02.06.2013 Aufrufe

März bis Juli 2012 - Oldtimer Rhythmus Kompanie Mainz eV

März bis Juli 2012 - Oldtimer Rhythmus Kompanie Mainz eV

März bis Juli 2012 - Oldtimer Rhythmus Kompanie Mainz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es <strong>Oldtimer</strong> - Blättche<br />

<strong>März</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Termine<br />

Berichte<br />

Rückblick<br />

Geschäftsstelle: Wolfgang Härter,<br />

55118 <strong>Mainz</strong>, Hindenburgstraße 59 Tel.: 06131/ 233051


2 http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Mainz</strong>er Fastnacht................................................................5<br />

Die Anfänge..........................................................................7<br />

Jahreshauptversammlung...................................................11<br />

Gutenberg-Marathon am 06. Mai <strong>2012</strong>...............................13<br />

27. Mai <strong>2012</strong> – Burgfest Gustavsburg................................15<br />

Straßenfest Hassloch-Nord................................................17<br />

Freudenberger Kerb am 10. Juni <strong>2012</strong>...............................19<br />

WATTENHEIM – 01.07.<strong>2012</strong>..............................................21<br />

ALTLEININGEN – 15.07.<strong>2012</strong>............................................23<br />

50. Geburtstags .................................................................25<br />

Abschließend noch die Termine für die nächsten Monate:. 27<br />

Aufnahmeantrag.................................................................29<br />

http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de 3


4 http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de


<strong>Mainz</strong>er Fastnacht<br />

Die <strong>Mainz</strong>er Fastnacht („Määnzer Fassenacht“ oder „Meenzer Fassenacht“)<br />

gehört zu den traditionsreichsten und größten Veranstaltungen dieser Art.<br />

<strong>Mainz</strong> gehört zusammen mit Köln und Düsseldorf zu den Hochburgen der<br />

rheinischen Fastnacht. Neben den Ursprüngen, die allen Karnevals-,<br />

Fastnachts- und Faschingsfesten gemein sind, pflegt die <strong>Mainz</strong>er Fastnacht<br />

dabei auch eine besondere politisch-literarische Komponente.<br />

http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de 5


6 http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de


Die Anfänge<br />

Der Brauch der Fastnacht geht auf den christlichen Kalender zurück, bei dem<br />

in der Nacht zum Aschermittwoch die Fastenzeit beginnt. Die ersten<br />

Überlieferungen stammen aus dem 13. und 14. Jahrhundert – es handelt sich<br />

um Verordnungen, die sich gegen übermäßige Völlerei und Ausschweifung<br />

an den Tagen vor der Fastenzeit richten. Auch das Wort „Fastnacht“ taucht<br />

zuerst im 13. Jahrhundert auf.[1] Über die alte <strong>Mainz</strong>er Fastnacht ist nicht viel<br />

überliefert. Eine Schrift des <strong>Mainz</strong>er Gelehrten und Humanisten Dietrich<br />

Gresemund vom Ende des 15. Jahrhunderts beschreibt die Fastnacht als ein<br />

unorganisiertes Volksfest mit Maskerade, Essen, Trinken, Tanzen an Tag und<br />

Nacht. Immer wieder kam es durch derbe Späße oder unter dem Schutz der<br />

Maske ausgetragene Händel zu Auswüchsen.Gleichzeitig wurde am Hofe des<br />

Kurfürsten die Fastnacht durch große Hoffeste begangen, wobei es üblich<br />

war, die Rollen am Hof durch das Los neu zu verteilen. 1664 zog der Kurfürst<br />

das Los des Hofschreiners, 1668 war er Mundschenk und musste die Gäste<br />

bedienen. Dieser Brauch wurde „<strong>Mainz</strong>er Königreich“ genannt. Erst der letzte<br />

Kurfürst Friedrich Karl Joseph von Erthal machte diesem Rollentausch 1775<br />

ein Ende.Nach dem Ende der Kurfürstenzeit ging die Volksfastnacht weiter,<br />

soll aber nach alten Berichten in eine ziemliche Degeneration geraten sein.<br />

Die damalige Oberschicht dagegen feierte eine für die Stadt auffällig große<br />

Zahl an Maskenbällen.<br />

Die Tradition der Maskenbälle hatte es schon vorher gegeben.<br />

Ausgangspunkt der modernen Fastnacht in <strong>Mainz</strong> waren das Erstarken des<br />

Bürgertums nach dem Untergang des Alten Reiches zum Beginn des 19.<br />

Jahrhunderts und die starken Wirtschaftsbeziehungen zu Köln, wo 1823 eine<br />

Reform der Fastnacht stattgefunden hatte, die erstmals Sitzungen[2] und<br />

einen großen Umzug an Rosenmontag vorsah. Auch das Bürgertum in <strong>Mainz</strong><br />

suchte nach neuen Formen gesellschaftlicher Zusammenkunft und nahm sich<br />

der Kölner Reform an, freilich nicht ohne Gegensätze zu betonen und in<br />

Konkurrenz zu treten. Als in Köln Gegenströmungen zur Fastnacht auftraten,<br />

sahen die <strong>Mainz</strong>er Fastnachter der ersten Stunde ihre Chance gekommen<br />

und organisierten 1837 einen Umzug (damals unter dem Namen „Krähwinkler<br />

Landsturm“), an dem die älteste Korporation der <strong>Mainz</strong>er Fastnacht, die<br />

spätere <strong>Mainz</strong>er Ranzengarde erstmals auftrat.<br />

http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de 7


8 http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de


Die Initiative geht auf den Kaufmann Nicolaus Krieger zurück, dem es vor<br />

allem darum ging, die Fastnacht durch Organisation der Aktivitäten zu<br />

kanalisieren und ein geordnetes Fest zu gestalten, umsatz- und<br />

tourismusfördernd. Die <strong>bis</strong> dahin ungeregelte Volksfastnacht mit derbsten<br />

Belustigungen, Exzessen und Belästigungen war trotz des behördlichen<br />

Reglements für diese Zeit ein Übel, weshalb sich die Obrigkeit von der<br />

karnevalistischen Organisation einige Abhilfe versprach und die benötigten<br />

Erlaubnisse umgehend erteilte.<br />

Am 19. Januar 1838 gründete sich mit dem <strong>Mainz</strong>er Carneval-Verein, kurz<br />

MCV, der erste Karnevalsverein der Stadt, der <strong>bis</strong> heute die Aufgaben einer<br />

(nicht existierenden) „Dachorganisation“ der <strong>Mainz</strong>er Fastnacht übernimmt<br />

und z. B. den <strong>Mainz</strong>er Rosenmontagszug organisiert. Getragen wurde er vor<br />

allem von der Mittelschicht. Im Februar konstituierte sich der Verein und<br />

beantragte am 9. Februar 1838 einen „Fastnachtmontagszug“, der am 26.<br />

Februar 1838 erstmals stattfand. An den Grundzügen der <strong>Mainz</strong>er Fastnacht<br />

hat sich dabei seit 1838 nicht viel verändert.<br />

http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de 9


10 http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de


Jahreshauptversammlung<br />

Am 05. April <strong>2012</strong> fand unsere alljährliche Jahreshaupt-versammlung statt.<br />

Sie ist ohne besondere Vorkommnisse verlaufen und wie zu erwarten, wurde<br />

der bereits bestehende Vorstand wieder gewählt.<br />

1. Vorsitzender Wolfgang Härter<br />

Stellv. Vorsitzender Herbert Martin<br />

Schatzmeister Uschi Schuck<br />

2. Schatzmeister Elke Härter<br />

Schriftführerin Patricia Rösch<br />

Vielen Dank für das erneut entgegengebrachte Vertrauen.<br />

http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de 11


12 http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de


Gutenberg-Marathon am 06. Mai <strong>2012</strong><br />

Beginn war wie immer 9.00 Uhr und wie nicht anders zu erwarten – Regen –<br />

Regen – Regen. Aber das hat uns ja noch nie abgeschreckt und bei schönem<br />

Wetter kann ja jeder spielen.<br />

Dies war der erste Auftritt nach der Fastnachtskampagne und alle Spieler<br />

waren mit Begeisterung dabei. Dies übertrug sich auch auf die vielen<br />

vorbeieilenden Läufer.<br />

Außerdem trugen wir an diesem Tag zum ersten Mal unsere neue<br />

Sommerkleidung, die dem Verein von der Fa. Fliesen Geme gesponsert<br />

wurde.<br />

Auf diesem Wege bedanken wir uns noch einmal recht herzlich für die<br />

großzügige Unterstützung unseres Vereins.<br />

http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de 13


14 http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de


27. Mai <strong>2012</strong> – Burgfest Gustavsburg<br />

Bei strahlendem Sonnenschein begann um 10.00 Uhr der Umzug zum<br />

jährlichen Burgfest. Er war nicht sehr lang, aber toll wie immer. Danach fand<br />

noch ein kurzes Platzkonzert auf dem Festplatz statt. Vielen Dank an alle<br />

Mitglieder, die an diesem Tag anwesend waren.<br />

http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de 15


16 http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de


Straßenfest Hassloch-Nord<br />

Am 09. Juni <strong>2012</strong> fand zum 25. Mal dieses Straßenfest statt. Bei unserer<br />

Ankunft war schon eine tolle Stimmung und wir wurden schon sehnsüchtig<br />

erwartet. Viele der Anwesenden erinnerten sich noch an unseren Auftritt vom<br />

letzten Jahr und auch an einige Auftritte aus <strong>Mainz</strong> und Umgebung. Das Spiel<br />

war wieder ein voller Erfolg und wir wurden auch gleich wieder für nächstes<br />

Jahr verpflichtet. Vielen Dank auch an die Veranstalter, die uns trotz der<br />

Gage auch noch Wertmarken für Essen und Trinken zukommen ließen.<br />

http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de 17


18 http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de


Freudenberger Kerb am 10. Juni <strong>2012</strong><br />

Zum 2. Mal wurde unser Verein u.a. für die Durchführung des Weckrufes<br />

gebucht. Dies bedeutete natürlich für alle Spieler sehr frühes Aufstehen, da<br />

wir bereits ab 8.00 Uhr in Wiesbaden-Freudenberg spielen mussten. Nach<br />

dem erfolgreichen Wecken wurde vom Veranstalter, wie schon im letzten<br />

Jahr, zu einem großen Frühstück im Festzelt geladen. Danach ging es erst<br />

mal zurück ins Vereinsheim zur Entspannung. Wer wollte, konnte natürlich<br />

auch noch einmal nach Hause fahren. Pünktlich 14.00 Uhr begann der<br />

Festumzug und alle Spieler waren wieder zur Stelle. Im Anschluß an den<br />

Umzug gaben wir noch ein kurzes Platzkonzert und am Abend fand ein<br />

gemeinsames Nachtessen im Vereinsheim statt. Dies wurde aus der<br />

Vereinskasse gesponsert, als Dank an alle Mitglieder für ihren Einsatz.<br />

http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de 19


20 http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de


WATTENHEIM – 01.07.<strong>2012</strong><br />

Schon seit einigen Jahren nehmen wir am Kerbeumzug in Wattenheim teil.<br />

Dieses Jahr kam sogar noch ein Platzkonzert dazu. Es hat wie immer sehr<br />

viel Spaß gemacht, vor allem, da in diesem Jahr der Umzug aufgrund von<br />

Straßenbaumaßnahmen etwas kürzer war. Aufgrund der jahrelangen guten<br />

Zusammenarbeit gab es dieses Jahr sogar Essen und Trinken vom<br />

Veranstalter.<br />

Die Gäste der Kerb waren so begeistert, dass wir gleich noch einen neuen<br />

Auftritt für den 15.07.<strong>2012</strong> in Altleiningen vereinbaren konnten.<br />

http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de 21


22 http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de


ALTLEININGEN – 15.07.<strong>2012</strong><br />

Alles begann mit einem Umzug der mit Wegzehrung vom Gastgeber<br />

unterstützt wurde. Höhepunkt der Veranstaltung war ein Platzkonzert mitten<br />

im Zentrum der Kerb. Aber das Schicksal schlug erbarmungslos zu. Beim<br />

letzten Lied begann es in Strömen zu regnen. Doch die Feuerwehr war unser<br />

Retter. Wir konnten uns in ihrer Halle unterstellen und wurden auch noch mit<br />

dem Feuerwehrauto zum Aufstellungsplatz gefahren, an dem unsere Autos<br />

standen, so dass keiner im Regen dorthin laufen musste.<br />

Dieser Tag war ein tolles Erlebnis, was wir so noch nicht hatten und natürlich<br />

sind wir im nächsten Jahr wieder dabei.<br />

Vielen Dank an die Veranstalter und die Supermänner von der Feuerwehr!<br />

http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de 23


24 http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de


Der letzte Auftritt vor der Probenpause fand am 23.06.<strong>2012</strong> anlässlich eines<br />

50. Geburtstags<br />

in Gustavsburg statt.<br />

Der Gastgeber war so begeistert, dass es an diesem Abend Essen und<br />

Trinken ohne Limit gab. Das war natürlich auch super für die Spieler, die wie<br />

immer ihr Bestes gaben.<br />

Vom 02. – 16.07.<strong>2012</strong> war dann erst mal Sommerpause.<br />

Die Proben finden jetzt wieder regelmäßig Mittwoch und Freitag ab 19.00 Uhr<br />

statt.<br />

Interessenten sind jederzeit gern im Vereinsheim gesehen!<br />

http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de 25


26 http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de


Abschließend noch die Termine für die nächsten Monate:<br />

11.8.<strong>2012</strong> Umzug in Bornheim, 17.00 Uhr<br />

12.8.<strong>2012</strong> Umzug und Bühnenspiel in Kriftel, 14.00 Uhr<br />

18.8.<strong>2012</strong> 50. Geburtstag in Hechtsheim<br />

24.8.<strong>2012</strong> Hassloch – Abschluss<br />

26.8.<strong>2012</strong> Umzug in Hassloch<br />

9.9.<strong>2012</strong> Frühschoppen und Umzug in Marnheim<br />

22.9.<strong>2012</strong> Ausflug der ORK in Holidaypark Hassloch<br />

7.10.<strong>2012</strong> Umzug zum Erntedankfest in Heidesheim<br />

15.12.<strong>2012</strong> Weihnachtsfeier der ORK<br />

Weitere Termine und Zeiten werden noch bekanntgegeben!<br />

Wir gratulieren unserem Sponsor<br />

Toni Escher<br />

recht herzlich zum 60. Geburtstag!<br />

http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de 27


28 http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de


Die <strong>Oldtimer</strong> <strong>Rhythmus</strong>-<strong>Kompanie</strong> <strong>Mainz</strong> e.V.<br />

Aufnahmeantrag<br />

Mitgliedsbeitrag: Jahresbeitrag eine Person: 38.- Euro<br />

Jahresbeitrag Familie: 60.- Euro<br />

Jugendliche unter 16 Jahren: kostenlos!<br />

Name, Vorname: …...............................................................<br />

Geburtsdatum: …...............................................................<br />

Wohnort: …...............................................................<br />

Straße: …...............................................................<br />

Telefon: …...............................................................<br />

Mobiltelefon: …...............................................................<br />

<strong>Mainz</strong>, den: …...............................................................<br />

Unterschrift: …...............................................................<br />

bei Jugendlichen zusätzlich Unterschrift des Erziehungsberechtigten!<br />

Für diesen Aufnahmeantrag wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 3<br />

Euro erhoben!<br />

Der Beitrag der O.R.K. kann bar bezahlt oder auf folgendes Konto eingezahlt<br />

werden:<br />

SPARDA Bank <strong>Mainz</strong><br />

BLZ: 55090500<br />

Kto: 100750465<br />

http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de 29


30 http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de


http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de 31


Verantwortlich im Sinne der Paragraphen:<br />

<strong>Oldtimer</strong> <strong>Rhythmus</strong> <strong>Kompanie</strong> <strong>Mainz</strong> e.V.<br />

Gugge mol – Musik aus Meenz<br />

Herr Wolfgang Härter<br />

55296 Gau- Bischofsheim, Neustraße 14a<br />

32 http://gugge-mol-musik-aus-meenz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!