkoholische Gärung im Gärkölbchen (auch Jgst. 8, s. 3.2.8)<br />

• Erweiterung: Vergleich unterschiedlicher Kohlenhydrate (z. B. Maltose, Glucose)<br />

3.5.4 Gäransätze mit Fruchtsäften<br />

Abb. 8: Labfällung<br />

Anleitungen zur Obstwein-Herstellung findet man in Kochbüchern. Spezielle Weinhefen gibt<br />

es im Handel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!