04.10.2012 Aufrufe

KURZNACHRICHTEN · KURZNACHRICHTEN · KURZNACHRICHT

KURZNACHRICHTEN · KURZNACHRICHTEN · KURZNACHRICHT

KURZNACHRICHTEN · KURZNACHRICHTEN · KURZNACHRICHT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEW PUBLIC MANAGEMENT<br />

Krisenmanagment<br />

Innovation und Management<br />

von Extremsituationen<br />

von Hermann Hill*<br />

In einem turbulenten Zeitalter stellt sich die Frage nach staatlichem Krisenmanagement. Welche Rolle staatliches<br />

Innovationsmanagement hierbei spielen kann, war Tagungsthema der Schweizerischen Gesellschaft für<br />

Verwaltungswissenschaften (SGVW) am 18. November 2010.<br />

Wir befi nden uns in einem «Age of Turbulence».<br />

Andere Kennzeichnungen lauten:<br />

Krisen, Katastrophen, Risiko, Chaos, Unsicherheit,<br />

Ungewissheit, Überraschungen,<br />

Unerwartetes. Die aktuelle Managementliteratur<br />

ist voll von Ratgebern für diese<br />

Extremsituationen. Die Ereignisse der letzten<br />

Jahre fordern dies geradezu heraus:<br />

• 11. September 2001 in New York<br />

und andere terroristische Anschläge<br />

• Finanz- und Wirtschaftskrise,<br />

Bankenkrise, Autokrise, Griechenland<br />

und Euro-Krise<br />

• Umwelt- und Naturkatastrophen<br />

(Tsunami, Erdbeben, Vulkanasche,<br />

Ölpest)<br />

• Gesundheitsgefahren und Lebensmittelskandale<br />

(SARS, Rinderseuche,<br />

«Gammelfl eisch», Vogelgrippe,<br />

Schweinegrippe)<br />

© Konstantin Gastmann | PIXELIO<br />

22 SKR 1/11<br />

Staatliche Massnahmen zur Bekämpfung<br />

dieser Krisen und Katastrophen greifen<br />

oft kurz oder gar nicht (Konjunkturpakete,<br />

Bürgschaften, Kredite). Manche fragen<br />

sich: Wann wird endlich wieder Ruhe<br />

sein? Aber ebenso lässt sich umgekehrt<br />

fragen: Warum soll es eigentlich hier zu<br />

Ende sein? Wahrscheinlicher ist, dass wir<br />

uns generell auf unruhige, schwierige Zeiten<br />

einstellen müssen und ein «Führen in<br />

der Dauerkrise» gefragt ist.<br />

Was hat staatliches Innovationsmanagement<br />

mit staatlichem Krisenmanagement<br />

gemeinsam? Innovationen können<br />

in eine Krise führen (z. B. Finanzinnovationen),<br />

umgekehrt sind Krisen oft auch<br />

Chancen: In einer «unruhigen See» lassen<br />

sich leichter Innovationen finden und<br />

steigt die Einsicht in die Notwendigkeit ihrer<br />

Umsetzung. Die Vorbeugung<br />

von Krisen<br />

hat Ähnlichkeiten<br />

mit dem Ver-<br />

such, den Boden für Innovationen zu bereiten.<br />

In beiden Fällen ist nicht alles vollständig<br />

planbar. Innovationen sind in Inhalt<br />

und Verlauf aus der Anfangsperspektive<br />

offen, ebenso das Management von<br />

Katastrophen und Überraschungen. Irgendwann<br />

kommen sie, aber wann und<br />

wie? Ebenso wichtig wie die Vorbereitung<br />

auf neue Ideen und Überraschungen ist<br />

das Handeln danach: Die Umsetzung der<br />

Idee ist entscheidend, ebenso wie der<br />

Umgang mit der Krise, das Handeln nach<br />

Eintritt des schädigenden Ereignisses.<br />

Komplexität der Situationen<br />

erfordert innovative Problemlösungen<br />

Innovationsmanagement und Krisenmanagement<br />

stellen beide überkommene<br />

Führungsprinzipien und -auffassungen in<br />

Frage. Analytische Problemlösung, schnelles<br />

Entscheiden, klare Richtungsangaben<br />

können sich als kontraproduktiv erweisen.<br />

Die Vorgänge sind nicht vollständig be-<br />

Innovationen können in eine Krise führen,<br />

umgekehrt sind Krisen oft aber auch Chancen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!