Leitfaden für Gründerinnen und Gründer - Gründerservice

Leitfaden für Gründerinnen und Gründer - Gründerservice Leitfaden für Gründerinnen und Gründer - Gründerservice

filmandmusicaustria.at
von filmandmusicaustria.at Mehr von diesem Publisher
02.06.2013 Aufrufe

| neBenBeruf unternehmer Sollten Sie sich für einen nebenberuflichen Start in die unternehmerische Selbstständigkeit entscheiden, sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen: arbeitsrecht Sie müssen Ihren Arbeitgeber über die geplante Selbstständigkeit informieren und auch seine Zustimmung einholen. Wenn Sie ohne Zustimmung des Arbeitgebers unternehmerisch tätig werden, kann das einen Entlassungsgrund darstellen! sozialversicherung (mehrfachversicherung) Arbeitnehmer sind nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG), Selbstständige nach dem Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG) und Bauern nach dem Bauern-Sozialversicherungsgesetz (BSVG) pflicht versichert. achtung: Die folgenden Regelungen gelten nur für asVG-Versicherte; für andere Berufsgruppen (z.B. Beamte, Bauern, Grenzgänger, …) gelten andere Regelungen. Wenn Sie gleichzeitig unselbstständig, gewerblich und/oder als Landwirt tätig sind, führt dies zur Pflichtversicherung nach mehreren Sozialversicherungsgesetzen. Damit sind Sie mehrfach beitragspflichtig. In der Rangreihenfolge kommt zuerst das ASVG, das GSVG und dann das BSVG. Insgesamt können Beiträge aber nie höher als bis zur Höchstbeitragsgrundlage anfallen. Die Unfallversicherung für die gewerbliche Tätigkeit muss auf jeden Fall bezahlt werden (101,76 Euro pro Jahr – Stand 2013). 94 5. Nebenberuf Unternehmer krankenversicherung bei mehrfachversicherung In der Krankenversicherung müssen Sie vom unselbstständigen Einkommen die vollen ASVG- Krankenversicherungsbeiträge bezahlen. Von der gewerblichen Erwerbstätigkeit zahlen Sie 2013 den Beitragssatz von 7,65%. pensionsversicherung bei mehrfachversicherung Hier zahlen Sie als Unselbstständiger von den ASVG-Einkünften die vollen ASVG-Pensionsversicherungsbeiträge und 2013 vom gewerblichen Einkommen den Normalsatz von 18,50% an GSVG-Pensionsversicherung. höchstbeitragsgrundlage ASVG- und GSVG-Beiträge zur Kranken- und Pensionsversicherung müssen Sie zusammen aber nur bis zur gemeinsamen Höchstbeitragsgrundlage (also maximal jährlich 62.160,– Euro, Stand 2013) bezahlen. WiChtiG: Das gilt allerdings nur, wenn Sie bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft einen „Antrag auf Differenzvorschreibung“ stellen. Sonst werden auch für Einkünfte, welche die Höchstbeitragsgrundlage überschreiten, Beiträge zur gewerblichen Pension- und Krankenversicherung vorgeschrieben. Eine Rückerstattung dieser Beiträge ist auf Antrag möglich. Stellen Sie keinen Antrag, werden Beiträge, die Sie aufgrund von Einkünften, mit denen Sie die Höchstbeitragsgrundlage überschritten haben, erst anlässlich des Pensionsantritts „von Amts wegen“ zurückgezahlt. mindestbeitragsgrundlage bei mehrfachversicherung Wenn Sie Einkünfte aus nicht selbstständiger (ASVG) und selbstständiger (GSVG) Tätigkeit haben, gelten die Bestimmungen über die Mindestbeitragsgrundlage im GSVG nicht (es liegt bereits durch die ASVG-Versicherung ein Versicherungsschutz vor).

Wenn daher bereits die ASVG-Einkünfte die GSVG-Mindestbeitragsgrundlage erreichen, wer den GSVG-Beiträge nur für tatsächliche Gewerbegewinne vorgeschrieben. Bei Verlusten gibt es keine Beitragsvorschreibung. achtung: Diese Regelungen gelten nur für ASVG-Versicherte; für andere Berufsgruppen (z.B. Beamte, Bauern, Grenzgänger, …) gelten andere Regelungen. einkommensteuer Für das Ermitteln der Einkommensteuer werden sämtliche Einkünfte zusammengerechnet. Darauf wird der entsprechende Steuertarif (Prozentsatz) angewendet. Beachten Sie daher, dass Sie sich mit Ihren Einkünften aus unselbstständiger Tätigkeit bereits in einem bestimmten Steuertarif-Bereich befinden. Jeder zusätzlich verdiente Euro wird mit diesem Steuersatz bzw. bei eventuellem Erreichen der nächsthöheren Steuerklasse sogar mit einem höheren Prozentsatz besteuert. förderungen Bestimmte Förderungen, wie z.B. die aws-Jungunternehmerförderung, können Sie bei einer nebenberuflichen gewerblichen Tätigkeit nicht beanspruchen. Berücksichtigen Sie das bei Ihrer Investitionsplanung, bzw. erkundigen Sie sich frühzeitig nach den jeweils gültigen Richtlinien beim Gründerservice Ihres Bundes landes oder bei der Bank Ihres Vertrauens. Verdienstgrenzen schüler/studenten/familienbeihilfe Die Zuverdienstgrenze beträgt 10.000,– Euro im Kalenderjahr, wobei hier eine sogenannte „Jahresdurchrechnung“ erfolgt. Vorsicht! Über steigt Ihr zu versteuerndes Einkommen (= Bruttogehalt abzüglich Sozialversicherung) im Kalenderjahr die Zuverdienstgrenze, haben Sie für dieses Jahr keinen Anspruch auf Familienbeihilfe und müssen die bezogene Familienbeihilfe und den Kinderabsetzbetrag zurückzahlen. studenten/stipendium Als Student können Sie bis max. 8.000,– Euro jährlich aus selbstständiger oder gemischter Tätigkeit dazuverdienen, ohne den Anspruch auf die Studienbeihilfe zu verlieren. Es gibt keinen Unterschied zwischen Einkünften während der Vorlesungszeit und den Ferien. Informationen dazu auch unter der Internet-Seite www.stipendium.at. mütter/Väter/kinderbetreuungsgeld Jener Elternteil, der Kinderbetreuungsgeld bezieht, darf jährlich dazuverdienen. Das Einkommen des anderen Elternteils wird nicht berücksichtigt. Die Zuverdienstgrenze darf bei den pauschalen Varianten des Kinderbetreuungsgeldes den Grenzbetrag von 16.200,– Euro jährlich bzw. den (höheren) Grenzbetrag von 60% des Letzteinkommens nicht übersteigen. Beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld gilt eine Zuverdienstgrenze von 6.100,– Euro pro Jahr. Auf die Einkommensgrenze werden sämtliche Einkünfte aus unselbstständiger Arbeit, Land- und Forstwirtschaft, selbstständiger Arbeit und Gewerbebetrieb angerechnet. Die Einkünfte aus unselbstständiger Arbeit werden aus der Lohnsteuerbemessungsgrundlage (ohne Sonderzahlungen), die während des Anspruchszeitraumes auf Kinderbetreuungsgeld zugeflossen sind, gebildet. Der Betrag wird pauschal um 30% erhöht und auf einen Jahresbetrag umgerechnet. Andere Einkünfte, die Grundlage für gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge sind, werden um die für dieses Jahr vorgeschriebenen Sozialversicherungsbeiträge erhöht. Eine 30-prozentige pauschale Hinzurechnung gilt seit dem Jahr 2012 auch bei selbstständigen Erwerbseinkünften. Vorsicht: Bei Erwerbstätigkeit darf nicht vom Nettoverdienst ausgegangen werden. Weitere Informationen dazu auch unter: www.unternehmerin.at bzw. www.kinderbetreuung.or.at 5. Nebenberuf Unternehmer 95

| neBenBeruf<br />

unternehmer<br />

Sollten Sie sich <strong>für</strong> einen nebenberuflichen<br />

Start in die unternehmerische Selbstständigkeit<br />

entscheiden, sollten Sie einige wichtige<br />

Aspekte berücksichtigen:<br />

arbeitsrecht<br />

Sie müssen Ihren Arbeitgeber über die geplante<br />

Selbstständigkeit informieren <strong>und</strong> auch seine<br />

Zustimmung einholen. Wenn Sie ohne Zustimmung<br />

des Arbeitgebers unternehmerisch tätig<br />

werden, kann das einen Entlassungsgr<strong>und</strong> darstellen!<br />

sozialversicherung (mehrfachversicherung)<br />

Arbeitnehmer sind nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz<br />

(ASVG), Selbstständige<br />

nach dem Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz<br />

(GSVG) <strong>und</strong> Bauern nach dem Bauern-Sozialversicherungsgesetz<br />

(BSVG) pflicht versichert.<br />

achtung: Die folgenden Regelungen gelten nur<br />

<strong>für</strong> asVG-Versicherte; <strong>für</strong> andere Berufsgruppen<br />

(z.B. Beamte, Bauern, Grenzgänger, …) gelten<br />

andere Regelungen.<br />

Wenn Sie gleichzeitig unselbstständig, gewerblich<br />

<strong>und</strong>/oder als Landwirt tätig sind, führt dies<br />

zur Pflichtversicherung nach mehreren Sozialversicherungsgesetzen.<br />

Damit sind Sie mehrfach<br />

beitragspflichtig. In der Rangreihenfolge<br />

kommt zuerst das ASVG, das GSVG <strong>und</strong> dann<br />

das BSVG. Insgesamt können Beiträge aber nie<br />

höher als bis zur Höchstbeitragsgr<strong>und</strong>lage anfallen.<br />

Die Unfallversicherung <strong>für</strong> die gewerbliche Tätigkeit<br />

muss auf jeden Fall bezahlt werden<br />

(101,76 Euro pro Jahr – Stand 2013).<br />

94 5. Nebenberuf Unternehmer<br />

krankenversicherung bei<br />

mehrfachversicherung<br />

In der Krankenversicherung müssen Sie vom unselbstständigen<br />

Einkommen die vollen ASVG-<br />

Krankenversicherungsbeiträge bezahlen.<br />

Von der gewerblichen Erwerbstätigkeit zahlen<br />

Sie 2013 den Beitragssatz von 7,65%.<br />

pensionsversicherung<br />

bei mehrfachversicherung<br />

Hier zahlen Sie als Unselbstständiger von den<br />

ASVG-Einkünften die vollen ASVG-Pensionsversicherungsbeiträge<br />

<strong>und</strong> 2013 vom gewerblichen<br />

Einkommen den Normalsatz von 18,50%<br />

an GSVG-Pensionsversicherung.<br />

höchstbeitragsgr<strong>und</strong>lage<br />

ASVG- <strong>und</strong> GSVG-Beiträge zur Kranken- <strong>und</strong><br />

Pensionsversicherung müssen Sie zusammen<br />

aber nur bis zur gemeinsamen Höchstbeitragsgr<strong>und</strong>lage<br />

(also maximal jährlich 62.160,– Euro,<br />

Stand 2013) bezahlen.<br />

WiChtiG: Das gilt allerdings nur, wenn Sie bei<br />

der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen<br />

Wirtschaft einen „Antrag auf Differenzvorschreibung“<br />

stellen. Sonst werden auch<br />

<strong>für</strong> Einkünfte, welche die Höchstbeitragsgr<strong>und</strong>lage<br />

überschreiten, Beiträge zur gewerblichen<br />

Pension- <strong>und</strong> Krankenversicherung<br />

vorgeschrieben. Eine Rückerstattung<br />

dieser Beiträge ist auf Antrag möglich. Stellen<br />

Sie keinen Antrag, werden Beiträge, die Sie<br />

aufgr<strong>und</strong> von Einkünften, mit denen Sie die<br />

Höchstbeitragsgr<strong>und</strong>lage überschritten haben,<br />

erst anlässlich des Pensionsantritts „von<br />

Amts wegen“ zurückgezahlt.<br />

mindestbeitragsgr<strong>und</strong>lage<br />

bei mehrfachversicherung<br />

Wenn Sie Einkünfte aus nicht selbstständiger<br />

(ASVG) <strong>und</strong> selbstständiger (GSVG) Tätigkeit<br />

haben, gelten die Bestimmungen über die Mindestbeitragsgr<strong>und</strong>lage<br />

im GSVG nicht (es liegt<br />

bereits durch die ASVG-Versicherung ein Versicherungsschutz<br />

vor).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!