02.06.2013 Aufrufe

Holzbauweisen für den verdichteten Wohnbau

Holzbauweisen für den verdichteten Wohnbau

Holzbauweisen für den verdichteten Wohnbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konstruktives Repertoire Institut <strong>für</strong> Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau, TU Wien<br />

Einlagig mehrlagig gekreuzt mit Hohlräumen<br />

Abb. 2.10: Massivholzplatten verleimt oder mechanisch<br />

verbun<strong>den</strong><br />

Zu <strong>den</strong> Vorteilen der Massivholzbauweise gehört der<br />

hohlraumarme Aufbau. Dadurch entsteht ein<br />

ausgeglichener Feuchtehaushalt, ein besseres<br />

Wärmespeicherungsvermögen und es gibt keine<br />

„innere“ Brandweiterleitung. Der relativ hohe<br />

Holzverbrauch ist aus volkswirtschaftlicher Sicht<br />

interessant, soweit es sich um einheimisches Holz<br />

handelt.<br />

Die großformatigen Massivholzelemente ermöglichen<br />

wie beim Rahmenbau eine Großtafelbauweise. Neben<br />

<strong>den</strong> <strong>für</strong> die „platform frame“-Bauweise üblichen<br />

horizontalen Tafeln wer<strong>den</strong> auch geschossdurchlaufende<br />

Wandelemente eingesetzt.<br />

Decke zwischen<br />

Wand eingeklemmt<br />

Großformatige<br />

verleimte Platten<br />

(KLH; Merk;<br />

LIGNATUR,...),<br />

durchlaufend, Decke<br />

seitlich befestigt<br />

Abb. 2. 11: Anschluss Decke – Wand<br />

Teilaufgelöste<br />

Pfostenwand mit<br />

Vorsatzschalen<br />

(Lisenen),<br />

durchlaufend<br />

Bei <strong>den</strong> Deckenkonstruktionen existieren wie bei <strong>den</strong><br />

Wän<strong>den</strong> verleimte oder mechanisch verbun<strong>den</strong>e<br />

Elemente einlagig, mehrlagig mit und ohne Hohlräumen.<br />

großformatige,<br />

verleimte Platte<br />

Brettstapeldecken teilaufgelöste<br />

Rippendecke<br />

Abb. 2.12: Aufbauarten von Massivholzdecken<br />

2.5 Vorfertigung<br />

Ein zu berücksichtigender Kostenfaktor ist der<br />

Fertigungsort, seine Entfernung vom Bauplatz und der<br />

Vorfertigungsgrad. Im Holzbau existieren neben <strong>den</strong><br />

Extremfällen, reine Baustellenfertigung und<br />

Fabrikfertigung von Raumzellen, viele Zwischenformen.<br />

Baustellenfertigung<br />

Als wichtigstes Beispiel ist die „two by four“<br />

Bauweise zu nennen, die vor allem in Nordamerika<br />

im großen Umfang praktiziert wird. Mit<br />

einfachster Geräteausstattung wer<strong>den</strong> auf der<br />

Baustelle die Rippen abgelängt und mit der Platte<br />

mechanisch zu Holztafeln verbun<strong>den</strong>. Für Skelettund<br />

Massivbau wird diese Art der Herstellung,<br />

aufgrund der notwendigen komplexen Bearbeitung<br />

(Zapfen, ...), eher selten verwendet.<br />

Rationalisierte handwerkliche Vorfertigung<br />

„pre-cut“<br />

Die vorgefertigten Einzelteile (Rippen, Platten, ...)<br />

wer<strong>den</strong> erst auf der Baustelle zu ganzen Bauteilen<br />

zusammengefügt.<br />

Durch computergesteuerte Fräs- und Abbundmaschinen<br />

wird ein Wiederaufgreifen von<br />

früheren zimmermannsmäßigen Holzverbindungen,<br />

die grundsätzlich ohne Stahlteile<br />

auskamen möglich. Ihre präzise Herstellung<br />

erleichtert die Montage.<br />

Teilvorfertigung<br />

Im Werk oder in einer Feldfabrik wird ein „Grundgerüst“<br />

der Tafeln angefertigt und auf der Baustelle<br />

mit <strong>den</strong> fehlen<strong>den</strong> Schichten ergänzt<br />

(Dämmung, Innenverkleidung, ...)<br />

Komplette Vorfertigung<br />

Die Elemente, im Werk oder in einer Feldfabrik<br />

vorgefertigt, besitzen bereits alle Schichten sowie<br />

vormontierte Installationen.<br />

Bei der Abwägung zwischen der prinzipiell teureren<br />

Baustellenfertigung und der im Werk vorgefertigten<br />

Elemente dürfen die zusätzlichen Kosten, die bei einer<br />

Werksvorfertigung entstehen (Transport, schwere<br />

Hebefahrzeuge, Zwischenlagerung, komplizierte<br />

Fugenausbildung), und die eventuelle Beschädigung<br />

der Elemente beim Transport nicht vergessen wer<strong>den</strong>.<br />

Um die jeweiligen Vorteile ausnützen zu können, muss<br />

es zu optimierten Zwischenlösungen kommen.<br />

Ein interessantes Anschauungsbeispiel liefert die<br />

Vorfertigung im Stahlbetonbau.<br />

Ein kostenmäßig optimiertes System ist die<br />

„Katzenberger Doppelwand“. Hier wer<strong>den</strong> aus<br />

Transportgrün<strong>den</strong> nicht schwere, vollwandige<br />

Stahlbetonelemente verwendet, sondern hohle<br />

Doppelwandelemente, die auf der Baustelle<br />

ausgegossen wer<strong>den</strong>. Dadurch wird gleichzeitig die<br />

Verbindung zwischen <strong>den</strong> Elementen hergestellt. Man<br />

spart sich die Schalung auf der Baustelle und ist trotz<br />

des hohen Fertigungsaufwandes <strong>für</strong> das Verbin<strong>den</strong><br />

der bei<strong>den</strong> Wandseiten sehr wirtschaftlich.<br />

Seite 10 <strong>Holzbauweisen</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>verdichteten</strong> <strong>Wohnbau</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!