02.06.2013 Aufrufe

Holzbauweisen für den verdichteten Wohnbau

Holzbauweisen für den verdichteten Wohnbau

Holzbauweisen für den verdichteten Wohnbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut <strong>für</strong> Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau, TU Wien Detailentwicklung<br />

5 Detailentwicklung<br />

Die Entwicklung der letztendlich im Kostenteil<br />

berechneten Varianten (drei im Holzrahmenbau, RW2<br />

und RW3 als zweischalige Wandlösung, RW4 als<br />

einschalige Wandlösung beziehungsweise drei<br />

Varianten im Holzmassivbau MW3, MW4, MW5, alles<br />

einschalige Wände mit unterschiedlichen Materialien<br />

und Elementgrößen) erfolgte in verschie<strong>den</strong>en<br />

Optimierungsschritten, die in drei Zwischenberichten<br />

dargestellt wur<strong>den</strong>. In diesem Kapitel wird versucht die<br />

wichtigsten Entwicklungsphasen nachzuzeichnen und<br />

die im Kostenteil berechneten „Endlösungen“ zu<br />

beschreiben.<br />

Die unterschiedliche zeichnerische Darstellung und die<br />

ursprüngliche Nummerierung der Varianten wurde<br />

beibehalten.<br />

5.1 Varianten in Rahmenbauweise<br />

5.1.1 Zweischalige Holzrahmenwand<br />

(RW2)<br />

Die traditionelle Bauart des Holzrahmenbaus, bei der<br />

die Deckenbalken zwischen <strong>den</strong> Wandelementen<br />

„eingeklemmt“ wird, wurde in Anbetracht der<br />

geforderten Mehrgeschossigkeit von Anfang an<br />

ausgeschlossen. Bei <strong>den</strong> entwickelten Lösungen wird<br />

der Deckenbalken am Rähm seitlich angeschlossen.<br />

Der Anteil des quer zur Faser gedrückten Holzes<br />

(traditioneller Holzbau: oberes und unteres Band,<br />

eingeklemmter Deckenbalken) und somit die<br />

Setzungen wer<strong>den</strong> verringert.<br />

Im klassischen Holzrahmenbau wer<strong>den</strong> mehrere<br />

liegende oder stehende Hölzer als umlaufende Bänder<br />

mit „Ringankerwirkung“ zur Querkraftverteilung<br />

eingesetzt. Bei <strong>den</strong> entwickelten Lösungen wird diese<br />

Funktion durch ein einziges durchgehendes Element<br />

erfüllt.<br />

Abb. 5.1: Variante Rähm aus Brettschichtholz,<br />

Querschnitt<br />

Abb. 5.2: Variante Rähm aus Brettschichtholz,<br />

Axonometrie<br />

<strong>Holzbauweisen</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>verdichteten</strong> <strong>Wohnbau</strong> Seite 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!