Die Geschichte der Kernenergie in der Schweiz Dr - Poweron.ch

Die Geschichte der Kernenergie in der Schweiz Dr - Poweron.ch Die Geschichte der Kernenergie in der Schweiz Dr - Poweron.ch

04.10.2012 Aufrufe

Die Geschichte der Kernenergie in der Schweiz Dr. Bruno Pellaud Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Atomenergie Association suisse pour l’énergie atomique Schweizerische Vereinigung für Atomenergie

<strong>Die</strong> <strong>Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te</strong> <strong>der</strong> <strong>Kernenergie</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong><br />

<strong>Dr</strong>. Bruno Pellaud<br />

Präsident <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>en<br />

Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie


S<strong>ch</strong>on vor 1939<br />

• In den 20er-Jahren s<strong>ch</strong>on: kernphysikalis<strong>ch</strong>e Studien <strong>in</strong> Genf,<br />

<strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>-radioaktive Verfahren <strong>in</strong> Lausanne, Ho<strong>ch</strong>spannungsgenerator<br />

<strong>in</strong> Bern, Massenspektrometer und Isotopentrennung <strong>in</strong><br />

Basel; Kristallograhie und Bes<strong>ch</strong>leuniger <strong>in</strong> Züri<strong>ch</strong>;<br />

• Dem sogenannten „Cyclotron-Fonds“<br />

wurden aus allen Kreisen <strong>der</strong> Industrie<br />

und <strong>der</strong> Wirts<strong>ch</strong>aft, und von Privaten,<br />

namhafte Beiträge überwiesen; <strong>in</strong> den<br />

Jahren 1935 bis 1940 konnten dann drei<br />

Bes<strong>ch</strong>leuniger, darunter das ETH-Cyclotron,<br />

ohne staali<strong>ch</strong>e Hilfe gebaut werden.<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

2


Kernspaltung an <strong>der</strong> ETH<br />

• Dezember 1938: Otto Hahn und Lise Meitner erkennen Spaltprodukte als Ergebnis<br />

e<strong>in</strong>er Kernspaltung;<br />

• März 1939: Leo Szilard <strong>in</strong> Amerika und Frédéric Joliot <strong>in</strong> Frankrei<strong>ch</strong> f<strong>in</strong>den, dass<br />

bei <strong>der</strong> Kernspaltung e<strong>in</strong>es Urankerns ausser den Spaltprodukten no<strong>ch</strong> zwei o<strong>der</strong><br />

drei Neutronen frei werden;<br />

• Juli 1939: im Rahmen se<strong>in</strong>er Diplomarbeit beim Prof. S<strong>ch</strong>errer bestimmte Helmut<br />

Bradt, e<strong>in</strong> aus Deuts<strong>ch</strong>land emigriereter Student, die Zahl sekundärer Neutronen zu<br />

2,95±0,5 (Genau ist 2,46)<br />

• Fazit: In jener Ho<strong>ch</strong>-Zeit <strong>der</strong> Physik wusste man sehr genau beim Prof. S<strong>ch</strong>errer <strong>in</strong><br />

Züri<strong>ch</strong>, wo die Fors<strong>ch</strong>ungsfront verlief.<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

3


S<strong>ch</strong>errer <strong>in</strong> <strong>der</strong> NZZ vom 28.11.45 (1)<br />

• Neue Zür<strong>ch</strong>er Zeitung, 28. November 1945,<br />

Mittagsausgabe (damals gab es drei tägli<strong>ch</strong>e<br />

Ausgaben!): « Atomenergie – <strong>Die</strong> physikalis<strong>ch</strong>en<br />

und te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Grundlagen »<br />

• Zuerst - Zusammenfassung <strong>der</strong> Kenntnisse vor<br />

1939: Struktur des Atoms und Uranspaltung<br />

• Dann neu: Plutonium, Verlangsamung <strong>der</strong><br />

s<strong>ch</strong>nellen Neutronen ni<strong>ch</strong>t im Uran, son<strong>der</strong>n<br />

ausserhalb desselben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sog. Mo<strong>der</strong>ator<br />

(« <strong>in</strong> ihrer E<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong>heit geniale Idee »); wesentli<strong>ch</strong><br />

s<strong>in</strong>d au<strong>ch</strong> die verzögerten Neutronen<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

4


S<strong>ch</strong>errer <strong>in</strong> <strong>der</strong> NZZ vom 28.11.45 (2)<br />

• « Sehr unangenehm ist die Tatsa<strong>ch</strong>e, dass beim Zerfall des U-235<br />

Spaltprodukte entstehen, wel<strong>ch</strong>e stark radioaktiv s<strong>in</strong>d,.. ». « <strong>Die</strong>se<br />

radioaktiven Nebenprodukte können zum Teil <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

angewendet werden, aber <strong>der</strong>en Menge ist so gross, dass die<br />

Physiker bis jetzt ke<strong>in</strong>en Verwendungszweck für dieselben<br />

wissen ». « Man sieht, dass die Verni<strong>ch</strong>tung dieser Stoffe direkt<br />

e<strong>in</strong> Problem ist »<br />

• “So kostet alle<strong>in</strong> das Uran mit <strong>der</strong> nötigen Aufarbeitung zur<br />

Herstellung e<strong>in</strong>er kWh elektris<strong>ch</strong>er Energie si<strong>ch</strong>er über e<strong>in</strong>en<br />

Rappen. Das Wasser, das uns vom Himmel ges<strong>ch</strong>enkt wird, ist<br />

heute no<strong>ch</strong> viel billiger”. “<strong>Die</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> kann heute ni<strong>ch</strong>ts an<strong>der</strong>es<br />

tun, als na<strong>ch</strong> Mögli<strong>ch</strong>keit ihre Wasserkräfte ausbauen und<br />

daneben die Fors<strong>ch</strong>ung auf dem Gebiete <strong>der</strong> Kernphysik<br />

energis<strong>ch</strong> för<strong>der</strong>n“<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

5


S<strong>ch</strong>errer: Woher das Wissen?<br />

� Während des ganzen Krieges wurde über das Thema « Kernspaltung » ke<strong>in</strong><br />

Wort veröffentli<strong>ch</strong>t. Das gewaltige amerikanis<strong>ch</strong>e Manhattan-Projekt – unter<br />

<strong>der</strong> Leitung von General Leslie Groves – blieb unbekannt. Und trotzdem<br />

s<strong>ch</strong>reibt S<strong>ch</strong>errer im November 1945 se<strong>in</strong>en ausführli<strong>ch</strong>en Artikel!<br />

� Woher die Informationen? Bis anfangs <strong>der</strong> 90-er Jahren wurde darüber viel<br />

spekuliert. Der Amerikaner C.G. Suits, <strong>der</strong> <strong>in</strong> den 30-er Jahren bei S<strong>ch</strong>errer<br />

promoviert hatte, hat bestätigt, dass Paul S<strong>ch</strong>errer den Sommer 1945 bei ihm <strong>in</strong><br />

S<strong>ch</strong>enectady (NY) zubra<strong>ch</strong>te. Au<strong>ch</strong> wenn Suits es ni<strong>ch</strong>t glauben mo<strong>ch</strong>te, weil<br />

die Geheimhaltungsvors<strong>ch</strong>riften es ni<strong>ch</strong>t erlaubt hätten: Gemäss Werner Zünti,<br />

Mitarbeiter an <strong>der</strong> ETH, traf S<strong>ch</strong>errer <strong>in</strong> Amerika General Groves, und die<br />

Amerikaner hätten ihm damals viel gezeigt (<strong>in</strong>sb. die Hanford Reaktoren)<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

6


Das Wissen kam aus Amerika….<br />

• Der Brief E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>s vom 2. August 1939 an Präsident Roosevelt – mit <strong>der</strong><br />

glaubhaften Befür<strong>ch</strong>tung, dass Deuts<strong>ch</strong>land bald im Besitz e<strong>in</strong>er Atombombe<br />

se<strong>in</strong> würde, führte zum amerikanis<strong>ch</strong>en Manhattan-Projekt. <strong>Die</strong> amerikanis<strong>ch</strong>en<br />

Geheimdienste bekamen die Aufgabe, mehr über das deuts<strong>ch</strong>e<br />

Programm zu erfahren, und wenn mögli<strong>ch</strong> das Programm zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Der<br />

Spion Moe Berg – e<strong>in</strong> kluger, mehrspra<strong>ch</strong>iger, ehemaliger Baseball Spieler –<br />

wurde zur amerikanis<strong>ch</strong>en Bots<strong>ch</strong>aft na<strong>ch</strong> Bern entsandt.<br />

• Paul S<strong>ch</strong>errer – e<strong>in</strong> dezidierter Ant<strong>in</strong>azi – hatte Freunde <strong>in</strong> Deuts<strong>ch</strong>land,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Werner Heisenberg, den Leiter des deuts<strong>ch</strong>en Atomprogramms.<br />

S<strong>ch</strong>errer hat Moe Berg geholfen, hat sogar Heisenberg während e<strong>in</strong>er Wo<strong>ch</strong>e,<br />

für Sem<strong>in</strong>aren und Gesprä<strong>ch</strong>e, na<strong>ch</strong> Züri<strong>ch</strong> geholt; Moe Berg war immer dabei,<br />

und hörte aufmerksam zu....<br />

• In Sommer 1945 sollte man feststellen, dass es ke<strong>in</strong> deuts<strong>ch</strong>es Waffenprogramm<br />

gegeben hatte. Moe Berg war enttäus<strong>ch</strong>t; S<strong>ch</strong>errer zufrieden; die<br />

Amerikaner trotzdem dankbar: S<strong>ch</strong>errer g<strong>in</strong>g na<strong>ch</strong> Amerika, traf General<br />

Groves, ihm wurde viel gezeigt, und er erklärte na<strong>ch</strong> se<strong>in</strong>er Rückkehr „dass<br />

alles ganz e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong> sei“!<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

7


S<strong>ch</strong>errer, Berg und Groves<br />

Casey Stengel (NY Yankees), Moe Berg, General Groves Paul S<strong>ch</strong>errer und Moe Berg<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

8


Studienkommission für Atomenergie<br />

� November 1945 konstituierte das Eidg. Militärdepartement die<br />

Studienkommission für Atomenergie (SKA).<br />

� För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Fors<strong>ch</strong>ung, aber au<strong>ch</strong> Beoba<strong>ch</strong>tung <strong>der</strong><br />

militäris<strong>ch</strong>en Entwicklungen<br />

� Kredit: Fr. 18 Millionen (bis zur Auflösung <strong>der</strong> Kommission <strong>in</strong><br />

1958 wurden nur Fr. 10 Millionen ausgegeben)<br />

� Vorsitz: Professor Paul S<strong>ch</strong>errer<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

9


Kernwaffen für die <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>?<br />

� Bundesrat Kobelt im Februar 1946 <strong>in</strong> geheimen Ri<strong>ch</strong>tl<strong>in</strong>ien:<br />

1) Stand <strong>der</strong> Entwicklung .. für militäris<strong>ch</strong>e Zwecke im Ausland orientieren,<br />

2) Mittel studieren,.. si<strong>ch</strong> mögli<strong>ch</strong>st wirksam zu s<strong>ch</strong>ützen,<br />

3) S<strong>ch</strong>affung e<strong>in</strong>er s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Bombe.. anstreben<br />

� Das dritte Ziel wurde nie ernsthaft verfolgt. Offenhaltung <strong>der</strong> militäris<strong>ch</strong>en<br />

Option, ja – Freigabe von grossen Mitteln zur E<strong>in</strong>ri<strong>ch</strong>tung von geheimen Labors<br />

unter den Alpen, ne<strong>in</strong>; und dies <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang mit <strong>der</strong> grossen Mehrheit <strong>der</strong><br />

Bevölkerung<br />

� Beweis dafür: die deutli<strong>ch</strong>e Ablehnung im Jahr 1962 und 1963 von zwei<br />

Volks<strong>in</strong>itiativen gegen e<strong>in</strong>e atomare Bewaffnung <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong> (62-65%)<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

10


Genferkonferenz 1955<br />

• Wi<strong>ch</strong>tiger S<strong>ch</strong>ritt <strong>in</strong> Präsident Eisenhowers Programm „Atome für den Frieden“<br />

war diese erste <strong>in</strong>ternationale Konferenz über die friedli<strong>ch</strong>e Verwendung <strong>der</strong><br />

Atomenergie<br />

• Etwa 4000 Teilnehmer, Delegierte, Beoba<strong>ch</strong>ter und Journalisten. Dazu<br />

Publikum mit freiem Zutritt zu den Sitzungen im „Palais des Nations“ auf dem<br />

UNO-Gelände! - 1067 Beri<strong>ch</strong>te aus 41 Län<strong>der</strong>n<br />

• Hauptattraktion: <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>wimmbad-Reaktor, vom Präsidenten Eisenhower <strong>in</strong><br />

Betrieb gesetzt! S<strong>ch</strong>on vor <strong>der</strong> Konferenz kaufte <strong>der</strong> Bund auf Antrag<br />

S<strong>ch</strong>errer/Boveri den Reaktor für $ 180 000. Aus dem 10 kWt Genfer-Reaktor<br />

ist später das 10 MWt Fors<strong>ch</strong>ungsreaktor Saphir entstanden...<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

11


Genf: Der S<strong>ch</strong>wimmbad-Reaktor<br />

S<strong>ch</strong>wimmbad Reaktor<br />

Am Flughafen Genf soeben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Globemaster<br />

Transport-Flugzeug e<strong>in</strong>getroffen, die<br />

Kiste mit dem S<strong>ch</strong>wimmbad-Reaktoror<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

Vor dem Pavillon <strong>der</strong> USA stehen Konferenzteilnehmer<br />

und Publikum S<strong>ch</strong>lange, um<br />

erstmals weltweit e<strong>in</strong>en Reaktor <strong>in</strong> öffentli<strong>ch</strong>er<br />

Ausstellung zu besi<strong>ch</strong>tigenhtigen<br />

12


S<strong>ch</strong>errer und Boveri<br />

E<strong>in</strong> Tandem: die treibende Kraft...<br />

Boveri: <strong>der</strong> Unternehmer mit Weitsi<strong>ch</strong>t. An<br />

<strong>der</strong> Generalversammlung <strong>der</strong> Brown, Boveri<br />

AG im Juli 1946 hat er s<strong>ch</strong>on e<strong>in</strong>en grossen<br />

Teil se<strong>in</strong>er Präsidialanspra<strong>ch</strong>e <strong>der</strong><br />

Atomenergie gewidmet!<br />

S<strong>ch</strong>errer: Wissens<strong>ch</strong>aft und Begeisterung<br />

--------------------------------------------------<br />

Zusammen haben sie die Idee e<strong>in</strong>es Zentrums<br />

für Reaktorentwicklung und Ausbildung<br />

verfolgt, e<strong>in</strong>e Idee, die S<strong>ch</strong>errer beson<strong>der</strong>s am<br />

Herzen lag<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

13


Von <strong>der</strong> Reaktor AG zum EIR<br />

• Reaktor AG, am 1. März 1955<br />

gegründet, um den DIORIT-Reaktor<br />

zu bauen und betreiben. Unerwartet<br />

kam zuerst <strong>der</strong> Genfer-Reaktor unter<br />

dem neuen Namen SAPHIR<br />

• Inbetriebnahme des „amerikanis<strong>ch</strong>en<br />

SAPHIR“ am 17. Mai 1957<br />

• In Mai 1960 übernimmt <strong>der</strong> Bund<br />

die Fors<strong>ch</strong>ungse<strong>in</strong>ri<strong>ch</strong>tungen <strong>der</strong><br />

Reaktor AG, und gründet das Eidg.<br />

Institut für Reaktorfors<strong>ch</strong>ung (EIR)<br />

• Im August 1960, Inbetriebnahme<br />

des „s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en“ Fors<strong>ch</strong>ungsreaktor<br />

DIORITungse<strong>in</strong>ri<strong>ch</strong>tunge<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

Würenl<strong>in</strong>gen 1955. Ganz l<strong>in</strong>ks das Saphir-Gebäude<br />

im Bau äude im Bau.<br />

14


<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er Reaktor: Tanz auf drei Ho<strong>ch</strong>zeiten<br />

• Neben den zwei Fors<strong>ch</strong>ungsreaktoren <strong>in</strong> Würenl<strong>in</strong>gen, SAPHIR<br />

(ex-Genf) und DIORIT (S<strong>ch</strong>werwasser), verfolgte die Industrie<br />

gegen Ende <strong>der</strong> 60-er Jahren drei vers<strong>ch</strong>iedene Projekte:<br />

1. Suisatom (ATEL, NOK, BKW, EOS, CKW, SBB, EW): Kauf e<strong>in</strong>es 20 Mwe<br />

Siedewasserreaktor <strong>der</strong> General Electric – Standort Villigen (AG)<br />

2. ENUSA (wests<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Kantone, Städte und Industrie): Bau e<strong>in</strong>es 5 Mwe<br />

e<strong>in</strong>heimis<strong>ch</strong>en Siedewasserreaktor – Standort Lucens (Waadtland)<br />

3. ETH-Heizreaktor (Elektrowatt, Es<strong>ch</strong>er-Wyss, Oerlikon, Zubl<strong>in</strong>, etc.), e<strong>in</strong><br />

S<strong>ch</strong>werwasserreaktor mit e<strong>in</strong>er Leistung von 25 Mwt.<br />

• 1960 wehrt si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Bund mehr als e<strong>in</strong> Projekt zu f<strong>in</strong>anzieren<br />

• <strong>Die</strong> Industrie ents<strong>ch</strong>eidet 1961 e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges Projekt weiterzuführen,<br />

nämli<strong>ch</strong> Lucens<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

15


Der Lucens Versu<strong>ch</strong>sreaktor<br />

• In e<strong>in</strong>er Kaverne untergebra<strong>ch</strong>t<br />

• Baubeg<strong>in</strong> 1962; Inbetriebnahme 1968<br />

• Mo<strong>der</strong>ator: S<strong>ch</strong>werwasser<br />

• Kühlmittel: Kohlendioxyd<br />

• Wärmeleistung: 28 Megawatt<br />

• Brennstoff <strong>in</strong> <strong>Dr</strong>uckröhren<br />

• S<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong> anger. Uran: 0,96%<br />

----------------------------------------------<br />

• Störfall am 21. Januar 1969: weitgehen<strong>der</strong><br />

Verni<strong>ch</strong>tung des Reaktors<br />

• Ursa<strong>ch</strong>e: Korrosion an den aus e<strong>in</strong>er<br />

Magnesiumlegierung bestehenden Umhüllungsrohren.<br />

Dann bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong><strong>in</strong>betrienahme,<br />

Verstopfung, Erwärmung<br />

des Brennstoffs und wu<strong>ch</strong>tiger Magnesiumbrand<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

16


Strom, Wasser- Wasser und Kernkraft<br />

• Während dem Krieg kam 50% <strong>der</strong> Primärenergie aus deuts<strong>ch</strong>er<br />

Kohle. Erpressung dur<strong>ch</strong> die Hitler-Regierung mittels Kohlelieferungen<br />

um Kredite und Waffenlieferung zu erzw<strong>in</strong>gen<br />

• Leitspru<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> dem Krieg: Autarkie <strong>in</strong> elektris<strong>ch</strong>er Versorgung<br />

dank Wasser- und Kernkraft unbed<strong>in</strong>gt anstreben!<br />

• Massiver Wi<strong>der</strong>stand gegen Ölkraftwerke <strong>in</strong> <strong>der</strong> ganzen <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong><br />

• Ges<strong>ch</strong>äftsberi<strong>ch</strong>t des Bundesrats <strong>in</strong> 1964: <strong>Die</strong> s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e<br />

Elektrizitätswirts<strong>ch</strong>aft steht heute und ni<strong>ch</strong>t erst morgen vor <strong>der</strong><br />

entgültigen Ents<strong>ch</strong>eidung die Elektrizitätserzeugung <strong>in</strong>skünftig auf<br />

Wasserkraft- und Atomenergie abzustützen und beide<br />

Energieträger <strong>in</strong> e<strong>in</strong> rationelles System <strong>der</strong> gegenseitigen<br />

Ergänzung e<strong>in</strong>zubauen<br />

• Bundesrat Willy Spühler – sozial-demokratis<strong>ch</strong>er Politiker –<br />

ermahnte 1964 die Elektrizitätswirts<strong>ch</strong>aft unmittelbar auf den Bau<br />

von Atomkraftwerken zuzusteuern.<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

17


Umwelts<strong>ch</strong>utz-Organisationen Umwelts<strong>ch</strong>utz Organisationen für <strong>Kernenergie</strong><br />

„Der Naturs<strong>ch</strong>utzrat hat si<strong>ch</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung vom 11. Dezember 1965 erneut<br />

mit <strong>der</strong> Wirkung von Kraftwerkbauten auf Natur und Lands<strong>ch</strong>aft bes<strong>ch</strong>äftigt:<br />

1. Bau von neuen Wasserkraftwerken ni<strong>ch</strong>t mehr gere<strong>ch</strong>tfertigt. Gew<strong>in</strong>n steht <strong>in</strong><br />

ke<strong>in</strong>em Verhältnis zu den S<strong>ch</strong>äden <strong>in</strong> Bezug auf den Wasserhaushalt und die<br />

Lands<strong>ch</strong>aft;<br />

2. Warnung vor den Gefahren <strong>der</strong> Luftverunre<strong>in</strong>igung dur<strong>ch</strong> thermis<strong>ch</strong>e<br />

Kraftwerke;<br />

3. Unterstützt die vom Bundesrat mehrfa<strong>ch</strong> zum Ausdruck gebra<strong>ch</strong>te Auffassung,<br />

direkt den S<strong>ch</strong>ritt zur Atomenergie zu tun;<br />

4. Erhaltung von re<strong>in</strong>em Wasser und re<strong>in</strong>er Luft, aber au<strong>ch</strong> von natürli<strong>ch</strong>er<br />

Lands<strong>ch</strong>aft: e<strong>in</strong>e dr<strong>in</strong>gende staatspolitis<strong>ch</strong>e Aufgabe.“<br />

Aus <strong>der</strong> Zeits<strong>ch</strong>rift „Naturs<strong>ch</strong>utz“ des <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>en Bundes für Naturs<strong>ch</strong>utz, Februar<br />

1966. Spätere Namensän<strong>der</strong>ung des Bundes zu „Pro Natura“<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

18


Stimmen aus <strong>der</strong> Philosophie und Religion<br />

• I<strong>ch</strong> halte die Verbreitung <strong>der</strong> Überzeugung, dass uns die s<strong>ch</strong>limmsten<br />

Katastrophen drohen, für gefährli<strong>ch</strong>er als die <strong>Kernenergie</strong>. ... Es tut mir<br />

man<strong>ch</strong>mal Weh, wenn ni<strong>ch</strong>t nur die Gegner, son<strong>der</strong>n au<strong>ch</strong> die Anhänger <strong>der</strong><br />

<strong>Kernenergie</strong> aufzuzeigen versu<strong>ch</strong>en, wel<strong>ch</strong>e Katastrophen, mit o<strong>der</strong> ohne <strong>Kernenergie</strong>,<br />

auf uns zukommen werden. ... Und wenn die Energie, und selbst die<br />

<strong>Kernenergie</strong>, wirkli<strong>ch</strong> dazu dient, mehr Mens<strong>ch</strong>en zu mehr Chancen für die<br />

verantwortli<strong>ch</strong>e Freiheit und zu <strong>in</strong>tensiverem, e<strong>ch</strong>tem geistigen Leben zu<br />

verhelfen, dann ist die <strong>Kernenergie</strong> gut angewandt. Jeanne Hers<strong>ch</strong>, Genfer<br />

Philosoph<strong>in</strong>, vor <strong>der</strong> VSE-Generalversammlung 1986 (kurz na<strong>ch</strong> Ts<strong>ch</strong>ernobyl!)<br />

• E<strong>in</strong>e Ethik <strong>der</strong> <strong>Kernenergie</strong> für si<strong>ch</strong> alle<strong>in</strong>, hätte kaum S<strong>in</strong>n. Vielmehr müssen wir<br />

den Berei<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Energie im allgeme<strong>in</strong> abhandeln, mit allen Bestandteilen von den<br />

te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en, ökonomis<strong>ch</strong>en, kulturellen, humanitären und humanistis<strong>ch</strong>en<br />

Gesi<strong>ch</strong>tspunkten her... I<strong>ch</strong> kenne ke<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Berei<strong>ch</strong> mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Handelns,<br />

angefangen von häusli<strong>ch</strong>en bis h<strong>in</strong> zum <strong>in</strong>dustriellen Berei<strong>ch</strong>, vom Transportberei<strong>ch</strong><br />

bis zu Freizeit und Sport, wo die Risiken so genau und ernshaft kalkuliert<br />

werden, wo so viele Si<strong>ch</strong>erheitsmassnahmen getroffen und ebenso viele Garantien<br />

e<strong>in</strong>gegangen werden. Kard<strong>in</strong>al Henri S<strong>ch</strong>wery 1994 „25 Jahre KKW Beznau“<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

19


<strong>Die</strong> Zwill<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> Beznau<br />

• Ab 1963 bei den NOK: Vorarbeiten für e<strong>in</strong><br />

Öl- und Atomkraftwerk;<br />

• Starker Wi<strong>der</strong>stand gegen Ölkraftwerke<br />

• Ents<strong>ch</strong>eid gegen den <strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>er-Reaktor im<br />

Dezember 1964, zugunsten e<strong>in</strong>es amerikanis<strong>ch</strong>en<br />

<strong>Dr</strong>uckwasserreaktor.<br />

• Erste Anlage <strong>in</strong> Kont<strong>in</strong>entaleuropa, ohne<br />

staatli<strong>ch</strong>e Abdeckung und För<strong>der</strong>ung<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

20


•1963: Vorstudie<br />

<strong>der</strong> BKW über e<strong>in</strong> KKW<br />

•Verbund mit Pumpspei<strong>ch</strong>eranlage<br />

•Ents<strong>ch</strong>eidung für Siedewasser-Reaktor<br />

•Zweiteiliges <strong>Dr</strong>uckgefäss am Standort<br />

zusammenges<strong>ch</strong>weisst<br />

•Inbetriebnahme dur<strong>ch</strong> Ölbrand verzögert<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

<strong>Die</strong> kle<strong>in</strong>ste Anlage: Mühleberg<br />

21


Gösgen, die erste Grossanlage<br />

• Reibungslose Plannung und Projektierung bis zur Standortgenehmigung<br />

im Oktober 1972. Kle<strong>in</strong>e Verzögerung wegen<br />

Umstellung auf Kühlturmbetrieb;<br />

• Ab Herbst 1978, Inbetriebnahmeversu<strong>ch</strong>e. Unterbre<strong>ch</strong>ung na<strong>ch</strong><br />

dem Three Mile Island Störfall <strong>in</strong> März 1979. In November 1979<br />

wurde die Betriebsbewilligung erteilt;<br />

• Ab 1980, Prozessdampflieferung an die Kartonfabrik;<br />

• Hohe Verfügbarkeit und niedrige Stromgestehungskosten;<br />

• E<strong>in</strong> KKW fast ohne <strong>Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te</strong>....<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

22


<strong>Die</strong> zweite Grossanlage: Leibstadt<br />

1. 1974 teilt die Bundesregierung den Projektleitungen Gösgen und Leibstadt<br />

mit, dass die Si<strong>ch</strong>erheitsbehörde ni<strong>ch</strong>t <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage ist, zwei KKW glei<strong>ch</strong>zeitig<br />

zu behandeln;<br />

2. <strong>Die</strong> Elektrizitätswerke e<strong>in</strong>igen si<strong>ch</strong> und geben Gösgen die Priorität;<br />

3. <strong>Die</strong> Si<strong>ch</strong>erheitsbehörde sieht <strong>in</strong> Gösgen zum ersten Mal die hervorangende<br />

deuts<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>erheitsphilosophie; die Behörde verlangt für Leibstadt e<strong>in</strong>e<br />

Umstellung von amerikanis<strong>ch</strong>en auf deuts<strong>ch</strong>e Normen;<br />

4. Aus diesem Ents<strong>ch</strong>eid entstanden bis zur Inbetriebnahme Ende 1984<br />

beträ<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Verzögerungen und Mehrkosten.<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

23


Garnisonsstadt Kaiseraugst<br />

• 1971: Kühlwasserkrieg und Kühlturmkontroverse<br />

• April 1975: Besetzung des Baugeländes<br />

• März 1985: Rahmenbewilligung erteilt<br />

• April 1986: Ts<strong>ch</strong>ernobyl<br />

• Bürgerli<strong>ch</strong>e Parlamentarier rei<strong>ch</strong>en im März 1988 <strong>in</strong> beiden Räten Motionen<br />

zur Ni<strong>ch</strong>trealisierung des Kernkraftwerkes e<strong>in</strong>.<br />

• Gegen e<strong>in</strong>e Ents<strong>ch</strong>ädigung des Bundes von Fr. 350 Millionen wird 1989 das<br />

Projekt zurückgezogen<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

24


Eidgenössis<strong>ch</strong>e Abstimmungen<br />

18. Februar 1979: Knappe Ablehnung <strong>der</strong> „Atom-Initiative“ (Generelles Verbot von<br />

KKW) mit nur 51,2 % (14 Stände dagegen, 9 Stände dafür)<br />

29. März 1979: Störfall von Three Mile Island<br />

20. Mai 1979: Annahme des Bundesbes<strong>ch</strong>luss zum Atomgesetz (Bedarfsna<strong>ch</strong>weis,<br />

Entsorgung) mit 69%<br />

23. September 1984: Mässige Ablehnung <strong>der</strong> neuen Atom-Initiative (ke<strong>in</strong>e neue KKW)<br />

und <strong>der</strong> Energie-Initiative (ke<strong>in</strong>e neue KKW, ausser Leibstadt), mit 54-55 % (19<br />

Stände dagegen)<br />

26. April 1986: Unfall von Ts<strong>ch</strong>ernobyl<br />

23. September 1990: Knappe Ablehnung <strong>der</strong> „Ausstieg-Initiative“ mit 52% (18 Stände)<br />

und Annahme <strong>der</strong> „Moratorium-Initiative“ mit 55% (22 Stände)<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

25


Abstimmungen des 18. Mai 2003<br />

� Erfreuli<strong>ch</strong>e, klare Ablehnung <strong>der</strong> beiden eidgenössis<strong>ch</strong>en<br />

Volks<strong>in</strong>itiativen "Moratorium plus" und "Strom ohne Atom" dur<strong>ch</strong><br />

Volk und Stände;<br />

� Bemerkenswert ist die Tatsa<strong>ch</strong>e, dass alle Spra<strong>ch</strong>regionen glei<strong>ch</strong><br />

abstimmten, au<strong>ch</strong> Genf und Tess<strong>in</strong>!<br />

� <strong>Die</strong>ser Erfolg deutet auf e<strong>in</strong>e neue Phase <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentli<strong>ch</strong>en<br />

Wahrnehmung. In e<strong>in</strong>em gewissen S<strong>in</strong>ne gehört jetzt die<br />

<strong>Kernenergie</strong> zur s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Lands<strong>ch</strong>aft, zum tägli<strong>ch</strong>en Leben.<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

26


E<strong>in</strong>e Frage… E<strong>in</strong>e Antwort<br />

Association suisse pour l’énergie atomique<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weiz</strong>eris<strong>ch</strong>e Vere<strong>in</strong>igung für Atomenergie<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!