01.06.2013 Aufrufe

1 Funk-Empfänger - ASAMnet

1 Funk-Empfänger - ASAMnet

1 Funk-Empfänger - ASAMnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prüfungsfragen „Technische Kenntnisse“ bei Prüfungen zum Erwerb von Amateurfunkzeugnissen der Klasse A und E<br />

A-TF417 Für die Demodulation von SSB-Signalen wird normalerweise ein Hilfsträgeroszillator verwendet. In<br />

hochwertigen <strong>Empfänger</strong>n ist dieser Oszillator<br />

A quarzgesteuert.<br />

B varaktorgesteuert.<br />

C freischwingend.<br />

D ein VFO.<br />

A-TF418 Ein <strong>Empfänger</strong> arbeitet mit einer End-ZF von 455 kHz. Welche BFO-Frequenz wäre beim CW-Empfang<br />

geeignet?<br />

A 455,8 kHz.<br />

B 465,7 kHz.<br />

C 455 kHz.<br />

D 10,7 MHz.<br />

A-TF419 Die Stabilität des lokalen Oszillators einer Sende-/Empfangsanlage ist teilweise von<br />

A einer robusten mechanischen Konstruktion abhängig.<br />

B der Verwendung von Tantalkondensatoren für die frequenzbestimmenden Teile abhängig.<br />

C der Verwendung von Widerstandsdraht für die Spule abhängig.<br />

D einer niederohmigen Gleichstromversorgung des VFO abhängig.<br />

A-TF420 Welchem Zweck dient ein BFO in einem <strong>Empfänger</strong>?<br />

A Zur Trägererzeugung, um A1A-Signale hörbar zu machen.<br />

B Zur Mischung mit einem Empfangssignal zur Erzeugung der ZF.<br />

C Zur Unterdrückung der Amplitudenüberlagerung.<br />

D Um FM-Signale zu unterdrücken.<br />

A-TF421 Die Frequenzdifferenz zwischen dem HF-Nutzsignal und dem Spiegelsignal entspricht dem<br />

A zweifachen der ersten ZF.<br />

B zweifachen des HF-Nutzsignals.<br />

C dreifachen der dritten ZF.<br />

D HF-Nutzsignal plus der ersten ZF.<br />

A-TF422 Um Schwankungen des NF-Ausgangssignals durch Schwankungen des HF-Eingangssignals zu<br />

verringern, wird ein <strong>Empfänger</strong> mit<br />

A einer automatischen Verstärkungsregelung ausgestattet.<br />

B einer NF-Pegelbegrenzung ausgestattet.<br />

C NF-Filtern ausgestattet.<br />

D einer NF-Vorspannungsregelung ausgestattet.<br />

A-TF423 Die Frequenzdifferenz zwischen dem HF-Nutzsignal und dem Spiegelsignal entspricht<br />

A dem zweifachen der ersten ZF.<br />

B der Frequenz des lokalen Oszillators.<br />

C der HF-Eingangsfrequenz.<br />

D der Frequenz des Preselektors.<br />

A-TF424 Bei Empfang eines sehr starken Signals verringert die AGC<br />

A die Verstärkung der HF- und ZF-Stufen.<br />

B die Versorgungsspannung des VFO.<br />

C eine Verstärkung der NF-Stufen.<br />

D eine Filterreaktion.<br />

A-TF425 Eine hohe erste ZF vereinfacht die Filterung zur Vermeidung von<br />

A Spiegelfrequenzstörungen.<br />

B Beeinflussung des lokalen Oszillators.<br />

C Nebenaussendungen.<br />

D Störungen der zweiten ZF.<br />

Seite 16 von 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!