Leitfaden für Gründerinnen und Gründer - Gründerservice

Leitfaden für Gründerinnen und Gründer - Gründerservice Leitfaden für Gründerinnen und Gründer - Gründerservice

filmandmusicaustria.at
von filmandmusicaustria.at Mehr von diesem Publisher
02.06.2013 Aufrufe

| 3.4 finanZierunG Eine gute Finanzierung ist die Grundlage für den erfolgreichen Aufbau Ihres Unternehmens. Gerade für junge Unternehmen ist die Finanzierung allerdings oft ein Problem. Eigenkapital ist kaum vorhanden, Erfolge oder Referenzen sind noch nicht nachweisbar. Potenzielle Kapitalgeber können die Erfolgschancen nur schwer beurteilen und gehen ein hohes Risiko ein. Umso wichtiger ist es, dass Sie Ihre Geschäftsidee, die Marktsituation und die finanziellen Erfordernisse in einem schriftlich formulierten Business- oder Geschäftsplan übersichtlich darstellen. Denn jeder, der Geld investieren soll, will wissen, wofür er sein Geld hergibt und wie dieses wieder mit einer entsprechenden Verzinsung zurückfließen soll. Alle Informationen zur Businessplanerstellung finden Sie im Kapitel 6. oder unter www.gruenderservice.at. Bereiten Sie daher gerade die Finanzierung als Teil des Businessplanes gut vor, und bedenken Sie, dass potenzielle Geldgeber für die Prüfung Ihres Vorhabens eine gewisse Zeit brauchen. Sie sollten sich daher vor dem Start klar darüber sein, welche finanziellen Mittel Sie konkret benötigen, wie Sie diese aufbringen und welchen Beitrag Sie dazu leisten können und welche Förderungen dafür möglich sind. 3.4.1 der kapitalbedarf Das genaue Ermitteln des Kapitalbedarfs gehört zu den wesentlichen Aufgaben jedes Existenzgründers. Eine genaue Kapitalbedarfsplanung hilft, die Liquidität zu sichern und Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden. Dazu gehört aber nicht nur der langfristige Kapitalbedarf für das Anlagevermögen wie Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge, sondern auch der kurzfristige Kapitalbedarf für das Umlaufvermögen. 58 3.4 Finanzierung Hier müssen Sie an das Material- und Warenlager, an das Fertigwarenlager und an noch nicht eingegangene Zahlungen denken. Nicht zuletzt sollten Sie die finanziellen Belastungen während der Anlaufphase des Betriebes berücksichtigen. der kapitalbedarf für investitionen (Grundstücke, Gebäude, maschinen, fahrzeuge usw.) Der Kapitalbedarf für die geplanten, notwendigen Investitionen lässt sich durch Einholen von Angeboten relativ leicht feststellen. Sie sollten dabei aber auch Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notariatskosten, Gebühren und Kosten der Kapitalbeschaffung berücksichtigen. Versuchen Sie, den Kapitalbedarf so genau wie möglich zu ermitteln. Im Zweifelsfall ist eine grobe Schätzung besser als das Weglassen dieses Postens. Der Kapitalbedarf darf nicht zu knapp bemessen werden. Eine Reserve von etwa 10% sollten Sie in jedem Fall einplanen. kapitalbedarf für Waren und materiallager Wenn Sie einen Produktionsbetrieb planen, müssen Sie vom geplanten Jahresumsatz den dafür notwendigen Materialverbrauch ableiten. Aus Branchenvergleichszahlen können Sie feststellen, wie oft sich das Lager im Jahr „umschlägt“. Der daraus ermittelte durchschnittliche Lagerbestand ist eine wichtige Größe der Kapitalbedarfsplanung. Bei der Planung eines Einzelhandelsgeschäftes ist es wichtig, den Umfang der Warenausstattung festzustellen. Sie können die Einkaufspreise von Lieferanten erfragen und dann den Wert des notwendigen Warenbestandes festlegen. Laufender kapitalbedarf Wenn Sie überlegen, welcher Zeitraum zwischen Auftragseingang und Zahlungseingang vergeht, können Sie leicht erkennen, dass zum Überbrücken dieser Zeitspanne ebenfalls finanzielle Mittel notwendig sind. In diesem Zusammenhang wird es von großer Bedeutung sein, ob in Ihrer Branche Zahlungsziele üblich

zw. notwendig sind oder ob die Ware sofort bezahlt wird. In jedem Fall muss mit einer Anlaufzeit gerechnet werden, in der die Einnahmen geringer sind als die Ausgaben. Damit diese Durststrecke nicht zu lange wird, berücksichtigen Sie beim Berechnen des Betriebsmittelbedarfs am besten folgende Positionen: Außenstände, Personalkosten, Miete oder Pacht, ebenso Büro- oder Verwaltungskosten sowie Energie- und Fahrzeugkosten, aber auch Zinsen. Notwendige Privatentnahmen (Lebensunterhalt, div. private Versicherungen, persönliche Steuern, Miete bzw. Belastungen für das eigene Heim) dürfen Sie in dieser Aufstellung des Betriebsmittelbedarfs ebenfalls nicht vergessen. Gerade der laufende Kapitalbedarf ist oft gar nicht so einfach abzuschätzen. Ein Finanzplan kann Ihnen dabei helfen. der finanzplan als hilfsmittel Der Finanzplan ist eine Gegenüberstellung der Zahlungseingänge (Umsätze, Privateinlagen, Kreditzusagen) und der Zahlungsausgänge (z.B. für laufende Kosten, Investitionen, private Lebensführung, ...) pro Monat (vgl. Abb. Seite 61). Da am Anfang oft nur wenige Aufträge vorhanden sind und bestehende Aufträge zuerst ausgeführt und erst später bezahlt werden, sind während der ersten Monate die Einnahmen meist geringer als die Ausgaben. Durch die Gegenüberstellung der geplanten Ein- und Auszahlungen sehen Sie das jeweilige Monats- Minus (Unterdeckung) oder das jeweilige Monats-Plus (Überdeckung). Sind mehrere Monate beim Start im Minus (also die Ausgaben höher als die Einnahmen), kann sich gleich ein höherer Minusbetrag ansammeln, der meist über einen Kontokorrentkredit (Kreditrahmen) vorfinanziert werden muss, bis die ausstehenden Beträge dann über den Umsatz wieder ins Unternehmen zurückfließen. Mithilfe des Finanzplanes können Sie also die Höhe Ihres Kreditrahmens für den laufenden Kapitalbedarf abschätzen. Beim Planen Ihrer Umsätze soll- ten Sie eher konservativ vorgehen. Zusätzlich sollten Sie eine gewisse Reserve einplanen, da die Einnahmenseite oft nicht so genau abgeschätzt werden kann. WiChtiG: Planen Sie eine ausreichende Liquiditätsreserve ein! Denken Sie auch an möglicherweise „Unvorhersehbares“. Reduzieren Sie Ihren Betriebsmittelbedarf durch sofortige Rechnungslegung, durch rationelle Lagerhaltung, durch eine konsequente Zahlungsüberwachung und ein geordnetes Mahnwesen. Beachten Sie, dass bei steigenden Umsätzen der Betriebsmittelbedarf durch höhere Kosten und höhere Außenstände ebenfalls wächst und finanziert werden muss. 3.4 Finanzierung 59

| 3.4 finanZierunG<br />

Eine gute Finanzierung ist die Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong><br />

den erfolgreichen Aufbau Ihres Unternehmens.<br />

Gerade <strong>für</strong> junge Unternehmen ist die Finanzierung<br />

allerdings oft ein Problem. Eigenkapital ist<br />

kaum vorhanden, Erfolge oder Referenzen sind<br />

noch nicht nachweisbar. Potenzielle Kapitalgeber<br />

können die Erfolgschancen nur schwer beurteilen<br />

<strong>und</strong> gehen ein hohes Risiko ein.<br />

Umso wichtiger ist es, dass Sie Ihre Geschäftsidee,<br />

die Marktsituation <strong>und</strong> die finanziellen<br />

Erfordernisse in einem schriftlich formulierten<br />

Business- oder Geschäftsplan übersichtlich<br />

darstellen. Denn jeder, der Geld investieren<br />

soll, will wissen, wo<strong>für</strong> er sein Geld hergibt <strong>und</strong><br />

wie dieses wieder mit einer entsprechenden<br />

Verzinsung zurückfließen soll.<br />

Alle Informationen zur Businessplanerstellung<br />

finden Sie im Kapitel 6. oder unter<br />

www.gruenderservice.at.<br />

Bereiten Sie daher gerade die Finanzierung als<br />

Teil des Businessplanes gut vor, <strong>und</strong> bedenken<br />

Sie, dass potenzielle Geldgeber <strong>für</strong> die Prüfung<br />

Ihres Vorhabens eine gewisse Zeit brauchen.<br />

Sie sollten sich daher vor dem Start klar<br />

darüber sein,<br />

welche finanziellen Mittel Sie konkret<br />

benötigen,<br />

wie Sie diese aufbringen <strong>und</strong> welchen<br />

Beitrag Sie dazu leisten können <strong>und</strong><br />

welche Förderungen da<strong>für</strong> möglich sind.<br />

3.4.1 der kapitalbedarf<br />

Das genaue Ermitteln des Kapitalbedarfs gehört<br />

zu den wesentlichen Aufgaben jedes Existenzgründers.<br />

Eine genaue Kapitalbedarfsplanung<br />

hilft, die Liquidität zu sichern <strong>und</strong> Zahlungsunfähigkeit<br />

zu vermeiden. Dazu gehört<br />

aber nicht nur der langfristige Kapitalbedarf<br />

<strong>für</strong> das Anlagevermögen wie Gr<strong>und</strong>stücke, Gebäude,<br />

Maschinen, Fahrzeuge, sondern auch<br />

der kurzfristige Kapitalbedarf <strong>für</strong> das Umlaufvermögen.<br />

58 3.4 Finanzierung<br />

Hier müssen Sie an das Material- <strong>und</strong> Warenlager,<br />

an das Fertigwarenlager <strong>und</strong> an noch nicht<br />

eingegangene Zahlungen denken. Nicht zuletzt<br />

sollten Sie die finanziellen Belastungen während<br />

der Anlaufphase des Betriebes berücksichtigen.<br />

der kapitalbedarf <strong>für</strong> investitionen<br />

(Gr<strong>und</strong>stücke, Gebäude, maschinen,<br />

fahrzeuge usw.)<br />

Der Kapitalbedarf <strong>für</strong> die geplanten, notwendigen<br />

Investitionen lässt sich durch Einholen von<br />

Angeboten relativ leicht feststellen. Sie sollten<br />

dabei aber auch Nebenkosten wie Gr<strong>und</strong>erwerbsteuer,<br />

Notariatskosten, Gebühren <strong>und</strong><br />

Kosten der Kapitalbeschaffung berücksichtigen.<br />

Versuchen Sie, den Kapitalbedarf so genau<br />

wie möglich zu ermitteln. Im Zweifelsfall ist<br />

eine grobe Schätzung besser als das Weglassen<br />

dieses Postens. Der Kapitalbedarf darf nicht zu<br />

knapp bemessen werden. Eine Reserve von etwa<br />

10% sollten Sie in jedem Fall einplanen.<br />

kapitalbedarf <strong>für</strong> Waren <strong>und</strong> materiallager<br />

Wenn Sie einen Produktionsbetrieb planen,<br />

müssen Sie vom geplanten Jahresumsatz den<br />

da<strong>für</strong> notwendigen Materialverbrauch ableiten.<br />

Aus Branchenvergleichszahlen können Sie<br />

feststellen, wie oft sich das Lager im Jahr „umschlägt“.<br />

Der daraus ermittelte durchschnittliche<br />

Lagerbestand ist eine wichtige Größe der<br />

Kapitalbedarfsplanung. Bei der Planung eines<br />

Einzelhandelsgeschäftes ist es wichtig, den<br />

Umfang der Warenausstattung festzustellen.<br />

Sie können die Einkaufspreise von Lieferanten<br />

erfragen <strong>und</strong> dann den Wert des notwendigen<br />

Warenbestandes festlegen.<br />

Laufender kapitalbedarf<br />

Wenn Sie überlegen, welcher Zeitraum zwischen<br />

Auftragseingang <strong>und</strong> Zahlungseingang<br />

vergeht, können Sie leicht erkennen, dass zum<br />

Überbrücken dieser Zeitspanne ebenfalls finanzielle<br />

Mittel notwendig sind. In diesem Zusammenhang<br />

wird es von großer Bedeutung<br />

sein, ob in Ihrer Branche Zahlungsziele üblich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!