Zuluft - Schiedel

Zuluft - Schiedel Zuluft - Schiedel

04.10.2012 Aufrufe

Weiters bilden sich Rußablagerungen an der Sichtscheibe, im Feuerraum und im gesamten restlichen Ofen- und Rauchrohrsystem. Erkennbar ist dies durch rötliche Flammenbildung mit dunklen Spitzen. Die Verbrennungstemperatur sinkt. In herkömmlichen Feuerungen ist die unvollständige Verbrennung wegen der hohen Verluste durch die chemisch gebundene Energie äußerst unerwünscht. Erhöhter Holzverbrauch bei gleichzeitig geringerer Wärmeabgabe ist die Folge, weil Ruß- und Teerrückstände sich als Isolierschicht im Ofen- und Kaminsystem ablagern und auf Dauer auch Materialschäden bewirken können. 1 % CO im Abgas verursacht beispielsweise einen Wirkungsgradverlust der Feuerung von etwa 4 bis 6 %. 4.5 Ermittlung der Brennstoffmenge 13 4.5.1 Maximale Brennstoffmenge Als maximale Brennstoffmenge MBR wird jene Brennstoffmenge bezeichnet, die zur Erzeugung der Nennwärmeleistung Pn erforderlich ist. Sie ist abhängig von der Nenn- wärmeleistung Pn, der Nennheizzeit tn , vom Heizwert Hu des Brennstoffes und vom Wirkungsgrad η. Die maximale Brennstoffmenge MBR wird umso größer, je größer die geforderte Nennwärme- leistung Pn und je größer die Nennheizzeit tn ist. Sie wird kleiner, je größer der Heizwert Hu und der Wirkungsgrad η sind. Es ergibt sich folgender Zusammenhang: MBR ... Brennstoffmenge in [kg] MBR = Hu ... Heizwert in [kWh/kg] Barbara Thalhammer Pn * tn Hu * η 19 Pn ... Nennwärmeleistung in [kW] aus Heizlastberechnung tn ... Nennheizzeit in Stunden [h] η ... Wirkungsgrad für die Berechnung (78 % ... 0,78) 13 Fachkunde für Hafner, Seite 43, http://www.kachelofenverband.at/wp-content/uploads/2009/03/SR1-Bemessung-von-Kachelöfen2.pdf

4.5.2 Minimale Brennstoffmenge Die minimale Brennstoffmenge MBmin bezeichnet jene Holzmenge, mit der die Anlage noch gefahrlos – ohne Taupunktunterschreitung – betrieben werden kann und wird mit 50 % der maximalen Brennstoffmenge festgelegt. Die Errechnung lautet wie folgt: MBmin ... minimale Brennstoffmenge in kg 4.6 Einflussfaktoren auf den Brennstoffverbrauch 14 Der Brennstoffverbrauch ist stark abhängig von verschiedenen Einflussfaktoren. Dabei sind unter anderem - die geographische Lage, - die topographische Lage, - klimatische Gegebenheiten, - die Gebäudeform bzw. Architektur, - die Bauteile, - die Baustoffe, - Lüftungssysteme, - Heizsysteme und nicht zuletzt - die Gewohnheiten der Benutzer von großer Bedeutung. 14 Fachkunde für Hafner, Seite 185 Barbara Thalhammer MBmin = MBR * 0,5 MBR ... maximale Brennstoffmenge in [kg] 20

Weiters bilden sich Rußablagerungen an der Sichtscheibe, im Feuerraum und im gesamten<br />

restlichen Ofen- und Rauchrohrsystem. Erkennbar ist dies durch rötliche Flammenbildung mit<br />

dunklen Spitzen. Die Verbrennungstemperatur sinkt.<br />

In herkömmlichen Feuerungen ist die unvollständige Verbrennung wegen der hohen Verluste<br />

durch die chemisch gebundene Energie äußerst unerwünscht. Erhöhter Holzverbrauch bei<br />

gleichzeitig geringerer Wärmeabgabe ist die Folge, weil Ruß- und Teerrückstände sich als<br />

Isolierschicht im Ofen- und Kaminsystem ablagern und auf Dauer auch Materialschäden<br />

bewirken können. 1 % CO im Abgas verursacht beispielsweise einen Wirkungsgradverlust<br />

der Feuerung von etwa 4 bis 6 %.<br />

4.5 Ermittlung der Brennstoffmenge 13<br />

4.5.1 Maximale Brennstoffmenge<br />

Als maximale Brennstoffmenge MBR wird jene Brennstoffmenge bezeichnet, die zur<br />

Erzeugung der Nennwärmeleistung Pn erforderlich ist. Sie ist abhängig von der Nenn-<br />

wärmeleistung Pn, der Nennheizzeit tn , vom Heizwert Hu des Brennstoffes und vom<br />

Wirkungsgrad η.<br />

Die maximale Brennstoffmenge MBR wird umso größer, je größer die geforderte Nennwärme-<br />

leistung Pn und je größer die Nennheizzeit tn ist. Sie wird kleiner, je größer der Heizwert Hu<br />

und der Wirkungsgrad η sind. Es ergibt sich folgender Zusammenhang:<br />

MBR ... Brennstoffmenge in [kg]<br />

MBR =<br />

Hu ... Heizwert in [kWh/kg]<br />

Barbara Thalhammer<br />

Pn * tn<br />

Hu * η<br />

19<br />

Pn ... Nennwärmeleistung in [kW] aus Heizlastberechnung<br />

tn ... Nennheizzeit in Stunden [h]<br />

η ... Wirkungsgrad für die Berechnung (78 % ... 0,78)<br />

13 Fachkunde für Hafner, Seite 43,<br />

http://www.kachelofenverband.at/wp-content/uploads/2009/03/SR1-Bemessung-von-Kachelöfen2.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!